| # taz.de -- Kommentar Unwort des Jahres: Die Sprache des Mobs | |
| > Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre. Denn sie spiegeln | |
| > den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider. | |
| Bild: Mit postfaktischer Inbrunst: das Wort „Volksverräter“ im Feldeinsatz | |
| Der rechte Mob, der das Land zunehmend auf Trab hält, lieferte in den | |
| letzten Jahren zuverlässig verbalen Stoff für die Kür der Worte und Unworte | |
| des Jahres. Für 2016 lassen sich die für die jeweilige Kategorie unabhängig | |
| ausgewählten Begriffe gut miteinander verbinden. | |
| Das bereits Anfang Dezember gekürte „Wort des Jahres“, das da wäre | |
| „postfaktisch“, beschreibt jene Personen, die auf Grundlage ihrer zunehmend | |
| von Emotionen gesteuerten Interpretation der Gegenwart das althergebrachte | |
| und [1][erst kürzlich vermeldete „Unwort des Jahres“], nämlich | |
| Volksverräter, aus den eben gar nicht tiefen Tiefen der | |
| nationalsozialistischen Vergangenheit ausgekramt haben. | |
| Im August 2016, zum Beispiel, nutzen rechte Demonstranten in Salzgitter das | |
| Schlagwort, um mit postfaktischer Inbrunst SPD-Chef Sigmar Gabriel zu | |
| beschimpfen. Dieser setzte sich darauf mit einer nonverbalen Geste, dem | |
| ausgestreckten Mittelfinger, zur Wehr. | |
| Die Jury der sprachkritischen Aktion „Unwort des Jahres“, bestehend aus | |
| vier Sprachwissenschaftler_innen und einem Journalisten, verfolgt das Ziel | |
| „in einer Zeit, in der der gesellschaftliche Konsens über die | |
| Grundprinzipien der Demokratie in Gefahr zu sein scheint, die Grenzen des | |
| öffentlich Sagbaren“ anzumahnen. | |
| Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre des 21. Jahrhunderts, | |
| denn sie spiegeln den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider. | |
| Es geht der Initiative ferner darum, „für mehr Achtsamkeit im öffentlichen | |
| Umgang miteinander zu plädieren“. Hoffentlich nehmen sich die postfaktisch | |
| Tickenden dies zu Herzen. | |
| 10 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5372656/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Belghaus | |
| ## TAGS | |
| Wort des Jahres | |
| Unwort des Jahres | |
| postfaktisch | |
| Wortkunde | |
| Unwort des Jahres | |
| Wort des Jahres | |
| Unwort des Jahres | |
| Unwort des Jahres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone! | |
| Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. | |
| Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen. | |
| „Volksverräter“ ist Unwort des Jahres 2016: Das Erbe von Diktaturen | |
| Den Begriff „Volksverräter“ benutzten schon die Nazis. Dass der Begriff | |
| immer noch verwendet wird, sage viel über die Gesellschaft aus, so die | |
| Jury. | |
| Wort des Jahres: What the postfaktisch? | |
| Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt „postfaktisch“ zum Wort des | |
| Jahres 2016. In Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen statt Fakten. | |
| Kommentar „Unwort des Jahres“: Der Deppen-Indikator | |
| „Gutmensch“ war mal eine Kritik von links an Leuten, die Analyse durch | |
| Gefühl ersetzen wollten. Dann ist er auf die dunkle Seite der Macht | |
| gewechselt. | |
| Das „Unwort des Jahres 2015“: „Gutmensch“ mit schlechtem Image | |
| Uber 1.600 Vorschläge waren eingegangen. Auf „Lügenpresse“ folgt nun | |
| „Gutmensch“ als „Unwort des Jahres“. |