| # taz.de -- Start der Podcasts „Viertausendhertz“: In Serie hören | |
| > Am Montag startete „Viertausendhertz“, das erste deutschsprachige | |
| > Podcastlabel nach US-amerikanischem Vorbild. | |
| Bild: 1947 war das noch aufwendiger mit der Radioproduktion. Heute reichen Mikr… | |
| Wie das mit dem Marketing funktioniert, haben die vier GründerInnen von | |
| [1][Viertausendhertz] schon mal verstanden. Ihr Label, das an diesem Montag | |
| offiziell gestartet ist, „wird endlich den Qualitätspodcast nach | |
| Deutschland holen“, heißt es in der Ankündigung. | |
| Große Worte sind das, maßlos übertrieben sind sie aber nicht. Denn Podcasts | |
| stecken in Deutschland noch immer in einer [2][Nische]. Im Vergleich zu den | |
| USA, wo der Kriminalitätspodcast „[3][Serial]“ vor gut einem Jahr einen | |
| regelrechten Hype ausgelöst hat, hören hier nur wenig Leute die | |
| abonnierbaren Audiostücke. Viertausendhertz soll das ändern. | |
| „Wir verstehen uns als eine Art Verlag, der unsere eigenen Produktionen | |
| bündelt, aber auch mit externen Autoren zusammenarbeitet“, sagt Nikolas | |
| Semak, einer der Gründer. Seit drei Jahren teil er sich mit den beiden | |
| Radiokollegen Christian Grasse und Hendrik Efert ein Büro in | |
| Berlin-Kreuzberg. Bisher haben alle drei für verschiedene | |
| öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet und nebenbei privat Podcasts | |
| produziert. Die Idee, ihre Sendungen unter ein gemeinsames Netzwerk zu | |
| stellen und davon leben zu können, hatte sie schon vor einiger Zeit. Für | |
| Viertausendhertz haben sie sich nun noch eine Kollegin für das Marketing | |
| dazugeholt. | |
| An den Start geht ihre Webseite heute mit sechs Podcasts. Darunter sind der | |
| preisgekrönte „[4][Systemfehler]“ über technische Tücken und die | |
| Porträtserie „Kiezrekorder“, von denen es bereits eine oder mehrere Folgen | |
| gab. Darunter sind aber auch ganz neue Formate, wie eine Interviewsendung | |
| mit Promis und eine Serie, in der ein Autor versucht, luzides Träumen zu | |
| lernen. Alle zwei bis sechs Wochen sollen in jeder Reihe neue Episoden | |
| erscheinen, die zum Teil aufeinander aufbauen. Das entspricht dem Prinzip | |
| der Fernsehserie: horizontales, serielles Erzählen. | |
| ## Über 1,5 Millionen Hörer täglich | |
| „Serial“ hat diese Art des Storytellings für journalistische Stoffe beliebt | |
| gemacht. In der 12-teiligen Serie ließ die Reporterin Sarah Koenig die | |
| Hörer an den Recherchen zu einem 15 Jahre alten Mord an einer Highschool | |
| teilhaben. Mit über 1,5 Millionen Hörern pro Folge wurde „Serial“ zum | |
| erfolgreichsten Podcast aller Zeiten. Gerade läuft die zweite Staffel. | |
| „Hinter Serial steckt wahnsinnig viel Recherche, so etwas werden wir erst | |
| einmal nicht leisten können“, sagt Semak. Er orientiere sich eher an | |
| Sendungen wie „This American Live“ oder „Radiolab“, die meist eine Misc… | |
| aus Moderation, Reportage und Feature sind. | |
| In der deutschen Podcastlandschaft gibt es dafür bislang kaum Vorbilder. | |
| Das liegt zum einen daran, dass die öffentlich-rechtlichen Sender, die ihre | |
| Radiosendungen als Podcast zweitverwerten, so stark sind, dass es private | |
| Podcaster daneben schwer haben, eine große Hörerschaft aufzubauen. Das | |
| führt zum anderen dazu, dass es in Deutschland bislang kaum | |
| Geschäftsmodelle gibt, die es Podcastern ermöglichen, von ihren | |
| Produktionen zu leben. | |
| „Viertausendhertz“ wird von dem Hörbuchportal Audible gesponsert. In den | |
| USA werben Unternehmen schon lange in Podcasts – nicht mit klassischen | |
| Spots, sondern mit dem Moderator, der den Werbeslogan selbst spricht. „Für | |
| deutsche Unternehmen ist das alles neu“, sagt Semak, der seit etwa fünf | |
| Jahren podcasted. „Viele kennen diese Art der Werbeform noch nicht.“ | |
| Immerhin, so Semak, merke er in der letzten Zeit, dass er den Begriff | |
| „Podcast“ nicht mehr erklären müsse. Generell sei ihre Idee bei vielen | |
| Unternehmen auf Interesse gestoßen. | |
| Ein Jahr lang wollen Semak und seine Kollegen das Label nun betreiben. Wenn | |
| sie nach dem Jahr genug Sponsoringpartner haben, um hauptberuflich davon | |
| leben zu können, soll es mit „Viertausendhertz“ weitergehen. Für den | |
| deutschen „Qualitätspodcast“ wäre das ein Gewinn. | |
| 26 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://viertausendhertz.de/ | |
| [2] /!5259357/ | |
| [3] /!5030965/ | |
| [4] http://systemfehler.viertausendhertz.de | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Radio | |
| Fernsehserie | |
| Social Media | |
| Medien | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Highschoolfilm mit Social Media: Du traust dich wohl nicht? | |
| „Nerve“ ist einerseits eine Highschoolintrige. Andererseits kritisiert der | |
| Film Online-Games und die Mobstruktur von Social Media. | |
| Podcasts in Deutschland: Auf die Ohren | |
| In den USA löste der Podcast „Serial“ einen Hype aus. Was ist davon in | |
| Deutschland hängengeblieben? Wie präsent ist die Szene hier? | |
| Podcast „Wer hat Burak erschossen?“: Deutschlands „Serial“ | |
| Der rbb rollt einen ungeklärten Mordfall wieder auf und erzählt ihn als | |
| neunteiligen Podcast. Fast so wie das Vorbild aus den USA. | |
| Podcast-Serie „Serial“: Wer war es? | |
| Packendes Storytelling, echter Mordfall – die US-Podcast-Serie „Serial“ i… | |
| ein Erfolg. Jetzt zieht sie Folgen im realen Leben nach sich. |