Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Missbrauch bei Domspatzen: Schluss mit Filz und Schweigen
> Noch immer wollen viele in der katholischen Kirche den Missbrauchsskandal
> beim Knabenchor vertuschen. Damit dürfen sie nicht durchkommen.
Bild: Von 1981 bis 2013 war in dem Kloster die Vorschule der Regensburger Domsp…
Dass der Missbrauchsskandal bei den Domspatzen in früheren Jahrzehnten noch
viel schlimmer war als zunächst ermittelt, überrascht nicht. Mehr als lau
war der Einsatz zur Aufarbeitung des Skandals in den Anfangsjahren ab 2010,
als noch Gerhard Ludwig Müller Bischof von Regensburg war – ehe er 2012
nach Rom weggelobt wurde. Dort ist Müller nun ausgerechnet Präfekt der
Glaubenskongregation im Vatikan, also der oberste Glaubenshüter der
Weltkirche.
Wer damals in der ersten Welle der Aufarbeitung als Journalist nach Fakten
zum vertuschten Skandal suchte, vor dem schlossen sich die Türen des
Bistums. Die schöne heile, reaktionäre und verlogene Welt des bayerischen
Katholizismus, umkränzt von den himmlischen Stimmen der Knaben aus
Regensburg, sie sollte keine Risse kriegen.
Denn Regensburg ist ein Symbol im katholischen Deutschland: Unter dem
Einfluss nicht zuletzt der reichen Super-Katholikin Gloria von Thurn und
Taxis sammeln sich dort bis heute alle, die mit den Veränderungen in der
Kirche seit der Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013 nichts anfangen
können und wollen.
Mag in Rom der Wind für ein Ende der Selbstverherrlichung der Hierarchie
und der Priesterkaste in der katholischen Kirche wehen, für einen Abschied
von der elenden Verfilzung auch von Macht und Geld im Vatikan – in
Regensburg will man am liebsten weiter so tun, als gehe einen das alles
nichts an.
In der Donaustadt wird weiterhin das Erbe des emeritierten Papst Benedikt
XVI. gepflegt, dessen Bruder Georg Ratzinger Domkapellmeister des
weltberühmten Knabenchors war. Ganz zufällig genau in den Jahrzehnten, in
denen die meisten Missbrauchstaten verübt wurden. Noch immer wollen viel zu
viele Würdenträger (und auch einige Laien) in der katholischen Kirche den
Missbrauchsskandal vertuschen und die oft zögerliche Aufarbeitung möglichst
schnell beenden. Sie dürfen damit nicht durchkommen.
12 Jan 2016
## AUTOREN
Philipp Gessler
## TAGS
Regensburg
Katholische Kirche
Missbrauch
sexueller Missbrauch
Prügel
sexueller Missbrauch
sexueller Missbrauch
Papst Franziskus
sexueller Missbrauch
sexueller Übergriff
Pädophilie
Papst
Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Gewalt bei den Domspatzen: Die Kirche steht zu Recht am Pranger
Für die Betroffenen wird es nie einen Schlussstrich geben, und das sollte
auch für die Kirche gelten. Sie hat große Schuld auf sich geladen.
Misshandlungen bei den Domspatzen: Jetzt wird es endlich geglaubt
Es hat hunderte Fälle von Gewalt und Missbrauch bei den Regensburger
Domspatzen gegeben. Nach Jahren des Leugnens liegt der Abschlussbericht
vor.
Papst Franziskus traf Patriarch Kyrill: „Wir sind Brüder, endlich“
Zum ersten Mal redet ein Papst mit einem Oberhaupt der russisch-orthodoxen
Kirche. Auf Havannas Flughafen unterzeichneten beide eine gemeinsame
Erklärung.
Missbrauchsopfer bei den „Domspatzen“: „Eine mittelalterliche Hölle“
Ein Gutachten bezichtigt 42 Priester und Lehrer der Regensburger
Domspatzen, Kinder misshandelt zu haben. Ein Opfer erinnert sich.
Missbrauch bei den Domspatzen: Im Internat der Angst
Jeder dritte Schüler wurde verprügelt, viele wurden Opfer sexueller
Übergriffe. Die Zahlen weichen massiv von denen ab, die das Bistum genannt
hat.
Fünf Jahre Missbrauchsskandal: Noch lange kein Schlussstrich
Die Missbrauchsfälle am Canisius-Kolleg wurden vor fünf Jahren bekannt. Was
folgte, war eine Erschütterung, die nicht nur die Kirche trifft.
Heilige Begegnungen: Der Papst und wir
Benedikt XVI. will nicht mehr, er tritt ab. Keine Kraft, sagt er. Na und,
denken Sie? Unsere Autoren denken anders. Vier Erinnerungen.
Sexuelle Gewalt: Kirche bremst Missbrauchsaufklärung
Die Aufklärung der Fälle sexuellen Missbrauchs in Kirchen droht „an Zensur-
und Kontrollwünschen“ zu scheitern. Nicht nur der beauftragte Kriminologe
ist stinksauer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.