Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlinale - Kolumne: Draußen im Kino (1): Am Ende geht alles gut a…
> Die Berlinale ist eröffnet. Es geht um Vergangenheit und Zukunft. Die
> Tage gehen dahin. Und am Ende geht alles gut aus.
Bild: Man scherzt mit der Schlange.
Am Donnerstag wurde die Berlinale eröffnet. Alles ist wie immer. Am
Mittwoch geht man zum Beispiel seinen Akkreditierungsausweis abholen und
scherzt mit der Schlange. Das Foto auf dem Akkreditierungsausweis ist schon
ziemlich alt, aber auch nicht wirklich schlimm. Früher war der
Pressebereich im Untergeschoss des „Berlinale-Palast“ genannten Gebäudes
immer sehr gut besucht und ein großer Spaß.
Mittlerweile ist er völlig verwaist. Hier holt man sich die sogenannte
Berlinale-Tasche. Sie sieht jedes Jahr anders aus. Diesmal besteht sie aus
Filz und ist wie so oft nicht wirklich gut gearbeitet. Bei der ersten
Benutzung des Reißverschlusses geht dieser kaputt. Der Reißverschluß meiner
Jacke ist auch kaputt. Zum Glück scheint der Winter vorbei zu sein. So
gehen die Tage dahin.
Am nächsten Tag gibt es den Eröffnungsfilm. Viele der Zuschauerkollegen
gucken vor der Vorstellung in ihre Smartphones und treiben sich in sozialen
Netzwerken herum, weil sie es nicht ertragen können, nichts zu tun.
Komisch, dass das nicht verboten ist. Der Eröffnungsfilm heißt „Hail,
Caesar!“, ist von den Coen-Brüdern und eine „Working Title Production“.
Filmproduktionsfirmen haben oft fantasievolle Namen. Man möchte sich gerne
die Namen dieser Firmen notieren, wird das aber sicher wieder vergessen. Da
man denkt, es sei eine Shakespeare-Adaption, ist man nicht so gespannt auf
den Film.
In Wirklichkeit geht es aber um Vergangenheit und Zukunft. Der Held von
„Hail, Caesar!“ ist in der Vergangenheit angestellt und ärgert sich oft,
weil er keine geregelten Arbeitszeiten hat. Sein Geschäft ist am
Aussterben, wegen der Fernsehgeräte, die gerade aufkommen. Ein Abgesandter
der Firma Lockheed möchte ihn für sein Unternehmen gewinnen.
Zum Beweis dafür, dass er für die Zukunft steht, zeigt er dem Umworbenen
ein Bild der Wasserstoffbombenexplosion auf dem Bikini-Atoll. „Future“
nennt sich auch die kommunistische Organisation beleidigter
Drehbuchautoren, die den Starschauspieler gekidnappt hat. Am Ende geht aber
alles gut aus.
Sympathisch auch, dass sich George Clooney, ein anderer Schauspieler, am
nächsten Tag mit Angela Merkel treffen wollte, um über die
Flüchtlingssituation in Syrien zu sprechen.
12 Feb 2016
## TAGS
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Angela Merkel
George Clooney
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Draußen im Kino: Der Mann, der seine Frau filmt
Ständig sieht man tolle Filme und genießt jede Nacht bei Berlinale-Partys?
Schön wär‘s. Man ist schon hinüber vom vielen Rauchen beim Schreiben.
Berlinale-Rezension „Midnight Special“: Mit biblischem Unterton
Der US-amerikanische Regisseur Jeff Nichols, Held des Independent-Kinos,
dreht mit „Midnight Special“ erstmals einen Science-Fiction-Film.
Merkel empfängt zwei Clooneys: Macht trifft Kaffeekapsel
Angela Merkel bekommt Besuch von Amal Clooney – die Menschenrechtlerin hat
ihren schauspielernden Ehemann auch mitgebracht.
Berlinale – Was bisher geschah: Dieter Kosslick rutscht ab
Beobachtungen beim Aufbau der verschiedenen, zeitlich terminierten
Ego-Netzwerke anlässlich des Eröffnungsempfangs der Berlinale.
Berlinale – Perspektive Deutsches Kino: Zeigen, wer sie sind
Junge Männer und ihre Sorgen, Öko-Psycho-Thrillerchen und ein kleines
Romamädchen als Star: der Blick aufs Nachwuchskino.
Berlinale, Tag 1: Was bisher geschah: Alles unter Kontrolle
Bei der Vorstellungs-Pressekonferenz der Jury wirkt Meryl Streep
überzeugend. Leider waren einige Fragen ziemlich doof.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.