| # taz.de -- Das „Unwort des Jahres 2015“: „Gutmensch“ mit schlechtem Im… | |
| > Uber 1.600 Vorschläge waren eingegangen. Auf „Lügenpresse“ folgt nun | |
| > „Gutmensch“ als „Unwort des Jahres“. | |
| Bild: Ein 1a Symbolbild. | |
| Darmstadt dpa/afp | Der im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdiskussion | |
| verwendete Begriff „Gutmensch“ ist zum Unwort des Jahres 2015 gewählt | |
| worden. Das teilte die Jury der sogenannten Sprachkritischen Aktion am | |
| Dienstag in Darmstadt mit. Mit dem Begriff werde das Engagement für | |
| Flüchtlinge pauschal diffamiert. 1.644 Einsendungen waren eingegangen, mehr | |
| als in den Jahren 2014 (1246) und 2013 (1340). | |
| Als „Gutmenschen“ wurden im vergangenen Jahr insbesondere diejenigen | |
| beschimpft, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder | |
| sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen, wie die Jury erklärte. | |
| Mit dem Vorwurf „Gutmensch“ würden ebenso wie mit den Begriffen „Gutbür… | |
| oder „Gutmenschentum“ Toleranz und Hilfsbereitschaft „pauschal als naiv, | |
| dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus | |
| diffamiert“. | |
| Der Ausdruck „Gutmensch“ floriert den Sprachexperten zufolge nicht mehr nur | |
| im rechtspopulistischen Lager als „Kampfbegriff“, sondern werde auch von | |
| Journalisten in Leitmedien als Pauschalkritik an einem „Konformismus des | |
| Guten“ benutzt. Die Verwendung des Ausdrucks verhindert nach Auffassung der | |
| Jury somit einen demokratischen Austausch von Sachargumenten. | |
| Das „Unwort des Jahres 2014“ war „Lügenpresse“, ein Begriff, der vor a… | |
| vom islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bündnis genutzt wird. Im Jahr | |
| davor war es „Sozialtourismus“, 2012 „Opfer-Abo“ und 2011 „Döner-Mor… | |
| Die Aktion gibt es seit 1991. | |
| Die Aktion will für Sprache sensibilisieren und auf undifferenzierten, | |
| verschleiernden oder diffamierenden Gebrauch aufmerksam machen. Neben | |
| dieser Jury wählt davon getrennt die Gesellschaft für deutsche Sprache | |
| (GfdS) in Wiesbaden das „Wort des Jahres“. Für 2015 entschied sie sich für | |
| den Begriff „Flüchtlinge“. | |
| 12 Jan 2016 | |
| ## TAGS | |
| Unwort des Jahres | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Wort des Jahres | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Unwort des Jahres | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Unwort des Jahres: Die Sprache des Mobs | |
| Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre. Denn sie spiegeln | |
| den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider. | |
| Geplanter Schutz für JournalistInnen: Soll das die Lösung sein? | |
| Eine Journalistin wurde kürzlich auf einer Legida-Demo angegriffen. Nun | |
| will der MDR MitarbeiterInnen nur noch mit Wachleuten losschicken. | |
| Kommentar „Unwort des Jahres“: Der Deppen-Indikator | |
| „Gutmensch“ war mal eine Kritik von links an Leuten, die Analyse durch | |
| Gefühl ersetzen wollten. Dann ist er auf die dunkle Seite der Macht | |
| gewechselt. | |
| Die kleine Wortkunde: „Lügenpresse“ | |
| „Lügenpresse“ ist das Unwort des Jahres 2014. Die Idee dahinter ist alt. | |
| Der Nationalsozialismus war die Hochzeit des Begriffs. | |
| Kommentar Schlecker-Frauen: Das Unwort des Jahres | |
| Mit der FDP gibt es keine Staatliche Hilfe für Dienstleistungs-unternehmen | |
| mit vielen Frauenarbeitsplätzen. Dabei wäre eine Transfergesellschaft eine | |
| Hilfe gewesen. |