Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Das radikale Klopfer-Komplott
> Die Wahrheit-Ostergeschichte: Wie der Osterhase einmal renitent wurde und
> partout keine Eier verstecken wollte.
Tobi fühlte sich, als hätte er Disteln gekotzt. Die tiefe Kerbe in seinem
linken Löffel glühte vor Zorn. „Bote“, mümmelte er, „schon wieder
Osterbote!“ Mit dem Märzwind flogen Krähen vorbei und keiften sich an, aber
für Tobi klang es, als würden die Vögel ihn auslachen.
Es war ja auch lächerlich! Schon das fünfte Jahr in Folge sollte Tobi an
die Front. So was hatte es in den letzten hundert Generationen nicht
gegeben, soviel Lospech. Wie die Boten in den Jahren davor bestimmt worden
waren, wusste Tobi nicht, die Aufzeichnungen waren bei irgendeiner
verheerenden Katastrophe zerstört worden.
Die Stiftungsleitung, hatte Rita mit ihrem krausen grünen Lächeln gesagt,
lasse ihm ausrichten, wie stolz, blablabla, ein Glück, von dem jeder junge
Rammler und so weiter. Von wegen Glück, dachte Tobi. Obwohl die Sonne ihm
den Pelz wärmte, fröstelte es ihn in seinem Elend und Selbstmitleid. Die
Osterlotterie – Tobi verspürte wieder Brechreiz –, diese Auslosung war ein
ganz faules Ei!
Beweisen ließ sich das leider nicht. Nur Mitglieder des
Stiftungsdirektorats durften am Gründonnerstag um den Lostopf stehen und
hineingreifen. Der alte Hessler (etwas wunderlich, seit er in einen Kessel
mit Eierfarbe gefallen war). Netti Heer, die Mutter mit den meisten Würfen
im Bau. Pfarrer Poth (dieser Schluckköttel). Und Rita – natürlich, Rita mit
dem Petersilienlächeln! Rita Leponida, die sich immer so dicke tat mit
ihrem Vater, dem Schweizer Bergkrauter. Rita, die dank ihrem feinen Papa
seit fünf Jahren im Direktorat …
Tobi zitterte nicht mehr, er fror ein. Seit fünf Jahren! Und vor knapp
sechs Jahren hatte er das Fräulein Leponida sitzen lassen (für eine
ziemlich aufregende Zoo-Ausbrecherin). Das konnte er beweisen!
Tobi eilte zur „Knickhecke“. Dort spendierten die Stiftungsleiter den
gelosten Osterboten nach alter Sitte einen Eierlikör, manchmal zwei. Tobi
hatte vorhin glaubhaft Bauchschmerzen beklagt, um dem Ritual fernbleiben zu
dürfen. Aber wollte er seinen Fall vorbringen, musste er nun dorthin. Einen
Eierlikör könnte er außerdem gut brauchen.
Es ging hoch her in der „Knickhecke“, doch sobald Tobi eintrat, wurde es
still. Die meisten guckten ihn neugierig, einige auch mitleidig an, und sie
erkannten, dass dieser Rammler nicht zum Spaß da war. Nur der alte Hessler
brabbelte weiter: „… ist auf Bildern zu sehen, wie die drei Hasen aus dem
Morgenland den Herrn mit Eiern beschmei… Autsch!“ Pfarrer Poth hatte dem
Alten in den Löffel gekniffen.
„Unser Held! Er kooommt trotz Aua zu uns! Du tapfrer Booote des bunten
Eis!“, jodelte Mama Netti und sprang wuchtig auf ihn zu. Tobi wich im
letzten Moment aus, stolperte über seine und mehrere andere lange Füße und
landete auf einer stattlich gepolsterten Blume. Die Häsin, die dazu
gehörte, kreischte auf und wirbelte herum: Es war Rita, diesmal ohne
Petersilienlächeln.
Später erfuhr Tobi, dass er wie ein Tollwütiger auf sie eingebrüllt und mit
den Vorderläufen gefuchtelt hatte, als wollte er Rita umbringen. Der
Pfarrer war herbeigehoppelt, um ihn zu beruhigen, aber Tobi hatte nun Poth
angeschrien: „Du Schluckköttel! Du Schluckköttel!“, immer wieder. Und dann
war Tobi einfach umgefallen, mit ordentlich Schaum vorm Mäulchen. Poth, in
Sorge um den Ruf der Osterboten im allgemeinen, hatte den Bewusstlosen
sofort in den Pfarrbau verfrachtet und mit großen Löffelgesten die
Schaulustigen verscheucht.
Tobi konnte sich an nichts erinnern und schämte sich halbtot, nachdem Poth
ihm die Geschichte erzählt hatte. „Warum bloß hast du das getan, mein
Sohn?“, fragte der Vater der Gemeinde. „Wegen Rita Leponida“, antwortete
Tobi. „Sie will mir dieses kleine Techtelmechtel nicht verzeihen, sie
will‘s mir heimzahlen. Aber Rita und ich waren doch praktisch noch Kinder,
kein echtes Paar – wir hatten erst acht Würfe miteinander!“
Tobis Knopfaugen glänzten. „Sie weiß ganz genau, wie gern ich in der
Osternacht frei hätte. Ums Feuer springen, Eierlikör schlürfen, mit den
Zibben tanzen … Stattdessen krieche ich seit fünf Jahren in den Gärten
herum und den Parks und verstecke diese bescheuerten Eier. Hier, schau!“,
rief Tobi und zeigte auf die Kerbe in seinem Löffel. „Das hab ich mir beim
dritten Mal geholt, an Natodraht. Ich hätte verbluten können! Rita hat sich
wahrscheinlich darüber gefreut. Und wenn ich übermorgen draufgehe? Lachst
du dann auch, Vater?“
Pfarrer Poth schüttelte den Kopf, dass die Löffel flappten. Und haute Tobi
eine runter. „Zur Strafe für dein sündiges Gerede, dein Gejammer und deine
hässlichen Verdächtigungen!“ Er jagte den Osterboten davon und begann laut
zu beten, irgendwas mit Weihrauch und Möhre.
## Die Hasen sammelten seltsame Dinge ein
Am Karfreitag hatte Tobi alle Pfoten voll zu tun. Er sammelte in den Äckern
seltsame Dinge und auf den Wiesen Verbündete. Berni und Wuschel, zwei bis
unten am Fluss bekannte Hallodris, machten sofort mit, Tommi und Hopper
etwas später. Junge Hasen lieben es nämlich, Schaden anzurichten, nur fällt
ihnen außerhalb der Salatsaison selten ein, wie.
Tobis Plan verhieß jedenfalls ungeheuer viel Schaden. Und weil die vier
anderen Boten genauso wenig Lust hatten wie Tobi, nachts mit gefärbten
Eiern durch die Gegend zu wetzen, dachten sie über weitere Folgen nicht
nach. Nur Tobi, der in seiner Wut so klar sah wie nie, wusste, dass er das
Ende des Osterhasentums an sich vorbereitete.
Am Karsamstagabend nahmen die fünf Verschwörer brav ihre Eierkörbe entgegen
und banden sogar diese albernen Schleifen um den Hals, mit denen man sich
überall verhedderte. Tobis linker Löffel zuckte heftig, doch Pfarrer Poth
und Mama Netti, die alles überwachten, hatten sich etwas zu oft mit
Kräuterschnaps „gestärkt“ und merkten nichts. Der Pfarrer lallte seinen
Segen, und als die Osterboten gemessen davonhüpften, hörten sie noch lange
Netti jodeln: „Ihr seid sooo liebe Bengel, solche Prachtrammler!“
## Die Hasenbande platzierte die gefüllten Nester überall
Tobi führte die Bande zu seinem Versteck und übergab dort jedem einen
großen Sack: „Hier, das ist das Wichtigste. Das sind die Osternester, in
die ihr eure Eier ablegen müsst.“ Berni lugte in seinen Beutel: „Pfui
Spinne!“ Tobi nickte grimmig und sagte: „Kaum zu glauben, wie viele tote
Vögel überall rumliegen, wenn man erst mal anfängt zu suchen.“ Dann legten
sie los, fünf Schatten in der Nacht, und Brandgeruch war in der Luft.
Sein letztes Nest platzierte Tobi in der Morgendämmerung vorm Stiftungsbau:
eine Drossel, deren halbverwester Rest wie zum Brüten auf einem roten und
einem grünen Ei lag. Er setzte sich – dreckverschmiert, zerkratzt, aber
zufrieden – unter einen Forsythienstrauch und wartete auf Rita. Es dauerte
nicht lange, bis in der Ferne Kinderschreie zu hören waren – immer mehr,
immer näher, bald überall. Im Stiftungsbau raschelte es. Tobis linker
Löffel bebte vor Aufregung.
25 Mar 2016
## AUTOREN
Kay Sokolowsky
## TAGS
Ostern
Oscars
Silvester
Pathos
SS
Tiere
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: „Und die Panne geht an …“
Nach dem Oscar-Fiasko: Im Jahr 2017 wird es noch mehr Peinlichkeiten bei
Preisverleihungen geben. Ein Blick in die Zukunft des Galawesens.
Die Wahrheit: Im Feuerwerk ein Papagei
Die Wahrheit-Silvestergeschichte: Eine sehr seltsame Begegnung am letzten
Tag des Jahres mit einem Ara und einem alten Drehorgelspieler.
Die Wahrheit: Mit letzter Finte
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft am finalen Poem des verschiedenen Großdichters Grass
delektieren.
Die Wahrheit: Ein Fall für SS-Tappert
„Derrick“-Erfinder Reinecker war in der SS, Schauspieler Tappert auch. Drei
niemals ausgestrahlte Episoden zeigen mehr als nur Verstrickungen.
Die Wahrheit: Kein Heim für Tiere
Die animalische Wohnungsnot greift immer stärker um sich. Selbst Wildtiere
und Gartenvögel haben Probleme, eine bezahlbare Bleibe zu finden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.