| # taz.de -- TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Tanzgruppenchefin mit Ladehemmung | |
| > Julia Klöckner startet überraschend schwach in die Fernsehdebatte. | |
| > Ministerpräsidentin Malu Dreyer schaltet auf Angriff. | |
| Bild: Julia Klöckner (l.) und Malu Dreyer vor dem Rededuell. | |
| Mainz taz | TV-Duelle sind normalerweise schnarchig. Die Kandidaten stehen | |
| statisch da, kaum beginnen sie den Angriff aufeinander, ist ihre Redezeit | |
| schon um. Das Fragerecht wechselt nach vorgegebenem Schema von einem | |
| Journalisten zum anderen – auch das hat seine Ordnung im deutschen | |
| Fernsehen. | |
| Soweit, so gähn. Spannender war es am Dienstagabend in Mainz. Ausgerechnet | |
| da, wo Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nicht nur eine sprichwörtliche | |
| Landesmutter ist, sondern mit ihrer herzlich-sachlichen Art landauf, landab | |
| punkten kann. Sogar bei einem guten Teil der CDU-Anhänger. Die großen, | |
| markigen Töne sind bei ihr nicht an der Tagesordnung. Beziehungsweise waren | |
| nicht an der Tagesordnung. | |
| Denn im TV-Duell erlebten die Zuschauer eine andere Malu Dreyer. Schon bei | |
| ihrer ersten Frage fuhr die amtierende Ministerpräsidentin, anders als ihre | |
| Konkurrentin Julia Klöckner, einen Angriff. Statt sich nur eine Sekunde | |
| damit aufzuhalten, ob sie genug Rückenwind aus Berlin bekomme, wo die SPD | |
| bei gut 23 Prozent in den Umfragen dümpelt, strich sie ihre | |
| Regierungsleistungen beim Thema Flüchtlinge heraus. Präzise, selbstbewusst | |
| und faktenlastig. | |
| „Wir stehen mehr hinter Merkel als Sie“, sagte Dreyer und griff damit genau | |
| die Schwachstelle ihrer Konkurrentin Julia Klöckner an. Die muss sich seit | |
| Vorstellung ihres „Plans A2“ den Vorwurf gefallen lassen, dass ausgerechnet | |
| sie, eine enge Merkel-Vertraute, der Kanzlerin in den Rücken fällt. Und so | |
| ist es ausgerechnet das Flüchtlingsthema, bei dem Dreyer den stärksten | |
| Eindruck hinterlässt. Das bestätigt das Publikum in Mainz als nach Dreyers | |
| und Klöckners stärksten Momenten gefragt wird. Wahlforscher der Universität | |
| Mainz hatten 75 Menschen eingeladen, die Debatte live zu bewerten. | |
| ## Überrumpelte Klöckner | |
| Vorm Duell waren eigentlich alle überzeugt: Klöckner macht das Rennen im | |
| Fernsehen. Es mag abgedroschen klingen, aber die ehemalige Weinkönigin und | |
| Tanzgruppenführerin weiß zu unterhalten. Sie ist bissig, präzise und bringt | |
| sogar reservierte Journalisten mit ihrer Schlagfertigkeit zum Lachen. | |
| Nur diese Julia Klöckner war an dem Abend, zumindest anfangs, nicht da. | |
| Fast ein wenig überrumpelt wirkt die CDU-Spitzenfrau von der ersten Frage, | |
| warum ausgerechnet sie in einer für die Kanzlerin schweren Zeit Horst | |
| Seehofer empfängt. Ihre Antwort kommt langsam und staatstragend, das | |
| siegesgewisse Lächeln entgleitet ihr kurz. Es ist nicht der kraftvolle | |
| Aufschlag, dem man von ihr erwartet hätte. „Am Ende zählt nicht, an wessen | |
| Seite man steht, sondern für welche Inhalte“, sagt sie. Die Kanzlerin halte | |
| Europa zusammen, sie wolle den Kommunen helfen, wiederholt Klöckner ihre | |
| altbekannte Position. | |
| Bei ihrer die Rededuell-Taktik hält sich Klöckner jedenfalls an Merkel. | |
| Inhalte erklären statt attackieren, alle mitnehmen statt abschrecken. Eine | |
| Rechnung, die sie ohne die an dem Abend so kampfeslustige Malu Dreyer | |
| gemacht hat, die ihr anfangs die Aufmerksamkeit stiehlt. | |
| Erst gegen Ende kann Klöckner in der Debatte deutlicher eigene Punkte | |
| setzen. Ausrechnet beim Thema Bildung, Kernthema der SPD und zugleich deren | |
| Ablenkungsthema gegenüber der von ihnen gefürchteten Flüchtlingsdebatte, | |
| kann die CDU-Kandidatin Dreyer etwas ins Trudeln bringen. | |
| ## Eine spannende Stunde | |
| Laut Publikumsentscheid hat Dreyer knapp gewonnen. Doch egal, wen man als | |
| Sieger sieht, es war eine spannende Stunde. Das lag an Dreyer und später | |
| auch an Klöckners pointiertem Auftreten. Und am Format des SWR ohne fixe | |
| Zeitbeschränkungen. Moderator Fritz Frey achtet nur darauf, dass keine | |
| deutlich mehr redet als die andere. Mit seinen durchaus originell | |
| vorbereiteten Fragen und weil er auch mal dazwischengrätscht, hat er die | |
| Kandidatinnen gut aus der Reserve gelockt. | |
| Heimzahlen kann CDU-Frau Klöckner ihrer Konkurrentin Dreyer den Auftritt | |
| aber nur noch an der Urne. Es werden zwar noch einmal alle Parteien bei der | |
| viel debattierten Elefantenrunde dabei sein. Dreyer betonte jedoch am | |
| Dienstagabend erneut, dass sie nicht bereit ist, mit der AfD zu reden. Sie | |
| lässt sich bei der zweiten Fernsehdebatte durch ihren Landesvorsitzenden | |
| Roger Lewentz vertreten. | |
| 2 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Julia Klöckner | |
| Malu Dreyer | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner: Ausgerutschte Mundwinkel | |
| Sie ist energisch und schreibt SMS mit Merkel. Julia Klöckner wird Großes | |
| zugetraut. Als Kandidatin in Rheinland-Pfalz aber läuft es nicht rund. | |
| TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Plötzlich liegt die SPD vorn | |
| Die amtierende SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer wollte nicht teilnehmen. | |
| Sie verpasste ein flaches TV-Duell der Parteien. | |
| Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Keine Ruhe unter der Brücke | |
| Vor der letzten Wahl kämpften die Grünen gegen die Hochmoselbrücke. Seit | |
| sie regieren, würden sie das Thema am liebsten ausblenden. | |
| Nacktheit und Haltung: Stress im Sammelbecken | |
| Ein Mann bekommt Geld angeboten, um seinen Flüchtlingsschwimmverein | |
| aufzulösen. Was erzählen Wasserkonflikte über die Gesellschaft? | |
| Vor der Landtagswahl in BaWü: Attacken gegen AfD | |
| Zum ersten Mal treffen die Spitzenkandidaten der Parteien bei einer | |
| Podiumsdiskussion aufeinander. Dabei wird AfD-Mann Meuthen heftig | |
| angegriffen. |