| # taz.de -- Schlechte Konjunktur in China und Japan: Sorge um Wirtschaftsmächte | |
| > Chinas Exporte sinken und Japans Wirtschaft schrumpfte Ende 2015 mehr als | |
| > befürchtet. Nun gibt es Angst vor einem weltweiten Wirtschaftsabschwung. | |
| Bild: Nicht genügend verschickt: Hafenarbeiter vor Containern. | |
| Peking/Tokio dpa | Schlechte Wirtschaftsdaten aus China und Japan lassen | |
| die Sorge vor einem weltweiten Abschwung weiter wachsen. Aus der zweit- und | |
| drittgrößten Volkswirtschaft kamen am Montag erneut Signale, die dem | |
| Pessimismus vieler Ökonomen neue Nahrung geben. | |
| So ging es für den chinesischen Außenhandel im Januar nach einer kurzen | |
| Verschnaufpause im Dezember wieder steil bergab. Sowohl die Ausfuhren des | |
| „Exportweltmeisters“ als auch die Importe blieben hinter den Erwartungen | |
| zurück. Wie die Zollverwaltung in Peking mitteilte, sanken die Exporte im | |
| Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,6 Prozent. Für die Einfuhren ging es um | |
| 14,4 Prozent bergab. Japans Wirtschaft schrumpfte im Schlussquartal 2015 | |
| stärker als befürchtet. | |
| Die Zahlen aus China deuten auf eine weiterhin mangelnde heimische | |
| Nachfrage hin. Andererseits zeigen sie, dass wegen der schwächelnden | |
| Weltwirtschaft auch die Bestellungen aus dem Ausland weiter abnehmen. | |
| Zumindest teilweise sind für die schlechten Zahlen aber auch die Feiertage | |
| um das chinesische Neujahrsfest in der vergangenen Woche verantwortlich, | |
| wie die Analysten Liu Li-Gang und Louis Lam vom australischen Bankhaus ANZ | |
| schrieben. Viele Unternehmen versuchten demnach, noch vor Beginn der langen | |
| Urlaubzeit um den wichtigsten chinesischen Feiertag ihre Fracht ins Ausland | |
| zu verschiffen. Deshalb seien die Exporte im Dezember das erste Mal seit | |
| neun Monaten leicht angezogen, dann aber im Januar wieder stark | |
| zurückgegangen. | |
| Insgesamt lagen Chinas Ausfuhren im ersten Monat des Jahres noch bei 1,14 | |
| Billionen Yuan (155 Mrd Euro). Die Importe wurden auf 737,5 Milliarden Yuan | |
| (100,14 Mrd Euro) beziffert. | |
| China hatte 2015 mit 6,9 Prozent das schwächste Wirtschaftswachstum seit 25 | |
| Jahren verzeichnet. Die Regierung in Peking versucht, das Wachstumsmodell | |
| des Landes umzustellen. Die Wirtschaft soll künftig weniger von einer | |
| exportstarken Industrie abhängig sein, dafür soll der Dienstleistungssektor | |
| gestärkt werden. | |
| ## Angespannte Lage in Japan | |
| Anders als der Außenhandel zeigten sich die Aktienmärkte am ersten | |
| Handelstag im „Jahr des Affen“ relativ robust. Nach einer Woche | |
| Handelspause wegen der Feiertage um das chinesische Neujahrsfest schloss | |
| der Composite Index in Shanghai nur 0,6 Prozent im Minus. Dabei hatten | |
| viele Analysten vor heftigen Kursabschlägen gewarnt. In Japan waren die | |
| Kurse während der Feiertage in China knapp 11 Prozent abgesackt, in | |
| Deutschland hatte der Dax um 4,5 Prozent nachgegeben. Am Montag erholte | |
| sich der deutschen Leitindex aber um 2,74 Prozent. | |
| Auch in Japan bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Wie die Regierung | |
| in Tokio am Montag auf der Basis vorläufiger Daten bekanntgab, sank die | |
| wirtschaftliche Leistung vor allem wegen der schwachen Verbraucherausgaben | |
| sowie rückläufiger Exporte um eine hochgerechnete Jahresrate von 1,4 | |
| Prozent. Im Vergleich zum Vorquartal schrumpfte die Wirtschaft um 0,4 | |
| Prozent – ein stärkerer Rückgang, als Ökonomen erwartet hatten. | |
| Der private Konsum, der in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt zu 60 | |
| Prozent zur Wirtschaftsleistung beiträgt, sank dabei um real 0,8 Prozent. | |
| Die enttäuschenden Daten untergraben die „Abenomics“ genannte | |
| Wirtschaftspolitik von Premier Shinzo Abe, der eigentlich die Inflation und | |
| das Wachstum ankurbeln will. | |
| Trotzdem ging die Börse in Tokio am Montag durch die Decke. Der | |
| Nikkei-Index für 225 führende Werte gewann 1069,97 Punkte oder 7,16 Prozent | |
| auf 16 022,58 Punkte hinzu. Dazu trugen nicht nur gute Daten aus den USA | |
| bei, sondern auch Erwartungen am Markt, dass die Bank von Japan die | |
| geldpolitischen Zügel angesichts der miesen Daten abermals lockern könnte. | |
| Erst kürzlich hatte sie Negativzinsen von minus 0,1 Prozent beschlossen, | |
| die ab diesem Dienstag gelten. | |
| 15 Feb 2016 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Japan | |
| Japan | |
| China | |
| Japan | |
| China | |
| Taiwan | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberhauswahl in Japan: Klarer Sieg für Premier Shinzo Abe | |
| Die Regierungskoalition gewinnt deutlicher als erwartet. Damit wird ein | |
| Abrücken von der pazifistischen Grundhaltung des Landes wahrscheinlicher. | |
| Industrieproduktion in China: Gigantische Kapazität ohne Nachfrage | |
| Die EU-Handelskammer in Peking beklagt gigantische Überkapazitäten in | |
| China. Eine Studie erwartet Schaden für die Wirtschaft anderer Länder. | |
| Export-Entwicklung in Japan: Größter Einbruch seit der Finanzkrise | |
| Schlechte Nachrichten für die exportabhängige deutsche Wirtschaft: Es | |
| verdichten sich Hinweise auf einen schwächeren Welthandel. Das zeigt sich | |
| derzeit in Japan. | |
| Yuan mit geringer Bewertung: China geht an seine Reserven | |
| Es kriselt in China, doch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat | |
| einen entscheidenden Vorteil: ihren Devisenschatz. | |
| Präsidentschaftswahl in Taiwan: Bloß weg von China | |
| Nach acht Jahren Schmusekurs mit dem Nachbarland sind viele Taiwanesen von | |
| ihrer Regierung enttäuscht. Es könnte zum Wechsel kommen. | |
| Chinesische Währungsintervention: China gibt sich Exporthilfe | |
| Die Zentralbank hat den Yuan gegenüber dem Dollar abgewertet. Diese | |
| Maßnahme soll auch dazu dienen, den Einfluss im IWF auszubauen. |