| # taz.de -- Politik in Bautzen: Der Seiteneinsteiger | |
| > Alexander Ahrens eroberte im August 2015 das Rathaus. Ein Selbstläufer | |
| > war das nicht: Er ist parteilos, aus Westberlin und Immobilienbesitzer. | |
| Bild: Oberbürgermeister Alexander Ahrens (r.) und der örtliche SPD-Chef Rolan… | |
| Bautzen taz | Kenntnisse der Historie sind in jeder Hinsicht von Vorteil. | |
| Als Alexander Ahrens an einer Dresdner Tankstelle eine Frau kennenlernt, | |
| will sie ihm den Namen des Dorfes, aus dem sie stammt, erst gar nicht | |
| nennen. Welcher Berliner kennt schon Hochkirch in der Oberlausitz? „1758 – | |
| Schlacht bei Hochkirch!“, ruft Ahrens noch einmal triumphierend. Die | |
| preußischen Truppen, befehligt von Friedrich II., wurden von den | |
| Österreichern so kräftig gerupft, dass in Hochkirch Soldatenblut strömte. | |
| Die „Blutgasse“ neben der Kirche kündet heute noch davon. Die Überraschung | |
| bei der Dame war jedenfalls vollkommen. Wenig später sind die beiden ein | |
| Paar, inzwischen haben sie vier Kinder und Ahrens, der Wirtschaftsanwalt, | |
| lebt seit 2008 in der Oberlausitz – mit erheblichen Folgen für die Region. | |
| Seit August 2015 ist Ahrens, ein hagerer Typ mit angegrautem Bart, | |
| Oberbürgermeister der 40.000-Einwohner-Stadt Bautzen. Dass der 50-Jährige | |
| das geworden ist, war aus verschiedenen Gründen höchst unwahrscheinlich. | |
| Seine Liebe zu Preußen ist, hier im Freistaat Sachsen, der kleinste Makel. | |
| Dass er parteilos ist, wog da schon schwerer. Wie soll einer in den | |
| Wahlkampf ziehen, ohne Partei im Rücken? | |
| Völlig unmöglich aber ist Ahrens’ Herkunft. „Westberliner – Rechtsanwal… | |
| Immobilienbesitz!“ Ahrens lacht, als er seine Defekte aufzählt. Hinzu kommt | |
| eine unmissverständliche Ansage, mit der man sich in Bautzen nicht nur | |
| Freunde macht: Mit mir wird es keine Politik gegen Flüchtlinge geben! Das | |
| hatte Ahrens immer wieder im Wahlkampf verkündet – in der Stadt, wo 2014 | |
| bei der Landtagswahl 14,8 Prozent der Wähler für die AfD und 10,9 Prozent | |
| für die NPD gestimmt haben. | |
| ## Politisches Erdbeben | |
| Dennoch wurde der Seiteneinsteiger Alexander Ahrens zum Oberbürgermeister | |
| gewählt. In der Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten triumphierte er mit fast | |
| 15 Prozentpunkten Vorsprung. Die Christdemokraten, in Sachsen so etwas wie | |
| eine Staatspartei, waren nach 25 Jahren das Rathaus Bautzen los. Wäre die | |
| Stadt nicht auf Granit gegründet, hätte man das politische Erdbeben bis | |
| Dresden spüren müssen. Bautzen war eine der letzten großen Städte in | |
| Sachsen mit einem CDU-Oberbürgermeister. | |
| Ahrens sitzt in seinem Amtszimmer und löffelt genüsslich eine grüne | |
| Eiskugel, über ihn spannt sich ein Kreuzgewölbe, die hölzernen Türen haben | |
| komplizierte altertümliche Schlösser aus Eisen. „Die CDU ist immer noch | |
| beleidigt“, bemerkt Ahrens. Jetzt, wo auch der Bautzener Bürgermeisterstuhl | |
| weg ist, leide sie an Phantomschmerzen. | |
| Nach seinen ersten hundert Tagen hat sich der unterlegene Kandidat | |
| beschwert, dass der Neue immer noch nicht in der CDU-Stadtratsfraktion war. | |
| Ja, da sei der Bürgermeister früher „eingenordet“ worden, feixt Ahrens. D… | |
| Zeiten sind vorbei. | |
| Die Chancen für einen Wechsel in Bautzen standen günstig. Im Osten | |
| Deutschlands tritt nach mehr als 25 Jahren die Politikergeneration ab, die | |
| seit 1990 die Kommunalpolitik geprägt hat. Die einstigen Politamateure aus | |
| der Wendezeit – viele kamen aus der Bürgerbewegung – wurden binnen Monaten | |
| Landräte und Bürgermeister. Viele waren im Lauf der Jahre lokale | |
| Schwergewichte geworden und hielten für ihre Parteien – in Sachsen oft | |
| genug die CDU – in den Städten und Landkreisen die Stellung. Zu ihren | |
| Aufgaben gehörten, neben dem Neuaufbau der Verwaltung, der Umstrukturierung | |
| und Stadtsanierung, stets auch die Sicherung der Machtbasis. | |
| ## CDU-Vorherrschaft gebrochen | |
| Allerdings klappt das bei einem Generationswechsel nicht immer. In | |
| Greifswald brach 2015 ein Parteienbündnis von Grünen, Linken, SPD und | |
| Piraten mit dem Kandidaten Stefan Fassbinder die CDU-Vorherrschaft. Der 49 | |
| Jahre alte Historiker Fassbinder wurde mit der hauchdünnen Mehrheit von 15 | |
| Stimmen neuer Oberbürgermeister. | |
| Die Neubrandenburger wählten 2015 völlig überraschend den Journalisten, | |
| Satiriker und Betriebswirt Silvio Witt, Jahrgang 1978, als | |
| Oberbürgermeister ins Rathaus. Die favorisierte Linkspartei hatte das | |
| Nachsehen. | |
| Und im Städtchen Tangerhütte in Sachsen-Anhalt wählten die Bürger schon | |
| 2014 den Kabarettisten und Musikmanager Andreas Brohm ins Rathaus. Brohm, | |
| ein Einzelkämpfer, fällt seitdem durch unkonventionelle Gedanken auf. | |
| Flüchtlinge seien für den ausgedünnten ländlichen Raum im Osten eine | |
| einmalige Chance, verkündete der 37-Jährige im vergangenen Dezember. | |
| In Bautzen war es eine Allianz von Linkspartei, SPD und einem lokalen | |
| Bürgerbündnis, die Alexander Ahrens aus seiner privat finanzierten | |
| Elternzeit holte und ihn als Hoffnungsträger präsentierte: Ahrens, ein | |
| erfolgreicher weltgewandter Firmenjurist, der sechs Jahre in China gelebt | |
| hat, ein Familienmensch mit vier Kindern und ein unabhängiger Kopf, dazu | |
| noch links. | |
| ## Sinnvolle Gedanken | |
| „Endlich mal ein Oberbürgermeisterkandidat für Bautzen, der frei sprechen | |
| kann und auch noch sinnvolle Gedanken hat“, kommentierte ein Bautzener im | |
| Netz. Roland Fleischer, SPD-Chef von Bautzen, der jetzt mit Ahrens durch | |
| die Altstadt spaziert, ist immer noch vom Neuen angetan. | |
| Und Fleischer blickt nach Dresden. Wäre ein linkes Bündnis nicht eine | |
| Vorlage für einen Machtwechsel in Sachsen? Wenn solche Bündnisse in den | |
| Kommunen glücken, könnten sie nicht auch endlich die ewige Staatspartei CDU | |
| aus der Regierung jagen? | |
| Den neuen Bürgermeister hält Fleischer sowieso für einen Sozialdemokraten. | |
| Und Ahrens dementiert das auch nicht. Schließlich war er, der aus einfachen | |
| Verhältnissen kommt und in einem Westberliner Plattenbau aufwuchs, | |
| tatsächlich Mitglied der SPD. Zudem verkörpert Ahrens mit seiner Biografie | |
| das, was die SPD seit Jahrzehnten predigt: Bildungspolitik als Chance zum | |
| sozialen Aufstieg. | |
| Doch Unfähigkeit und Arroganz der Berliner Funktionäre haben ihn aus der | |
| SPD wieder hinausgetrieben, erzählt er weiter. „Wenn die mich nicht | |
| brauchen!“ Betrübt klingt das nicht. „Du kannst ja in den Ortsverein | |
| eintreten!“ Roland Fleischer wittert seine Chance. Alexander Ahrens, der | |
| 128. Bautzener Bürgermeister seit 1238, lächelt und schweigt. | |
| 4 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Bautzen | |
| Sachsen | |
| CDU | |
| SPD | |
| Sorben | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorbische Kultur: Der Dichter im Pfützenland | |
| Benedik Dyrlich ist Lyriker. Er gibt Bücher heraus und scheint manchmal zu | |
| verzweifeln, weil die Deutschen keinen sorbischen Schriftsteller kennen. | |
| Aufmüpfige SPD in Bautzen: Neue kleine Ostpolitik | |
| Unterstützung der Syrienpolitik der Kanzlerin und Juniordasein in der | |
| Koalition: Die Parteilinie kommt nicht bei allen in der SPD gut an. |