| # taz.de -- Jelinek-Aufführung „Wut“: Schenkelklopfende Dschihadistinnen | |
| > Es darf gelacht werden: Jelineks Stück „Wut“ karikiert religiöse | |
| > Radikalisierung und Polizeigewalt fast ohne moralisierenden Zeigefinger. | |
| Bild: Bombenstimmung auf der Bühne: Elfriede Jelineks Stück „Wut“ spielt … | |
| Der Regisseur greift ein. Nicolas Stemann stellt klar, dass da gerade nicht | |
| Elfriede Jelinek gesprochen hat, sondern eine Schauspielerin, die Elfriede | |
| Jelinek gespielt habe. Dieselbe Schauspielerin habe auch den Regisseur | |
| gespielt und sei nicht der Regisseur gewesen, der sei ja er selber. Und wie | |
| er, der Regisseur des Abends, da so auf der Bühne steht, mag sich mancher | |
| fragen, ob er in dem Moment, in dem er zum Publikum spricht, nicht doch | |
| auch selbst wieder nur ein Schauspieler ist, der einen Regisseur spielt, | |
| der Nicolas Stemann heißt. Und wie er sich und das Publikum so fragt, ob er | |
| wohl gut getroffen worden sei, da wird er in seiner Eitelkeit zur | |
| Karikatur, womit wir schon beim Thema wären. | |
| Jelinek hat sich nach den mörderischen Anschlägen vom 7. Januar 2015 auf | |
| das Satiremagazin Charlie Hebdound einen koscheren Supermarkt in Paris | |
| darangemacht, die Wut zu verstehen, die die Attentäter angetrieben haben | |
| mag. Herausgekommen ist ein Text, der am Samstag in den Münchner | |
| Kammerspielen zur Uraufführung gekommen ist. „Wut“ heißt der Text, den | |
| Stemann in einer wilden Revue auf die Bühne gebracht hat. | |
| Da geht es um die Wut der betrogenen Partnerin, die folgenlos bleibt, weil | |
| sie in ihrer Aufgeregtheit erst einmal aufs Klo geht. Es geht um die Wut im | |
| Netz, wo mit Schaum vorm Mund in die Tastatur gehauen wird. Kleiner | |
| Shitstorm gefällig? Schon scheißen die Schauspieler durch megasaubere | |
| Reinraumanzüge auf die Bühne und werfen mit der Scheiße auf die Bilder | |
| derer, die ihnen nicht passen. Schwäbische Wutbürger, Volk in Pegida-Wut | |
| und die wahre Wut auf die verlogene Presse fehlen auch nicht. Die Wut all | |
| derer, die „wir!“ schreien, wenn sie eigentlich „ich“ sagen müssten. | |
| Es hätte ein schrecklicher Zeigefingerabend werden können, eine gruselige | |
| Schlimm-schlimm-Revue. Und Jelineks ratloser Text, in dem sie auch keine | |
| Antwort darauf findet, wo all die Wut nun herkommt, hätte zur | |
| Nachdenkvorlage werden können für einen intellektuell gehaltvollen Abend in | |
| einer Schwabinger Altbauwohnung bei teurem Rotwein. Stattdessen wird | |
| herzhaft gelacht über die Karikaturen, die auf der Bühne herumlaufen. Wie | |
| ein Mädchen sich in den bewaffneten Kampf hineinfantasiert, wird nicht in | |
| sozialpädagogischem Verständnisduktus vorgetragen, sondern im Kreischton | |
| kichernder Teenies in viel zu kurzen Röcken und viel zu hohen Schuhen. | |
| Schenkelklopferdschihadistinnen statt Problemkinder. | |
| ## Viel Spaß beim Nachdenken | |
| Und wenn Jesus, der nie ohne sein Kreuz aus dem Haus geht, seine | |
| Götterkumpels Buddha, Ganesha oder Zeus zur Party einlädt, dann darf auch | |
| Mo nicht fehlen. Die Götter fragen sich, wo er bleibt und können es kaum | |
| fassen, als ein Mann im Minirock, Netzstrumpfhosen und hochhackigen Schuhen | |
| den Raum betritt. „Ich habt doch nicht geglaubt, dass ich …“, sagt der. | |
| Nein, geht ja gar nicht. Es gibt ja kein Bild von Mohammed. Den Karikaturen | |
| der Götter auf der Bühne bleibt doch nur die Charlie-Hebdo-Karikatur von | |
| Mohammed als Bild des Propheten. Schauspieler stellen Karikaturen von | |
| Göttern dar, die über eine Karikatur eines Religionsstifters sprechen, von | |
| der viele behaupten, dass eine solche nicht erlaubt ist. | |
| Bitte sehr, liebes Publikum, viel Spaß beim Nachdenken darüber, was uns der | |
| Regisseur hat sagen wollen. Geht es um das Bilderverbot im Islam oder | |
| allgemein um Religion unter spezieller Berücksichtigung des radikalen | |
| Islam? Ist das kalkulierte Verletzung religiöser Gefühle oder eine Satire | |
| über Menschen, die sich Gedanken über religiöse Gefühle machen? Stemann | |
| gibt dem Publikum freie Hand. Witzelt da einer nur oder ist es ihm ernst? | |
| Man weiß es nie an diesem beinahe vier Stunden langen Abend. Und genau das | |
| macht ihn zur großen Kunst. | |
| Und wenn am Ende vorgeführt wird, dass der Wut kein Zweifel innewohnt, dass | |
| es keinen Sinn hat zu argumentieren, wenn einer sagt: „Wir töten euch, weil | |
| ihr die seid, die bestimmen, was überall auf der Welt geschieht!“, dann | |
| wird es still im Publikum. Noch ein paar kritische Anmerkungen zur Rolle | |
| des Kapitalismus bei der Mörderwerdung junger Männer, ein Verweis auf das | |
| Massaker französischer Polizeieinheiten gegen friedlich demonstrierende | |
| Algerier im Jahr 1961, und plötzlich ist da dieser intellektuelle Klartext, | |
| der den Abend beinahe noch kaputt gemacht hätte. Wir haben doch so schön | |
| gelacht über all die Karikaturen, die dieses großartige Ensemble da auf die | |
| Bühne gestellt hat. | |
| 19 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Elfriede Jelinek | |
| Theater | |
| Karikaturen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichischer Karikaturist gestorben: Ein Himmel voller Deix-Figuren | |
| Der Künstler und Karikaturist Manfred Deix ist tot. Der kettenrauchende | |
| Spötter war einer der meistgehassten Künstler Österreichs. | |
| Theatertreffen 2016 in Berlin: Allheilmittel gegen die Trauer | |
| Das Schauspielhaus Hamburg schickt sein „Schiff der Träume“ nach Berlin. | |
| Trotz Widersprüchen ist es wieder ein Glanzlicht von Karin Beier. | |
| Überfall auf Theaterstück in Wien: Neonazis auf der Bühne | |
| Geflüchtete führen ein Jelinek-Stück an der Uni Wien auf. Rechtsradikale | |
| stürmten am Donnerstag eine Vorstellung. Es gab Verletzte. |