| # taz.de -- Unterwegs auf der Old Birma Road: Straße der Leiden, Band der Hoff… | |
| > Die legendäre Route zwischen dem chinesischen Kunming und Lashio in Birma | |
| > war einst eine wichtige Handelsverbindung. | |
| Bild: Mit dem Zug geht es über das spektakuläre Gokteikviadukt | |
| Die Hauptstadt der chinesischen Provinz Yunnan, eine | |
| Sechsmillionenmetropole mit viel Grün, ist der Endpunkt der Old Birma Road. | |
| Von Kunming fährt der Bus nach Westen auf der historischen Trasse, die alte | |
| Straße selbst wurde weitgehend durch eine Autobahn ersetzt. | |
| Vorstellungskraft ist also gefragt. Aber es gibt immer wieder | |
| Hilfestellungen. | |
| In Yunnan Yi wird die Kriegsgeschichte zum ersten Mal greifbar. Am | |
| Dorfeingang liegt ein halbes Dutzend steinerner Walzen mit einem | |
| Durchmesser von einem Meter und mehr. Sie sind aus Kalkstein gehauen oder | |
| aus Beton gegossen. An einer Deichsel zogen Arbeiter das schwere Gerät über | |
| Split. Zwischen 150.000 und 250.000 Männer, Frauen und Kinder, niemand weiß | |
| es genau, waren an den 28 Bauabschnitten der Old Birma Road im Einsatz. | |
| Angehörige der Yi, der Bai, der Miao und anderer der 36 Volksgruppen | |
| Yunnans arbeiteten zusammen, und die Fahrt entlang der Strecke macht auch | |
| heute noch eindrücklich klar, welch ungeheure Leistung sie vollbrachten: An | |
| Steilhängen meißelten sie die Trasse aus dem Fels, Flüsse mussten | |
| überquert, langgezogene Täler umgangen und Schwemmland musste befestigt | |
| werden. | |
| Etwa 20 Kilometer der ursprünglichen Straße sind noch vorhanden und | |
| verlaufen manchmal parallel zur Autobahn, holprig, voller Löcher und gerade | |
| breit genug für einen Lkw. Den Rest denkt man sich dazu. | |
| Auf dem Weg nach Westen wechselt gelber Raps mit dem Grün dicker Bohnen, | |
| Strommasten staksen wie knochige Riesen über braune Hügel. Dann wieder | |
| spiegelt sich ein Bambushorst in einem Fluss, idyllisch wie auf einem alten | |
| Holzschnitt – und am Bergkamm darüber drehen sich die Windräder. | |
| ## Ein aufgehübschtes Juwel aus der Mingzeit | |
| Weishan, eine der besterhaltenen Städte aus der Mingzeit im 14. | |
| Jahrhundert, wurde aufgehübscht, ohne dass es seine Seele verloren hätte. | |
| Dunkelrote Häuserfronten und geschwungene Dächer schälen sich aus dem | |
| Morgendunst. Noch ist es kühl, die Vögel in den Käfigen haben keine Lust zu | |
| singen. An der Suppenküche auf dem Marktplatz beugen sich verschlossene | |
| Gesichter über dampfende Schälchen, Münder saugen die „Endlosnudel“ auf, | |
| für die Weishan berühmt ist. | |
| Vor dem Gongchen Turm steht sinnend ein alter Mann im Mao-Look, wie | |
| herausgefallen aus einer sehr, sehr fernen Zeit. An Teestuben, Nagelstudios | |
| und Trödelläden rasseln die Rollläden hoch, die Friseurinnen fegen den | |
| Gehsteig, der Juwelier wischt feucht vor seinem Laden. Geduld für einen | |
| Morgenschwatz haben jetzt nur noch wenige – gleich wird geöffnet, höchste | |
| Zeit, Geld zu verdienen. An die Straße der Leiden von damals erinnert hier | |
| nichts. | |
| Ebenso wenig in Dali. Der quirlige Ort ist so etwas wie das Rothenburg | |
| Yunnans – als hätte Walt Disney seine Fantasie von China verwirklicht. | |
| Unter rosa blühenden Kirschbäumen schieben sich Tausende chinesischer | |
| Touristen durch die Gassen, dicht an dicht, laut und fröhlich, immer ihrer | |
| Fremdenführerin in der Tracht der Bai-Minderheit hinterher, immer | |
| pausenlosem Sichvergnügen verpflichtet. | |
| Vom Wahrsager lassen sie sich Hoffnungsvolles prophezeien, an Ständen | |
| naschen sie walnussförmige Kuchen mit Rosenwassergeschmack und decken sich | |
| mit Ginsengwurzeln, hustenstillenden Pilzen und Ziegeln von Pu-Erh-Tee ein, | |
| der „trinkbaren Antiquität“. | |
| Der Selfie-Stick hat keine Pause. Geknipst wird vor dem mächtigen Südtor | |
| neben verkleideten Soldaten, bei den Sesamschlägern, die mit großen | |
| Schlegeln die Körner für Krokant und Kekse zermalmen, beim Jadeschleifer, | |
| der aus unscheinbaren, braunen Steinbrocken glatte, schillernde Armbänder | |
| zaubert. Von den Grills duftet es nach Fächerkäse, der am Stock gegart | |
| wird, aus den Garküchen nach Bratnudeln mit jungem Aal. | |
| Tengchong dagegen, eine Großstadt mit breiten Boulevards, feiert die | |
| Erinnerung an die einstige Überlebensader. Im Jahr 2013 wurde ein Museum | |
| zum chinesisch-japanischen Krieg eröffnet. In neun Sälen werden der | |
| Kriegsverlauf, die Schlachten und der Alltag an und hinter der Front | |
| dargestellt. Dokumentarfilme zeigen die Gräuel der japanischen Armee, ein | |
| Raum ist allein den „Comfort Women“ gewidmet, Frauen aus Südostasien, die | |
| zur Prostitution für japanische Soldaten gezwungen wurden. Waffen und | |
| Stahlhelme füllen die Vitrinen, in nachgestellten Szenen feuern, stürmen | |
| und sterben menschengroße Figuren. Manches ist nahe am Kitsch, anderes an | |
| der Grenze des Erträglichen. | |
| Überall spürt man, welch schmerzhafte Wunde dieser Krieg im Gedächtnis | |
| Chinas hinterlassen hat. Der größte Raum befasst sich mit dem Bau der Old | |
| Birma Road. Ein lebensgroßes Diorama zeigt Frauen und Kinder, die Steine | |
| klopfen und Schotter in Körbe schaufeln, Männer arbeiten mit Spitzhacken | |
| und Meißeln. | |
| Der Gouverneur von Yunnan, Long Yun, hatte befohlen, den Bau der Straße | |
| „mit Zuckerbrot und Peitsche“ voranzutreiben. 3.000 Menschen stürzten dabei | |
| in die Tiefe, wurden von Felsen erschlagen oder starben an Unterernährung | |
| und Erschöpfung. Im Gedenken an sie und die anderen Opfer legen die | |
| Besucher am Mahnmal gelbe Chrysanthemen nieder. | |
| ## In engen Kehren durch zerklüftetes Terrain | |
| Zur Grenze sind es noch 70 Kilometer, ausgedörrte Steppe mit abgeholzten | |
| Hügeln. Dahinter beginnt Myanmar. Es ist, als habe jemand einen Hebel | |
| umgelegt und in eine andere Epoche geschaltet. Glitt der Bus eben noch 200 | |
| Kilometer östlich über eine blitzblanke, sanft geschwungene Autobahn, quält | |
| er sich nun auf einer gewundenen Straße in engen Kehren durch zerklüftetes | |
| Terrain. | |
| Immer wieder mal blockiert ein Ochsenkarren mit Reissäcken hochbeladene | |
| Lkws. Der Asphalt wirft Blasen, Plastiktüten hängen wie zerzauste Vögel in | |
| den Bäumen. Die unzugänglichen Täler und Bergketten eignen sich bestens zum | |
| Heroinschmuggel, Rebellengruppen liefern sich immer wieder Scharmützel mit | |
| der Armee. | |
| Myanmar ist heiß, unaufgeräumt, staubig – und sehr viel gelassener als sein | |
| Nachbar. Auf dem Marktplatz von Hsipaw schieben sich Mopeds unaufgeregt | |
| zwischen den Fußgängern hindurch, Frauen tragen hier weder Make-up noch | |
| Pumps, sondern weißgelbe Sonnenschutzpaste und ausnahmslos Flipflops. | |
| Effizienz, Geschäftigkeit, Eile – das chinesische Mantra gilt nicht mehr. | |
| Plötzlich scheinen Menschen alle Zeit der Welt zu haben. | |
| Junge Nonnen, ganz in Rosa, betteln geduldig um ihr Essen, während ihre | |
| Altersgenossinnen im Osten zur selben Zeit mit Sonnenbrille und | |
| durchlöcherten Jeans fröhlich in die Smartphones giggeln. Die blitzblanken | |
| Fußgängerzonen und die aufs Sorgfältigste restaurierten Paläste Westchinas | |
| scheinen nicht nur ein paar hundert Kilometer, sondern eine ganze Epoche | |
| entfernt. | |
| Lashio, heute eine nichtssagende Ansiedlung, war einst der Ausgangspunkt | |
| der Old Birma Road. Ab 1938, als die Straße fertig war, kam der Nachschub | |
| aus Rangun über die Eisenbahn. Züge verkehren auch heute noch. | |
| ## Das Gokteikviadukt, ein technisches Meisterstück | |
| Am Gleis in Kyaukme wartet eine Diesellok mit gelb-braunen Waggons. Im | |
| Inneren sitzen auch einige Touristen – erstmals während dieser Reise | |
| begegnet man einer größeren Anzahl westlicher Gesichter. Ächzend setzt sich | |
| der Zug in Bewegung. Irgendwann tauchen die langen, stählernen Beine einer | |
| Brücke aus dem Dunst auf, ein weißes Technikskelett, wie aus Streichhölzern | |
| zusammengeklebt: Das Gokteikviadukt wurde von den Briten im Jahr 1900 | |
| gebaut und gilt als technische Meisterleistung. | |
| Im Schritttempo rollt der Zug auf die Brücke, 100 Meter über der Schlucht, | |
| 15 aus Eisenstreben gebildete Pfeiler tragen das Gleis, 700 Meter lang ist | |
| das Wunderwerk. | |
| Vor dem Fenster wechseln Teakbaumplantagen mit dichtem Dschungel, | |
| Wasserbüffel pflügen abgebrannte Felder. Und immer wieder mal blitzt die | |
| goldene Kuppel eines buddhistischen Stupa aus dem Grün. | |
| Auch in Pyin U Lwin, der „britischsten aller britischen Ansiedlungen in | |
| Burma“, hielt und hält der Zug. Nachdem die Eisenbahn 1904 fertig war, | |
| stieg der Militärposten zur gefragten Sommerfrische auf. Wer immer es sich | |
| leisten konnte, verließ im März das drückend heiße Mandalay und die | |
| malariaträchtige Tiefebene. Hier oben, auf 1.070 Meter Höhe, holten | |
| Militärs und Kolonialbeamte wieder Luft und die Gattinnen trafen sich zum | |
| Five o’Clock Tea. Offiziere spielten Polo, wo heute die Golfer einlochen. | |
| Villen und Hotels im Tudorstil schossen aus dem Boden. | |
| Einige von ihnen verstecken sich noch immer mit ihren Fachwerkfassaden, den | |
| Balkonen und Pavillons hinter lila Jacarandabäumen. Um den Uhrturm von | |
| 1936, ein Muss aller Kolonialstädte im Empire, gruppieren sich Hotels, eine | |
| Moschee, Banken und Läden, die „Stylish“, „Trend“ und „Pond’s Whit… | |
| heißen. Die heutigen Inhaber sind Nachkommen indischer Soldaten und | |
| nepalesischer Gurkhas, die im Dienst der Briten standen. Zu ihren Kunden | |
| zählen nicht mehr Offiziere mit Stock im Rücken und Stöckchen in der Hand, | |
| aber doch deren Enkelinnen, wettergegerbte britische Ladys in Barbourjacken | |
| und Wanderstiefeln. | |
| In einer abgesperrten Seitenstraße ist ein Arbeitertrupp mit dem Ausbessern | |
| des Belags beschäftigt, Kinder von zehn, elf Jahren passen Steine ein. Als | |
| ein Tourist seine Kamera zückt, brüllt der Chef empört, und ein Polizist | |
| hastet wütend heran: Tabu, dieses heutige Stück Myanmar! | |
| Das Candacraig Hotel ist doch viel pittoresker. In dem einstigen Gästehaus | |
| der Burma Trading Company befand sich der Britische Club. Der | |
| Schriftsteller George Orwell, der damals noch Eric Blair hieß und als | |
| Polizist nahe Mandalay stationiert war, logierte einst hier. In seinem | |
| Roman „Tage in Burma“ würdigt er die Bedeutung dieser Institution: „In | |
| jeder Stadt ist der Europäische Club die geistige Zitadelle, der | |
| eigentliche Sitz der britischen Macht, das Nirwana, nach dem die | |
| eingeborenen Beamten und Millionäre vergeblich schmachten.“ | |
| Als Birma im Jahr 1948 unabhängig wurde und die Volksrepublik China sich | |
| ein Jahr später gründete, ging auch die Bedeutung dieser Clubs zurück. Die | |
| Tage der Briten in Südostasien waren gezählt. Die Old Birma Road und ihr | |
| Zubringer waren lange davor schon überflüssig geworden. | |
| 24 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Franz Lerchenmüller | |
| ## TAGS | |
| Reiseland China | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Reiseland China | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Aung San Suu Kyi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturlandschaft in China: Im Zauberwald von Yunnan | |
| Von neu endeckten Menschenaffen, ihren achtsamen Freunden und | |
| naturbegeisterten Vogelflüsterern. Ein Besuch in den Gaoligong-Bergen. | |
| Filmfestival der Menschenrechte in Birma: Neue Regierung, alte Zensur | |
| Die Regierung von Aung San Suu Kyi verbietet die Aufführung des Films | |
| „Dämmerung über Burma“. Er zeigt die Brutalität des Militärs. | |
| Myanmars neue Hauptstadt: Königssitz mitten auf dem Reisfeld | |
| Naypyidaw hat Touristen wenig zu bieten. Die Stadt ist nur ein pompöses | |
| Machtzentrum. Freiwillig lebt hier kaum jemand. Doch das soll sich ändern. | |
| Reisen in Birma: The Road to Mandalay | |
| Es ist ein Erlebnis der besonderen Art: eine Flusskreuzfahrt quer durch | |
| Birma auf einem vor fast 50 Jahren in Köln gebauten Rheindampfer. |