# taz.de -- Onlineredakteure fordern Tarifvertrag: Warnstreik bei „Zeit Onlin… | |
> Anfang April wollen die „Zeit Online“-Mitarbeiter streiken. Denn sie | |
> verdienen deutlich weniger als die Kollegen bei der gedruckten Ausgabe. | |
Bild: Viel geklickt, schlecht bezahlt | |
Die Mitarbeiter von Zeit Online in Berlin wollen Anfang April streiken. Bei | |
einer anonymen Befragung vor Ostern hat sich eine Mehrheit für einen | |
Warnstreik ausgesprochen. Wann und wie genau gestreikt werden soll, ist | |
noch unklar. | |
Die Redakteure fordern höhere Gehälter. Sie wollen, so wie ihre Kollegen | |
bei der gedruckten Ausgabe, nach dem Tarifvertrag für Zeitschriften bezahlt | |
werden. Während die Redaktion der Print-Zeit tarifvertraglich gebunden ist, | |
ist es die Onlineredaktion als ausgegliederte Digital GmbH nicht. So | |
verdienen die Onliner bisher deutlich weniger als die Redakteure beim | |
Blatt. Außerdem verlangen sie ein 13. Monatsgehalt, Zuschüsse zum | |
Presseversorgungswerk, also zur Altersversorgung, Entfristungen von | |
Verträgen und höhere Löhne für studentische Mitarbeiter. | |
Die Onliner begründen ihre Forderungen auch damit, dass Print- und | |
Onlinekollegen immer enger zusammenarbeiten und in Zukunft in Berlin auch | |
das Redaktionsgebäude teilen werden. Seit drei Jahren verhandelt der | |
Betriebsrat mit der Verlagsgeschäftsführung, seit November sitzen die | |
Gewerkschaften mit am Tisch. Innerhalb kurzer Zeit sind mehr als zwei | |
Drittel der Online-Belegschaft der Gewerkschaft beigetreten. | |
Die Angebote der Geschäftsleitung in den bisherigen Verhandlungsrunden | |
seien „unzureichend“ gewesen, heißt es in einer internen Mail an die | |
Belegschaft. Daher habe man sich für die befristeten Streiks und für das | |
Aussetzen der nächsten Verhandlungsrunde entschieden. Im Februar hatten die | |
Zeit Online-Mitarbeiter mit einer „kreativen Mittagspause“ vor dem | |
Verlagsgebäude in Berlin öffentlichkeitswirksam protestiert. | |
Viele Verlage haben ihre Onlineredaktionen ausgegliedert und bezahlen den | |
dortigen Mitarbeitern weniger als den Printkollegen. Einen | |
Online-Tarifvertrag gibt es bisher nicht. Mit Zeit Online würde nun zum | |
ersten Mal eine dieser ausgegliederten Redaktionen streiken. | |
28 Mar 2016 | |
## AUTOREN | |
Anne Fromm | |
## TAGS | |
Zeit Online | |
Online-Journalismus | |
Tarifvertrag | |
Warnstreik | |
Zeit Online | |
Online-Journalismus | |
Online-Journalismus | |
Scheinselbstständigkeit | |
Die Zeit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tarifverhandlungen bei „Zeit Online“: Der Kampf hat sich gelohnt | |
Die „Zeit“ zahlt ihrer Online-Redaktion künftig Gehälter nach Tarif. Die | |
dort Beschäftigten erhalten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. | |
Kommentar Streik bei „Zeit Online“: Guter Journalismus kostet Geld | |
Die Zeit-Onliner wollen Anfang April streiken. Eine wichtige Entscheidung, | |
die weit über die kleine Berliner Redaktion hinaus Bedeutung haben kann. | |
Arbeitsbedingungen bei der Zeit: Online ist streikbereit | |
Die Redakteure von „Zeit Online“ fordern höhere Löhne und stoßen auf | |
heftigen Widerstand. Ihr Kampf könnte die Branche verändern. | |
Scheinselbstständigkeit im Journalismus: Plötzlich angestellt | |
Die „Süddeutsche Zeitung“ und deren Onlineredaktion stellen ihre | |
Pauschalisten jetzt fest an. Andere Verlagshäuser dürften nachziehen. | |
Zeit-Geschäftsführer über freie Autoren: „Die meisten sind gut drauf“ | |
Der „Zeit“-Verlag verdient gut, freie Autoren profitieren davon aber nicht | |
wie gewünscht. Geschäftsführer Rainer Esser meint: Für „Die Zeit“ arbei… | |
macht Freude. |