Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Frankreichs Regionalwahlen: Letzte Warnung
> Der Front National geht leer aus, alle sind erleichtert. Die Probleme,
> die zum Erstarken der extremen Rechten geführt haben, bleiben dennoch
> ungelöst.
Bild: Ergeben wird sich der Front National noch lange nicht - Wahlverlierin Mar…
Einmal mehr spielt sich der rechtsextreme Front National in Frankreich als
„Opfer“ des Wahlsystems und der Verschwörung der „Etablierten“ auf. Die
Partei von Marine Le Pen hat am Sonntag im Vergleich zu den Regionalwahlen
von 2010 ihren Stimmenanteil und die Zahl der Sitze in den Regionalräten
fast verdreifacht, lag nach dem ersten Wahlgang in sechs Regionen zum Teil
sehr deutlich in Führung.
Dennoch geht diese „Gewinnerin“ leer aus, [1][weil sie keine der 13
Regionen erobert]. Alle anderen sind erleichtert. Mit einem Anflug von
Selbstkritik sagen die linken und bürgerlichen Parteisprecher, sie hätten
verstanden, dass die Wählerschaft ungehalten und unzufrieden seien.
Nochmals haben die französischen WählerInnen mit einer außerordentlichen
Mobilisierung die Notbremse gezogen, um den FN zu stoppen, als er bereits
nach der Macht greifen wollte. Es ist hauptsächlich der höheren
Wahlbeteiligung zu verdanken, dass in drei besonders gefährdeten Regionen
der FN zuletzt doch keine relative Mehrheit erringen konnte.
Das ist die schöne Seite des Resultats. Nicht ganz so toll ist hingegen,
dass die Sozialisten in zwei Regionen zudem ihre Listen aus der Stichwahl
zurückziehen und so der bürgerlichen Rechten den Vortritt lassen mussten.
Diese politische Selbstverleugnung erschien ihnen als letztes Mittel, im
Norden und an der Côte d‘Azur den FN noch aufzuhalten.
Die weniger beruhigende Ansicht besteht aber vor allem darin, dass mit
diesem Wahlausgang keines der Probleme gelöst wird, die zum Erstarken der
extremen Rechten geführt haben. Der FN hat sich mit seiner aggressiven
Islam- und Fremdenfeindlichkeit und seinen reaktionären Ideen auf Dauer in
den Köpfen eingenistet und wird sich nicht immer mit solchen mehr
symbolischen Erfolgen zufrieden geben.
Diese Regionalwahlen waren vielleicht die letzte Warnung, schreiben heute
zahlreiche Zeitungen in Frankreich. Sie waren jedenfalls wie eine
Hauptprobe vor dem großen Termin von 2017, wenn der Staatspräsident und die
Abgeordneten gewählt werden. Wenn dann der FN nicht an die Macht gelangen
soll, muss die Mobilisierung jetzt beginnen, nicht erst auf der Zielgeraden
beim Wahlfinale.
14 Dec 2015
## LINKS
[1] /Zweiter-Wahldurchgang-in-Frankreich/!5261383/
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Marine Le Pen
Schwerpunkt Rassemblement National
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Rassemblement National
Marine Le Pen
Schwerpunkt Frankreich
Rechtsparteien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ermittlungen gegen Le Pen: IS-Opferfotos auf Twitter
Marine Le Pen twittert drei Fotos von IS-Opfern. Premierminister Valls
nennt sie „Brandstifterin“. Nun wird gegen die Politikerin des Front
National ermittelt.
Sozialdemokratie ist europaweit am Ende: Helmut Kohls Traum
Der FN konnte nur mit einer demokratischen Allianz geschwächt werden. Was
bedeutet das für Deutschland? Und vor allem: für die SPD?
Regionalwahlen in Frankreich: Gespielte Erleichterung in Paris
Der Front National hat zwar in keiner Region gewonnen. Dennoch haben noch
nie so viele Franzosen für die rechtsextremistische Partei gestimmt.
Zweiter Wahldurchgang in Frankreich: Le Pen geht leer aus
Der Front National hat doch keine Region erobern können. Die WählerInnen
der Sozialisten haben ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Essay Rechtsparteien in Europa: Die Profiteure des „Dritten Wegs“
Rechtspopulisten haben von der Linken die Vertretung der ökonomisch
Benachteiligten übernommen. So haben sie das bipolare Parteiensystem
erweitert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.