| # taz.de -- SchülerInnen auf Spurensuche: Ehrenbürger Adolf H. | |
| > Hitler war Ehrenbürger der schleswig-holsteinischen Stadt Uetersen. Die | |
| > acht Schüler, die das aufdeckten, sind nun mit dem Bertini-Preis | |
| > ausgezeichnet worden. | |
| Bild: Mit Dohle, die im Odins Botschaften flüstert: Der „Führer“ wurde ma… | |
| Hamburg taz | Ein Schulausflug ins Uetensener Heimatmuseum brachte sie auf | |
| die Spur. Dort fanden die Zehntklässler des Ludwig-Meyn-Gymnasiums in einer | |
| Auflistung aller Ehrenbürger der Stadt auch den Namen „Adolf Hitler“. Dem | |
| war 1934 die Ehrenbürgerwürde der Stadt in Abwesenheit verliehen worden. | |
| „Ich nehme … an“, antwortete der Diktator und war somit bis 1945 | |
| Ehrenbürger der Stadt. | |
| Nur bis 1945? „Wir fragten uns, ob es auch ein Dokument gibt, dass die | |
| Aberkennung der Ehrenbürgerwürde belegt“, erinnert sich der 15-jährige | |
| Florian Steig. Im Museum gibt es darauf keinen Hinweis. Zunächst vier | |
| Schüler wollen es genau wissen und fragen nach. Als Erstes bei der | |
| Uetensener Bürgermeisterin Andrea Hansen (SPD). Doch die kennt kein | |
| Dokument, das eine Aberkennung belegt. Stattdessen verweist sie auf einen | |
| Wikipedia-Eintrag, in dem es heißt, Hitler sei die Ehrenbürgerwürde „nach | |
| Kriegsende“ aberkannt worden. | |
| Doch Wikipedia reicht den Jugendlichen als Quelle nicht. Inzwischen auf | |
| eine achtköpfige Gruppe angewachsen, befragen sie den örtlichen | |
| Bürgervorsteher Adolf Bergmann (SPD). Der will etwas von zwei Büchern | |
| wissen, in denen die Aberkennung dokumentiert worden sei. Aber die sind | |
| leider spurlos verschwunden. Auch der Autor des Wikipedia-Eintrags, den die | |
| Schüler ausfindig machen, kann keine seriöse Quelle vorlegen. | |
| Inzwischen hat die Uetenser Bürgermeisterin den Wissenschaftlichen Dienst | |
| des Bundestags um Hilfe gebeten. Der behauptet in einer Expertise | |
| ebenfalls, dass Uetersen Hitler die Ehrenbürgerschaft nach dem Krieg | |
| aberkannt wurde – doch auch er nennt keine Quelle. „Die Formulierungen der | |
| Gutachter ähnelten den Worten des Wikipedia-Eintrags“, sagt Christopher | |
| Babecki, einer der recherchierenden Schüler. Im Uetensener Stadtarchiv, | |
| klärt der Dienst die Schüler auf, müssten sie fündig werden. Der Tipp hat | |
| einen Haken. „Leider gibt es bei uns kein Stadtarchiv“, berichtet Schüler | |
| Arvid Maiwald. | |
| Doch für den Wissenschaftlichen Dienst ist es gar keine Frage, ob Hitler | |
| noch Ehrenbürger ist oder nicht: „Mit dem Tod der geehrten Person erlischt | |
| die Ehrenbürgerschaft ohnehin“, heißt es. | |
| Aus der Kieler Staatskanzlei bekommen die Schüler von dem dortigen Experten | |
| eine ebenso eindeutige Auskunft. „Eine Ehrenbürgerschaft endet nicht mit | |
| dem Tod.“ Kurz darauf streiten die eingeschalteten Historiker und Juristen | |
| miteinander wie die Kesselflicker. Zur Aufklärung des Sachverhalts aber | |
| tragen sie damit nicht bei. | |
| Nach anderthalb Jahren Recherche stehen die Schüler im Winter 2015 wieder | |
| am Anfang. Doch nachdem sie am Anfang Dezember einen [1][Film] über ihre | |
| Recherche ins Netz stellen und die Bild-Zeitung das Thema aufgreift, geht | |
| alles plötzlich ganz schnell. Am 15. Dezember beschließt die Uetensener | |
| Ratsversammlung Adolf Hitler ganz offiziell die Ehrenbürgerwürde | |
| abzuerkennen. | |
| Als Belohnung für ihre Hartnäckigkeit nahmen die Uetensener Schüler am | |
| Mittwoch im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater nun einen von fünf | |
| Bertini-Preisen entgegen, mit denen jedes Jahr SchülerInnen aus Hamburg und | |
| dem Umland ausgezeichnet werden, die sich für ein solidarisches | |
| Zusammenleben einsetzen (siehe Kasten). „Wir fühlten uns lange nicht ernst | |
| genommen“, erinnert sich Florian Steig an die Zeit, als die Gruppe mit | |
| Wikipedia abgespeist wurde, während der Laudator noch einmal die | |
| Zivilcourage der jungen Preisträger lobt. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=Grz7ilClLd0 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Hitler | |
| Ehrenbürgerschaft | |
| Reden wir darüber | |
| Apotheken | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bremen | |
| Adolf Hitler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrenbürgerwürde Neumünster: NS-Vergangenheit außer Acht gelassen | |
| Auf Vorschlag der CDU hat Neumünster nach 58 Jahren einen neuen Ehrenbürger | |
| ernannt: Herbert Möller. Teile seiner Biografie wurden dabei ignoriert. | |
| Rechtsextreme Propaganda in der Apotheke: Ungesunder Gesundheitsversorger | |
| Die Apothekenkammer beschäftig sich mit einem Apotheker, der in seinem | |
| Schaufenster in Uetersen rechtsextreme Propaganda verbreitete. | |
| Männer mit Hitlers Vornamen: Adolf, ein deutsches Schicksal | |
| „Hallo, ich heiße Adolf“ – wie schwer fällt es, das zu sagen? Warum nen… | |
| man sein Kind so? Wir haben vier Nachkriegsgeborene gefragt. | |
| Sonderpädagogik und Nationalsozialismus: Behinderte Aufklärung | |
| Kinder aus armen Familien müssen häufiger auf die Sonderschule: Liegt das | |
| daran, dass die Schulform ein Nazi-Erbe ist? Die Frage sorgt für Streit. | |
| Streit um Hindenburg: Ehre nur, wem Ehre gebührt | |
| Auch in Bremen steht nun Hindenburgs Eignung als Ehrenbürger zur Debatte. | |
| Anlass ist die Wiederkehr des Weltkriegsbeginns. | |
| Ehrenbürgerschaft des NS-Diktators: Goslar ist Hitler los | |
| Adolf Hitler ist tot, ist damit auch seine Ehrenbürgerschaft zu Ende? In | |
| Goslar sagte die Stadtverwaltung bisher: Ja. Jetzt hat sie ihre Ansicht | |
| geändert und die Würde entzogen. |