| # taz.de -- ARD-Komödie „Konrad und Katharina“: Räuberpistole mit zwei Al… | |
| > Konrad und Katharina werden zu Kindesentführern. Mit Einverständnis des | |
| > kleinen Opfers. Eine etwas brave Komödie der „Stromberg“-MacherInnen. | |
| Bild: Flucht aus dem Krankenhaus: Konrad Keller (Uwe Kockisch) und Katharina Ta… | |
| Ende 2015, das deutsche Fernsehen: Altersarmut, Altersdemenz, Alte, die zum | |
| Sterben in die Schweiz fahren wollen, nicht dass sie Opfer der | |
| Betreuungskriminalität werden. Die Deutschen werden und sind immer älter, | |
| die Fernsehzuschauer der Öffentlich-Rechtlichen noch viel mehr. Es sollte | |
| also nicht wundern, dass sie die Alten als Thema umfassend für sich | |
| entdeckt haben. „Altersglühen – Speed Dating für Senioren“ war das | |
| Genre-Meisterstück. Wobei das Neue nicht die Alten als solche sind, deren | |
| Vorkommen. | |
| Lustige oder rüstige Alte à la Tana Schanzara oder Inge Meysel gab es schon | |
| vor Jahrzehnten. Als „Jakob und Adele“ hatten sie vor dreißig Jahren auch | |
| schon mal Hauptrollen. Neu ist die Zahl und neu ist die gewisse | |
| Schonungslosigkeit gegenüber den pathologischen Aspekten des Altseins. Wenn | |
| Til Schweiger Alzheimer für geeignet hält, einen seiner Bundesblockbuster | |
| daraus zu stricken – dann sind die Alten zweifelsfrei in der Mitte des | |
| deutschen Films angekommen. | |
| Das ist der Hintergrund, vor dem „Konrad und Katharina“ irgendwie irgendwo | |
| einzusortieren ist. Da will sich also einer, der sich für seine Frau, die | |
| ein Pflegefall war, aufgeopfert hat bis zu ihrem Tod, mit Autoabgasen in | |
| der Garage ersticken. Warum? Weil seine Krankenkasse die in anderen Ländern | |
| zugelassene, sein Augenlicht rettende Operation nicht bezahlen will, weil | |
| sie in Deutschland noch nicht zugelassen ist. Das klingt erst mal nicht so | |
| harmlos wie es in dem Film aber aussieht. Zum Beispiel leistet der mit | |
| seinem existentiellen Anliegen so schnöde abgebügelte Alte Widerstand, | |
| indem er, vermeintlich bereits erblindet, beim Verlassen der | |
| Beratungsstelle deren Mobiliar en passant zerlegt, in seiner | |
| Ungeschicklichkeit. Der lustige Alte: Konrad. | |
| Konrad und Katharina werden gespielt von Uwe Kockisch und Christine Schorn, | |
| beide wurden 1944 geboren. Konrad und Katharina konnten früher nicht | |
| zusammenkommen, weil: „Wissen Sie, warum ich damals Ihr Taxi nicht mehr | |
| bestellt habe? Weil die zwei Fahrten pro Woche das Einzige waren, was mich | |
| gefreut hat. Eine mehr und – ich hätte meine Frau verlassen müssen. Was | |
| nicht ging.“ Jetzt ist Konrads Frau tot und Katharina fährt immer noch | |
| Taxi. „Ich dachte, Sie und Ihr Mann wollten aufhören?“, fragt Konrad. „D… | |
| hat aufgehört. Und mit was anderm angefangen. Mit was Brünettem. Anfang | |
| 40“, antwortet Katharina. | |
| ## Regisseurin und Autor von „Stromberg“ | |
| Konrad und Katharina könnten das schnelle Daten gleich überspringen und | |
| zusammen glücklich sein – wäre da nicht das Problem mit seinen Augen. Zum | |
| Glück chauffiert Katharina auch den kleinen Georg (Kieran West), dessen | |
| Eltern (Melika Foroutan und Arnd Klawitter) viel Geld und wenig Zeit für | |
| ihn haben. Naseweis, wie TV-Kinder sind, hat er eine Idee: „Wir könnten | |
| doch so tun, also ob ich entführt worden bin und Lösegeld fordern. Dann | |
| kann Konrad behandelt werden und mein Vater kommt zu Weihnachten nach | |
| Hause!“ Anders als im wahren Leben werden solche infantilen Flausen im Film | |
| immer gleich umgesetzt, mit vielen Komplikationen natürlich. | |
| Und die Augenkrankheit entpuppt sich als bloßer Auslöser für eine turbulent | |
| gemeinte Entführungs-Räuberpistole. Mehr „Jakob und Adele“ als | |
| „Altersglühen“. Tut nicht weiter weh, ist aber ganz gut gemacht. Die | |
| Dialoge passen und insbesondere Katharina hat sich der Autor Ralf Husmann | |
| (mit Elke Rössler) schon schön schnoddrig ausgedacht. Aber halt: Der Ralf | |
| Husmann? Der"Stromberg“-Schöpfer Husmann? Ja der. Und Regisseurin Franziska | |
| Meletzky hat bei einigen „Stromberg“-Episoden die Regie besorgt. | |
| Das ist dann allerdings eine Fallhöhe oder noch so ein Hintergrund – neben | |
| dem der so schonungslosen neuen Alten-Filme –, vor dem „Konrad und | |
| Katharina“ wie eine etwas brav geratene Fingerübung aussieht. | |
| 23 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Fernsehfilm | |
| Entführung | |
| Senioren | |
| Gruner + Jahr | |
| DuMont | |
| Polizeiruf 110 | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Barbara Schönebergers Frauenmagazin: Meine Freundin, die Babsi | |
| Frau Schöneberger hat nun ein eigenes Magazin. Es heißt „Barbara“ und | |
| verkauft sich unerwartet gut. Wie kann das sein? | |
| DuMont verärgert freie Mitarbeiter: Rechtssicherheit auf Kosten der Freien | |
| Der Verlag M. DuMont Schauberg bietet Pauschalisten Stellen zu | |
| Dumpinglöhnen an. Zuvor wurden Ermittlungen gegen den Verlag eingeleitet. | |
| „Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder: Hier wird Deutsch gesprochen | |
| Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge | |
| zur „Polizeiruf“-Reihe sein. Der Dialog hakt einstweilen noch etwas. | |
| Stefan Raab hört auf: Aus Scheiße Gold gemacht | |
| Er verabschiedet sich am Samstag vom Bildschirm. Sagt er. Dabei ist das | |
| deutsche Fernsehen ohne den Kölner kaum vorstellbar. |