| # taz.de -- Falschmeldungen über Flüchtlinge: Deutschlandkarte gegen Gerüchte | |
| > In Online-Netzwerken kursieren die absurdesten Geschichten über | |
| > Flüchtlinge. Was davon ist wahr? Eine neue Karte leistet Aufklärung. | |
| Bild: Die neue HOAXmap listet nicht nür Gerüchte auf, sondern verlinkt auch z… | |
| Berlin taz | Schwäne im Kochtopf, geschwängerte Minderjährige und ein | |
| aufgespießter Menschenkopf – Flüchtlinge werden derzeit oft als Sündenböc… | |
| benutzt und Falschmeldungen machen die Runde. | |
| Auch ein freiwilliger Helfer brachte im Januar die Nachricht in Umlauf, | |
| dass vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin ein Flüchtling | |
| gestorben sei. [1][Das erwies sich als falsch]: Es gab keinen Toten. | |
| Seit Montag gibt es eine Webseite [2][namens HOAXmap], die solche | |
| Falschmeldungen widerlegt. Sie ordnet mehr als 180 Fälle, die seit Mitte | |
| letzten Jahres auftraten, in eine Google-Maps-Karte ein. | |
| Klickt man dort auf die Ortsmarkierungen, erscheinen die Gerüchte mit | |
| Datum, Ort und Kategorie wie zum Beispiel „Raub“ oder „Vergewaltigung“. | |
| Außerdem wird jedes Gerücht unkommentiert mit einem Zeitungsartikel | |
| verlinkt, der es widerlegt. | |
| „Neues aus der Gerüchteküche“ heißt die Überschrift auf der Startseite. | |
| Dort findet man auch die Falschmeldung, dass im Dezember 2015 zwei Kinder | |
| in einer Unterkunft in Nordrhein-Westfalen nach Vergewaltigungen schwanger | |
| geworden sein sollen. | |
| ## Zwei Wochen Vorarbeit | |
| HOAXmap erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bittet um | |
| Ergänzungen, die [3][über das Online-Netzwerk Twitter] oder per E-Mail | |
| mitgeteilt werden können. Seit Montag hat Karolin Schwarz, die Initiatorin | |
| von HOAXmap, zahlreiche Einsendungen erhalten. Die freiberufliche | |
| Unternehmensberaterin aus Leipzig sucht zusammen mit einem Freund die | |
| Gerüchte auf Twitter und mit verschiedenen Suchmaschinen. Außerdem nutzt | |
| sie Polizeimeldungen und Medien als Quellen für die Gegendarstellungen. | |
| Schwarz bezeichnet es als „Phänomen“, dass es seit Mitte des vergangenen | |
| Jahres zahlreichen Falschmeldungen gebe und will Argumentationshilfen | |
| bieten: „Wenn man mit einem Gerücht konfrontiert wird, kann man schauen, ob | |
| es eine Gegendarstellung gibt“, sagt sie. | |
| Außerdem engagiert sich die 30-jährige seit 2015 ehrenamtlich in einer | |
| Erstaufnahme für Flüchtlinge in Leipzig. Ihr Interesse an dem Thema wäre | |
| auch so da – ihr Wohnort spiele dabei aber auch eine Rolle: „In Sachsen, im | |
| Pegida-Land, sind die Themen Pegida und Übergriffe auf Unterkünfte | |
| omnipräsent.“ | |
| Die Gerüchte habe sie zwei Wochen lang gesammelt und die technische | |
| Umsetzung vorbereitet. Erst als sie einen Grundstock an Daten hatte, | |
| stellte sie sie online. | |
| 10 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ehrenamtler-in-der-Fluechtlingsarbeit/!5270259/ | |
| [2] http://hoaxmap.org/ | |
| [3] https://twitter.com/hoaxmap | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Christin Korsing | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Lageso | |
| Netz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bombe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lageso | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lageso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag in Eisenach: Bombe vor Haus von Syrern gezündet | |
| In Eisenach haben Unbekannte eine Rohrbombe vor einem von Syrern bewohnten | |
| Haus gezündet. Auf der Bombe: ein Hakenkreuz. Die Polizei ermittelt. | |
| Facebook-Trick gegen Flüchtlingsgerüchte: Volksverhetzer bloßgestellt | |
| Nicht nur die Hoaxmap arbeitet sich an den bizarren Gerüchten um | |
| Flüchtlinge ab. Auch das Anonymous-Kollektiv lässt „besorgte Bürger“ | |
| auflaufen. | |
| Wegen Stromsperre Grill drinnen benutzt: Flüchtling erstickt in Wohnung | |
| Ein 19-jähriger Flüchtling ist in Bremen erstickt, als er Wasser auf einem | |
| Grill erhitzte. Zuvor war ihm der Strom abgestellt worden. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Die Tragik des falschen Schreckens | |
| Schrecklich: Kaum jemand hat es für unwahrscheinlich gehalten, dass ein | |
| Mensch am Lageso – oder, noch schlimmer, wegen der Zustände am Lageso – | |
| sterben könnte. | |
| Ehrenamtler in der Flüchtlingsarbeit: „Wir müssen uns entschuldigen“ | |
| Ein ehrenamtlicher Helfer hat den Tod eines Flüchtlings gefakt. Diana | |
| Henniges von „Moabit hilft“ über Öffentlichkeitsarbeit, Misstrauen und | |
| Glaubwürdigkeit. | |
| Erfundener toter Flüchtling am Lageso: Helfer sagt Sorry | |
| Dirk V., der einen toten Flüchtling am Berliner Lageso erfunden hatte, hat | |
| sich offenbar via Facebook entschuldigt. Es sei Alkohol im Spiel gewesen. | |
| Kommentar erfundener Toter Lageso: Schande über dieses Land | |
| Die erfundene Geschichte vom Tod eines Flüchtlings beschädigt die | |
| Glaubwürdigkeit der Flüchtlingshilfe. Sie verweist aber auch auf reale | |
| Probleme. |