# taz.de -- „Ergenekon“-Prozess in der Türkei: Berufungsgericht kippt Urte… | |
> Der „Ergenekon“-Geheimbund soll einen Putsch gegen die AKP-Regierung | |
> geplant haben, so der Vorwurf. Die Entscheidungen im Verfahren wurden | |
> revidiert. | |
Bild: Sieht überall Feinde: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan | |
Istanbul dpa | Mehr als zwei Jahre nach der Verurteilung angeblicher | |
Putschisten in der Türkei hat das Berufungsgericht in Ankara die damalige | |
Entscheidung aufgehoben. | |
Unter anderem seien Beweise rechtswidrig beschafft worden, hieß es am | |
Donnerstag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zur | |
Begründung. Die Annahme des örtlichen Gerichts, dass „Ergenekon“ eine | |
Terrororganisation sei, teilte das Berufungsgericht demnach nicht. Die | |
Struktur der Organisation sei unklar. | |
Der „Ergenekon“ genannte Geheimbund soll unter anderem versucht haben, die | |
islamisch-konservative AKP-Regierung und ihren damaligen | |
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan zu stürzen. | |
In dem fünf Jahre dauernden Verfahren standen 275 Verdächtige vor Gericht. | |
Im August 2013 verurteilte ein Istanbuler Gericht viele davon zu | |
langjährigen Haftstrafen, darunter den früheren Armeechef Ilker Basbug. | |
Unter den Verurteilten waren auch Politiker, Journalisten und Akademiker. | |
21 Angeklagte wurden damals freigesprochen. Basbug wurde im März 2014 aus | |
der Haft entlassen. Die Opposition hatte der Regierung vorgeworfen, den | |
„Ergenekon“-Fall zur Abrechnung mit politischen Gegnern zu missbrauchen. | |
21 Apr 2016 | |
## TAGS | |
Ergenekon | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt AKP | |
Recep Tayyip Erdoğan | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Pressefreiheit in der Türkei: Geldstrafe wegen Korruptionsbericht | |
Der Chefredakteur von „Cumhuriyet“ muss rund 9.000 Euro Strafe wegen | |
„Beleidigung“ Erdoğans zahlen. In einem weiteren Prozess droht ihm eine | |
Haftstrafe. | |
Chefankläger nach Deutschland geflohen: Erdoğans gefallener Liebling | |
Der türkische Präsident lässt Staatsanwalt Zekeriya Öz per Haftbefehl | |
suchen. Das könnte zu diplomatischen Verwicklungen mit Deutschland führen. | |
Justizfarce in der Türkei: Vier Staatsanwälte entlassen | |
Ihre Korruptionsermittlungen führten 2013 zur Festnahme von 60 | |
regierungsnahen Personen. Die Entlassungen sprechen rechtsstaatlichen | |
Prinzipien Hohn. | |
Präsidentschaftswahl in der Türkei: Der neue Übervater | |
Kein Politiker seit Kemal „Atatürk“ hat die Türkei so stark geprägt wie | |
Erdogan. Als Präsident würde er den Staatsgründer wohl endgültig vom Sockel | |
stoßen. | |
Türkiye'de Seçim: Türklerin Yeni Başkan Baba'sı | |
Mustafa Kemal Atatürk'ten bu yana hiçbir siyasetçi Türkiye'ye Erdoğan kadar | |
damgasını vurmadı. Cumhurbaşkanı seçildiğinde, cumhuriyetin kurucusunu, | |
oturdulduğu heykel kaidesinden indireceğe benziyor. | |
Kommentar Internetzensur in der Türkei: Autoritär, aber nicht blöd | |
Staatspräsident Gül hat das neue Internetgesetz unterzeichnet. Die | |
Methoden, Informationsfreiheit zu unterdrücken, sind raffinierter geworden. | |
Ergenekon-Prozess und Protest: Der Staat bleibt tief und wird fromm | |
200 Personen wurden beim Ergenekon-Prozess in der Türkei verurteilt. Gut | |
möglich, dass die Proteste deswegen bald neuen Auftrieb erhalten. |