Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regisseur über die Arbeit an Filmen: „Kinofilme zu machen ist di…
> Regisseur Marco Kreuzpaintner hat mit dem „Polizeiruf 110“ erstmals einen
> TV-Film gedreht. Ist das Fernsehen doch viel besser als sein Ruf?
Bild: Hanns von Meuffels (Matthias Brandt) und Baumann (Karl Markovics) in „U…
taz.am wochenende: Herr Kreuzpaintner, nach diversen Kinofilmen ist der
„Polizeiruf“ nun Ihre erste Arbeit fürs Fernsehen. Warum machen Sie das?
Die Arbeit mit Redaktionen in den Sendern wird doch immer als die Hölle
beschrieben?
Marco Kreuzpaintner: Nein, Kinofilme zu machen ist in Deutschland gerade
die Hölle, weil einem die Verleiher reinreden und man nur ein Genre
bedienen darf: die romantische Komödie. Und man darf die auch nur mit drei
Schauspielern besetzen: Elyas M’Barek, Matthias Schweighöfer oder Til
Schweiger. Dagegen heißt Fernsehen zu machen derzeit, dass man Filme machen
darf, die früher im Kinomittelfeld liefen: kein extremes Arthousekino, aber
auch kein Blockbusterkino. So was wie „American Beauty“. Solche Filme
interessieren mich am meisten – und die sind alle ins Fernsehen
abgewandert.
Wird das Fernsehen – ob linear oder nonlinear – attraktiver?
Muss es ja, weil das deutsche Kino unattraktiv geworden ist. Nennen Sie mir
zehn deutsche Filme aus den vergangenen fünf Jahren, die Ihnen am Herzen
liegen. Da kommen Sie nicht mal auf fünf. „Victoria“ nennen Sie vielleicht.
Und dann? Zuletzt noch „Der Staat gegen Fritz Bauer“. Pro Jahr werden rund
180 Kinofilme in Deutschland produziert, und kaum ein Film, der ohne die
drei genannten Schauspielern auskommt, schafft es auf mehr als 500.000
Zuschauer. Das heißt: Den kommerziellen deutschen Film gibt es nicht. Es
gibt nur den kommerziellen M’Barek-Schweighöfer-Schweiger-Film. Und wenn du
keinen dieser Schauspieler bekommst oder – womöglich – gar nicht willst,
dann brauchst du gar nicht erst anzutreten. Das ist die große Lüge vom
erfolgreichen deutschen Film.
Wurden die Zuschauer aus den deutschen Kinofilmen getrieben, oder was ist
der Grund dafür?
Ich kann es Ihnen nicht erklären. Man kann natürlich den Zuschauer nicht
komplett aus der Verantwortung nehmen und nur auf die Filmbranche zeigen.
Ich bin es auch leid zu sagen, dass der internationale Film halt besser
sei. Das stimmt ja nicht. Es gibt hier ganz tolle Filmemacher. Vielleicht
trifft der Satz „Der Prophet ist im eigenen Land nichts wert“ auf
Deutschland im Besonderen zu. Seit Jahren versuche ich einen Film über
Rainer Werner Fassbinder zu finanzieren. Der war ein Seismograf
bundesdeutscher Realität und hat ein unglaubliches Werk hinterlassen: klug,
ohne intellektualisiert blutarm zu sein. Das ist selten. 60 Prozent des
Geldes würde ich aus Frankreich bekommen. Aus Deutschland kommt nichts.
Warum?
Weil es ein Fiasko ist, wie man in Deutschland finanzieren muss: Du darfst
einen Film ja nur einreichen, wenn du einen Sender mit im Boot hast. Und
unter denjenigen, die bei den Sendern für Kino-Koproduktionen zuständig
sind, gibt es zwei oder drei Gute und viele Angsthasen. Wenn du an einen
Angsthasen gerätst, kannst du schon mal gar nichts einreichen. Mein Gott,
ich red mich hier gerade um Kopf und Kragen.
Lassen Sie sich nicht aufhalten.
Dabei bin ich gerade eigentlich ganz positiv gestimmt, wenn ich die
Möglichkeiten sehe, die man mittlerweile hat. Während jahrelang das
Fernsehen aufgegeben wurde, hat sich dort zuletzt einiges getan. Viele gute
Filme sind ins Fernsehen und auf Video-on-Demand-Plattformen ausgewichen.
Dort werden viele Leute erreicht, und man kann tolle Geschichten erzählen.
Also haben Sie im Fernsehen auf dem Sonntagabendsendeplatz mehr Freiheiten
als im Kino?
Zahlreiche „Polizeirufe“ und „Tatorte“ sind ja mittlerweile Autorenfilm…
Du darfst deine eigene Handschrift zeigen und dich dort sogar
weiterentwickeln, weil du in einem ziemlich freien Raum agierst. Denn was
kann wirklich Schlimmes passieren? Du hast eine Stammzuschauerschaft, und
gerade von dem „Polizeiruf“ aus München erwarten die Zuschauer ja förmlic…
dass er etwas Eigenes hat. Niemand ist beleidigt, wenn du eine neue
Erzählform nutzt. Im Gegenteil, viele wären wohl beleidigt, wenn es
konventionell wäre oder wenn man versuchen würde, daraus einen
Sylvester-Stallone-Ballerfilm zu machen.
Passen Sie auf, was Sie sagen.
Parallelen zu anderen Sonntagabendfilmen sind rein zufällig.
Aber es sind ja doch einige beleidigt, wenn am Sonntagabend was Neues
probiert wird. Erinnern Sie sich an den letzten Tukur-„Tatort“ aus
Wiesbaden und die folgende Bild-Kampagne.
Mich lässt das kalt. Ich habe mit 27 einen Film in den USA machen dürfen,
mit einem bekannten Produzenten und einem bekannten Hauptdarsteller. Mein
Quäntchen Ego, das nach Anerkennung strebt, hatte damit seine Bestätigung.
Seitdem ist mir solche Kritik kackegal. Ich weiß schon selbst, ob ich
meinem Anspruch gerecht geworden bin. Es gibt Filme von mir, die ich okay
finde, und es gibt Filme, auf die ich stolz bin. Und auf diesen
„Polizeiruf“ bin ich stolz.
Warum sind Sie gerade auf den stolz?
Der Film hat einen Ansatz, den ich so noch nicht kannte: Dass der Täter den
Kommissar von seiner Tat überzeugen muss. Eine ironische Umdrehung des
ganzen Genres. Das hat mich fasziniert. Die Regie zu übernehmen ist ja nie
eine Entscheidung fürs Genre oder fürs Fernsehen, sondern immer fürs
Drehbuch (von Alexander Buresch und Matthias Pacht; d. Red.). Und meistens
strotzt das, was man in diesem Land angeboten bekommt, nicht gerade vor
Originalität. Aber das ist bei diesem „Polizeiruf“ anders.
Was ist bei diesem Drehbuch und Film anders als bei sonstigen Krimis?
Ich muss jetzt verallgemeinernd sprechen, obwohl ich weiß, dass es
Ausnahmen von dieser Norm gibt: Aber meistens ist der Mord an sich nicht
mehr als eine Projektionsfläche, auf der Privatprobleme der Kommissare
verhandelt werden. Da stehen Kommissare neben einem toten Menschen und
unterhalten sich lustig darüber, dass sie es nicht geschafft hätten, ihre
Sachen aus der Reinigung abzuholen. Wenn ich das möchte, gucke ich
„Lindenstraße“. Das Potenzial solch einer dramatischen Tat und die ganze
Empathie für das Opfer fallen hinten runter. Wenn ich einen Film mache,
kann ich solch eine Tat nicht nur als Hintergrund nehmen, um lustige
Bildchen zu drehen. Das finde ich zynisch. Ich muss doch das
Konfliktpotenzial ernst nehmen. Ich wusste, dass ich das bei diesem
Drehbuch ausreizen kann.
17 Jan 2016
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
Polizeiruf 110
ARD
Medien
TV
Fernsehen
Krimi
Polizeiruf 110
Polizeiruf 110
Tatort
Matthias Brandt
Schauspieler
Polizeiruf 110
Silke Burmester
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polizeiruf 110: Hart, härter, Magdeburg
Ein Zwölfjähriger wird zusammengeschlagen und stirbt. Was hat der Bruder
damit zu tun? Der aktuelle Polizeiruf spart nicht an Gewaltszenen.
„Polizeiruf“ aus Frankfurt/Oder: Grenzwertige Ermittlungen
Eine polnische Polizeianwärterin wurde ermordet. Es hagelt Polen-Klischees.
Zum Glück steuert Regisseur Rick den Plot wie auf Schienen.
„Tatort“ aus Dortmund: Familiendrama, Baby!
Es ist zu heiß in Dortmund und der Fall um einen verschwundenen Jungen ist
auch noch alt. Wie gut, dass ErmittlerInnen ein Privatleben haben.
„Polizeiruf 110“ aus München: Ich war‘s! Ich war‘s!
Verkehrte Krimiwelt: Ein vermeintlicher Täter will Hanns von Meuffels von
seiner Schuld überzeugen. Doch der Kommissar will davon nichts wissen.
Schauspielerin in Film und Fernsehen: Maja Maranow ist tot
Sie verkörperte die Kommissarin in „Ein starkes Team“ und spielte in
Dutzenden Filmen mit: Maja Maranow. Im Alter von 54 Jahren ist sie
verstorben.
„Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder: Hier wird Deutsch gesprochen
Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge
zur „Polizeiruf“-Reihe sein. Der Dialog hakt einstweilen noch etwas.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Kein Penis, kein Chef
Die ARD will die Frauenquote der „Tatort“-Regisseure auf 20 Prozent
erhöhen? Silke Burmester zahlt ab sofort nur noch 20 Prozent
Rundfunkbeitrag.
Doppelfolge „Polizeiruf“: Der bessere „Tatort“
Erstmals lässt die ARD zwei „Polizeiruf“-Teams zusammen ermitteln. Die
Krimireihe tritt endgültig aus dem Schatten des großen Bruders.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.