Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Frankreichs neue Bewegung: Das Gegenteil von Pegida
> Keiner weiß, ob die basisdemokratische Bewegung Nuit debout etwas
> Nachhaltiges bewirkt. Immerhin driftet der Protest diesmal nicht nach
> rechts ab.
Bild: Der Platz der Republik in Paris am vergangenen Samstag
Niemand weiß, ob die basisdemokratische Bewegung Nuit debout, ausgehend vom
Platz der Republik in Paris, etwas Nachhaltiges im Land bewirken wird. Aber
etwas ist auf jeden Fall in Bewegung geraten mit diesen abendlichen Treffs,
und das Phänomen breitet sich bereits auf andere Städte aus. Auf dem
Pariser Platz und an den anderen Treffpunkten in der Provinz diskutieren
längst nicht mehr nur die Jungen, alle Generationen sind vertreten. Ganz
offensichtlich besteht ein großes Bedürfnis, die Enttäuschung und den Unmut
in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wie immer, wenn in Frankreich die Jugend sich mit politischen Forderungen
rührt, werden sofort Analogien mit dem Mai 68 hergestellt. Gemeinsam hat
die neue Jugendrevolte mit der vor fast einem halben Jahrhundert den
Enthusiasmus und die Ablehnung aller Zensur und Unterordnung.
Der positivste Aspekt dieser für Frankreich neuen Bewegung besteht darin,
dass dieser Protest gegen die Regierungspolitik, die Wirtschaft und die
gesellschaftlichen Zustände nicht wie in anderen Ländern nach rechts
abdriftet. Bisher hatte auch in Frankreich die Frustration vor allem die
extreme Rechte gestärkt. Doch diese gehört mittlerweile nach Wahlerfolgen
des Front National von Marine Le Pen vielleicht ebenfalls schon fast zum
politischen Establishment, von dem diese „wachen“ Protestierenden nichts
mehr erwarten.
Darum hat die Bewegung Nuit debout nichts mit von Rechtsextremen
gesteuerten Demonstrationen im Stil von Pegida gemein. Sie ist das pure
Gegenteil. Sie beweist sogar, dass in Frankreich die Linke nicht tot ist,
sondern sich erneuert. Die institutionelle Linke, die an der Regierung ist,
hat diese Menschen zutiefst enttäuscht. Resigniert sind sie deswegen aber
keineswegs. Das ist der erste Satz eines Programms, das dieser Bewegung
noch fehlt. An Ideen mangelt es nicht, das ist der zweite Punkt, der bei
diesem Frühlingserwachen ein echter Grund zu Hoffnung ist.
13 Apr 2016
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Soziale Bewegungen
Demonstrationen
Nuit debout
Schwerpunkt Frankreich
Nuit debout
Nuit debout
Nuit debout
Nuit debout
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeitsmarktreform in Frankreich: Misstrauensvotum statt Votum
Die Reform des Arbeitsrechts bringt dem französischen Premierminister ein
Misstrauensvotum ein. Das könnte die Regierung zu Fall bringen.
Protestbewegung „Nuit debout“: Gedichte und Falafel
Die Aktionen in Paris gehen weiter. Doch seit der Philosoph Finkielkraut
vom Platz vertrieben wurde, regt sich der Unmut der Konservativen.
Proteste der Bewegung Nuit debout: Hunderte randalieren in Paris
Während einer Demo der Nuit-debout-Bewegung kam es zu Krawallen –
Jugendliche zerschlugen Scheiben und plünderten Geschäfte. Auslöser: ein
Interview Hollandes.
Französische Bewegung Nuit debout: Von Paris nach Berlin-Kreuzberg
Junge Exilfranzösinnen und -franzosen organisieren bereits einen ersten
deutschen Ableger der Nuit-debout-Proteste – weil das Thema alle angehe.
Protest in Frankreich: Die neuen Nachtwächter von links
Die Nuit-debout-Bewegung mitten in Paris lässt sich nicht räumen. Tausende
demonstrieren gegen die politischen Verhältnisse.
Neue soziale Bewegung in Frankreich: Debattierend durch die Nacht
Eine basisdemokratische Bewegung formiert sich in Frankreich. „Nuit debout“
nennt sie sich. Ein Besuch auf der Place de la République in Paris.
Kommentar Frankreichs Präsident: Nur noch peinlich
Die zurückgezogene Verfassungsreform wird als peinlichster Misserfolg in
die Bilanz Hollandes eingehen. Sie könnte ihn vollends diskreditieren.
Verfassungsreform in Frankreich: Hollandes Pläne scheitern
Die Aberkennung der Staatsangehörigkeit für „Terroristen“ ist nicht
mehrheitsfähig. Die Sozialisten haben sich selbst geschwächt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.