| # taz.de -- Nachruf auf Hans-Dietrich Genscher: Nur ein einziges Mal geliebt | |
| > Er war unverstanden, aber bewundert. Als Berufspolitiker und Diplomat | |
| > setzte Hans-Dietrich Genscher Maßstäbe der Undurchsichtigkeit. | |
| Bild: Hans-Dietrich Genscher im Jahr 2014 | |
| „Schreckliches Unglück: Zwei Flugzeuge sind in der Luft zusammengestoßen. | |
| In beiden saß Genscher.“ Witze über Politiker sind selten freundlich. In | |
| diesem aber schwang neben Spott auch Bewunderung mit: für einen | |
| Außenminister, der im Interesse der Entspannungspolitik zwischen Ost und | |
| West eine unermüdliche Reisediplomatie zu einem Zeitpunkt betrieb, als | |
| diese so noch nicht üblich war; und der sich dabei selbst nicht geschont | |
| hat. | |
| Vermutlich hat Hans-Dietrich Genscher den Witz gemocht, denn so sehr viel | |
| ironische Zärtlichkeit ist ihm öffentlich im Laufe seines langen | |
| Politikerlebens nicht zuteil geworden. Zu widersprüchlich schien sein | |
| politisches Handeln, zu undurchsichtig waren seine Motive, zu selten und zu | |
| wenig ließ er erkennen, was ihn persönlich eigentlich antrieb und bewegte. | |
| Geachtet wurde er, auch bewundert und als Taktiker gefürchtet – aber | |
| geliebt? Vielleicht nur ein einziges Mal. | |
| Am 30. September 1989 nämlich, wenige Wochen vor dem Fall der Mauer. Da | |
| trat er am frühen Abend auf den Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag, | |
| in der mehrere Tausend DDR-Bürger wochenlang in der Hoffnung ausgeharrt | |
| hatten, ungehindert in die Bundesrepublik weiterreisen zu können. Und | |
| sprach die Worte, mit denen er in die Geschichte eingehen wird: „Liebe | |
| Landsleute, wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute | |
| Ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist.“ | |
| Ein Sturm der Begeisterung brach los. Wenn es einen konkreten Zeitpunkt | |
| gibt, zu dem der Zusammenbruch der bipolaren Welt und die Öffnung des | |
| Eisernen Vorhangs nicht mehr aufzuhalten war: dann war es vermutlich dieser | |
| Augenblick. Und nicht die noch weit berühmtere Pressekonferenz des | |
| SED-Politikers Günter Schabowski, der – mit einer von ihm selbst erkennbar | |
| nicht verstandenen Mitteilung – am 9. November 1989 den ungeplanten Fall | |
| der Mauer bewirkte. | |
| ## Professioneller Strippenzieher | |
| Natürlich wären die entscheidenden Weichen auch ohne Hans-Dietrich Genscher | |
| gestellt worden. So einflussreich ist kein einzelner Politiker, dass er | |
| allein den Lauf der Geschichte bestimmen kann, schon gar nicht jemand, der | |
| nur der Außenminister eines demokratischen Staates ist. | |
| Aber ob die friedliche Revolution ohne sein Zutun genauso friedlich | |
| verlaufen wäre, so ganz ohne Blutvergießen? Es gibt gute Gründe, das zu | |
| bezweifeln. Und wenn es keinen anderen Grund gäbe, ihm dankbar zu sein: | |
| Dieser würde genügen. | |
| Hans-Dietrich Genscher war das, was heute gerne verachtet wird – ein | |
| Berufspolitiker. Der gebürtige Hallenser war noch nicht einmal 20 Jahre | |
| alt, als er 1946 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone, der späteren | |
| DDR, in die Liberal-Demokratische Partei (LDP) eintrat. Nach seiner | |
| unspektakulären Umsiedlung in die Bundesrepublik – der Bau der Mauer lag | |
| noch in weiter Ferne – trat er 1952 in die FDP ein. Und zog dort schnell | |
| Strippen. | |
| Ohne Genscher und sein Engagement für die sozialliberale Koalition wäre | |
| Willy Brandt vielleicht niemals Bundeskanzler geworden. Genscher war ein | |
| Wegbereiter des politischen Wandels in der Bundesrepublik, in der die | |
| Sozialdemokratie damals immer noch als ein wenig anrüchig galt – vielleicht | |
| wollten die „Sozen“ ja doch die sozialistische Revolution? – und von weit… | |
| Teilen der bürgerlichen Mittelschicht nicht als legitime politische Kraft | |
| akzeptiert wurde. | |
| ## Freund der atomaren Bewaffnung | |
| Aber ohne Hans-Dietrich Genscher, der unter Brandt zunächst Innenminister | |
| und nach dessen Rücktritt unter dessen SPD-Nachfolger Helmut Schmidt | |
| Außenminister war, wäre die sozialliberale Koalition auch nicht zerbrochen. | |
| Wirtschaftspolitische Vorwände dienten 1982 als Begründung für das Ende des | |
| Bündnisses. Geglaubt hat diese Argumente damals kaum jemand, inzwischen | |
| lässt sich mit einiger Bestimmtheit sagen: Der wahre Grund für den | |
| mutwillig herbeigeführten Bruch der Koalition war im Widerstand großer | |
| Teile der SPD-Basis gegen den Nato-Doppelbeschluss zu sehen. Der eine | |
| atomare Aufrüstung vorsah. | |
| Weite Teile der Bevölkerung standen diesem Kurs ablehnend oder zumindest | |
| skeptisch gegenüber. Hans-Dietrich Genscher nicht. Er hielt ihn für | |
| richtig. | |
| Der Preis, der für den geschmeidigen Wechsel zur Koalition mit den | |
| Unionsparteien gezahlt werden musste, war hoch – sowohl für die Person wie | |
| auch für die Partei. Das „Umfaller“-Image sind weder die FDP noch | |
| Hans-Dietrich Genscher, der seit 1974 und noch bis 1985 Parteivorsitzender | |
| war, je wieder losgeworden. | |
| Ist das gerecht? Ja und nein. In diesem Text geht es um Genscher. Nicht um | |
| die FDP, jedenfalls nicht in erster Linie. Die Wiedervereinigung war dem | |
| westdeutschen Politiker aus dem ostdeutschen Halle ein größeres Anliegen, | |
| als ihm das selbst vermutlich lange bewusst gewesen ist. In den 60er, 70er | |
| und 80er Jahren galten alle, die öffentlich von einer Verschiebung der | |
| Grenzen sprachen, entweder als Traumtänzer – oder, weit schlimmer, als | |
| Revisionisten und potenzielle Kriegstreiber. | |
| ## Rücktritt aus unbekannten Motiven | |
| Ein Kriegstreiber ist Hans-Dietrich Genscher, der im Zweiten Weltkrieg noch | |
| als Flakhelfer eingesetzt worden war und später in Gefangenschaft geriet, | |
| niemals gewesen. Entspannung, Kompromiss, das bestmögliche Ergebnis | |
| diplomatischer Bemühungen: das war offenbar wohl sein Lebensmotiv. | |
| Der Bundesrepublik Deutschland hätte weit Schlimmeres passieren können als | |
| ein Außenminister, der über knapp zwei Jahrzehnte hinweg um Frieden ringt. | |
| Notfalls eben sogar in zwei Flugzeugen gleichzeitig, die einander innerhalb | |
| desselben Luftraums begegnen. | |
| Aber hätte es auch Möglichkeiten gegeben, die noch wünschenswerter gewesen | |
| wären? Ja, vermutlich schon. Nämlich: ein Außenminister, von dem das Land | |
| gewusst hätte, was er eigentlich will – und warum er etwas will. Bis heute | |
| steht nicht fest, was Hans-Dietrich Genscher veranlasst hat, Ende April | |
| 1992 seinen völlig überraschenden Rückzug vom Amt des Außenministers | |
| bekannt zu geben. | |
| War es das Gefühl, einen schwer wiegenden, nicht wieder gutzumachenden | |
| Fehler begangen zu haben, als er Ende 1991 – mehr oder minder im Alleingang | |
| – die Anerkennung der ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien | |
| und Kroatien verkündete? Wollte er sich mit den Folgen dieser Entscheidung | |
| nicht mehr auseinandersetzen? Oder gab es Gründe, die wir bis heute nicht | |
| kennen und die Hans-Dietrich Genscher mit ins Grab nimmt? | |
| Manches spricht für die letztgenannte Möglichkeit. Hans-Dietrich Genscher | |
| konnte immer besser schweigen als reden. Und es war seine Sache nicht, viel | |
| Aufhebens von der eigenen Person zu machen. | |
| ## Nicht drüber reden | |
| Rückblick, 1972: Israelische Sportler wurden während der Olympischen Spiele | |
| in München als Geiseln genommen. Hans-Dietrich Genscher bot sich im | |
| Austausch an, was von den palästinensischen Terroristen jedoch abgelehnt | |
| wurde. | |
| Erinnern Sie sich an Auftritte bei Kerner, Lanz, Gottschalk? Bei denen | |
| Genscher über seine damaligen Gefühle, seine Ängste, seine Familie sprach? | |
| Nein? Kein Wunder. Es gab sie nicht. Der Politiker hat weiter seinen Job | |
| gemacht. Nicht mehr, nicht weniger. Angebot abgegeben, Angebot abgelehnt. | |
| Es gab aus Sicht von Genscher keinen Grund, darüber weiter zu reden. | |
| Ach, es gibt doch manches zugunsten von Berufspolitikern zu sagen. Falls es | |
| ein Jenseits gibt: Dann würde man dort vermutlich gerne mit Genscher | |
| streiten. Man wäre nicht überrascht, ihn zu treffen. Aber man würde eben | |
| dort auch SPD-Granden begegnen, die nicht ganz so begeistert wären über | |
| Genscher im Himmel. Denn manche von denen haben ihm bis zum Lebensende | |
| nicht verziehen. | |
| 1 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Hans-Dietrich Genscher | |
| Helmut Schmidt | |
| Helmut Kohl | |
| Jugoslawien | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Willy Brandt | |
| Israel | |
| FDP | |
| Hildegard Hamm-Brücher | |
| Hans-Dietrich Genscher | |
| Hans-Dietrich Genscher | |
| Hans-Dietrich Genscher | |
| Hans-Dietrich Genscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkstätte für Terroropfer in München: „Kein Interesse zu helfen“ | |
| Elf Olympioniken aus Israel starben bei der Geiselnahme durch | |
| palästinensische Terroristen 1972. Eine Angehörige spricht über die | |
| Gedenkstätte. | |
| Klaus Kinkel über Liberalismus und Tod: „Manche sind nicht ersetzbar“ | |
| Drei sind 2016 gestorben: Genscher, Scheel, Westerwelle. Der vierte | |
| Ex-FDP-Außenminister spricht über eine Welt, die aus den Fugen zu geraten | |
| droht. | |
| Zum Tod von Hildegard Hamm-Brücher: „Alle Politik ist Frauenpolitik“ | |
| 2009 sprachen wir mit Hildegard Hamm-Brücher über ihre Abkehr von der FDP, | |
| Hosenanzüge, Frauen in der Politik sowie über Erich Kästner als Chef. | |
| Genscher und die Balkankrise: Die Zerstörer-Legende | |
| Die Kroaten liebten ihn, die Serben hassten ihn: Genschers Rolle in der | |
| Balkankrise war wichtig. Sie wird aber bis heute übertrieben. | |
| Ex-FDP-Justizministerin zu Genschers Tod: „Wir werden ihn noch sehr vermissen… | |
| Für die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war | |
| Hans-Dietrich Genscher mehr als ein verdienter Parteifreund. | |
| Schorsch Kamerun zum Tod Genschers: „Nicht nur scheiße, auch okay“ | |
| Die Goldenen Zitronen sangen 1987 über den nun verstorbenen | |
| Ex-Außenminister. Schorsch Kamerun über einen, der Symbol einer „potenten | |
| BRD“ war. | |
| Früherer deutscher Außenminister: Hans-Dietrich Genscher ist tot | |
| 18 Jahre lang war er Außenminister und trug maßgeblich zur deutschen | |
| Einheit bei. Nun ist Hans-Dietrich Genscher im Alter von 89 Jahren | |
| verstorben. |