| # taz.de -- Regionalwahlen in Frankreich: Gespielte Erleichterung in Paris | |
| > Der Front National hat zwar in keiner Region gewonnen. Dennoch haben noch | |
| > nie so viele Franzosen für die rechtsextremistische Partei gestimmt. | |
| Bild: Es war ein Irrtum, zu glauben, dass Le Pen den FN „salonfähig“ mache… | |
| PARIS taz | „Eine Wahl ohne Sieger“, titelte am Montag die Zeitung La Voix | |
| du Nord in Nordfrankreich, wo Marine Le Pen nun doch nicht Präsidentin | |
| dieser Region geworden ist. „Erleichtert ja, aber . . .“ war in Paris die | |
| Schlagzeile von Libération zu den Ergebnissen der Regionalwahlen. Denn die | |
| offizielle Erleichterung war gespielt. Le Figaro gab darum zu bedenken: | |
| „Der Front National (FN) ist nicht verschwunden. Seine Gegner müssen mehr | |
| denn je das Vertrauen, das ihnen erneut geschenkt wurde, rechtfertigen.“ | |
| In einem Punkt scheinen sich die Kommentare in den großen Medien einig zu | |
| sein: Der FN hat zwar nicht gesiegt, aber gewonnen ist für alle anderen | |
| Parteien der Kampf gegen die stetige Zunahme der rechtsextremen | |
| Wählerschaft längst nicht. | |
| Im Gegenteil: Noch nie haben so viele Franzosen und Französinnen für den FN | |
| gestimmt. Im zweiten Durchgang der Regionalwahlen waren es fast 7 Millionen | |
| Wahlberechtigte. Die Tatsache, dass ihre Zahl beim zweiten Wahlgang noch | |
| zugenommen hat, beweist zudem, dass diese Bürger diese Partei wirklich an | |
| die Macht bringen wollten. | |
| Lange versuchten sich die politische Linke und die bürgerliche Rechte | |
| einzureden, ein solches Wahlverhalten müsse ein Missverständnis seitens | |
| ihrer früheren Anhänger sein, die zwar aus Enttäuschung und Verärgerung zur | |
| extremen Rechten abwanderten, aber doch nicht deren radikales Programm | |
| unterstützen wollten. | |
| Spätestens seit den Wahlen der vergangenen zwei Jahre müssen sie sich | |
| eingestehen, dass die meisten FN-Wähler ihnen nicht bloß „Denkzettel“ | |
| verpassen, sondern mit dem FN frontal gegen das politische System mit | |
| seinen Konventionen stimmen. | |
| ## Kein Anlass für Mäßigung | |
| Als Marine Le Pen 2011 die Parteiführung übernahm, begann sie sich von | |
| groben rassistischen und antisemitischen Äußerungen ihres Vaters, | |
| Jean-Marie Le Pen, zu distanzierten. Viele glaubten, sie wolle die Partei | |
| „salonfähig“ machen, um so auch als Koalitionspartnerin akzeptabel zu | |
| werden. | |
| Das war ein Irrtum. Der FN hat nur Zulauf in der vermeintlichen Rolle von | |
| David gegen Goliath: Einer gegen alle, alle gegen einen. Für viele Wähler | |
| bleibt der FN die einzige Partei, die noch nie in Regierungsverantwortung | |
| war und darum nicht mitschuldig am tristen Zustand der Nation sein kann. | |
| Der FN hat in dieser Position kaum Anlass, sich weniger extrem zu geben. Im | |
| Kontext der Aktualität – die anhaltende Krise in Frankreich, die Ankunft | |
| von Flüchtlingen in Europa, die Bedrohung durch den islamistischen | |
| Terrorismus – haben Marine Le Pen und ihre Kandidaten ihre Kampagne zudem | |
| radikalisiert. Die FN-Chefin hat sich das Klima der Terrorangst und der | |
| Furcht vor weiteren Flüchtlingen zunutze gemacht und vor allem | |
| Ressentiments gegen den Islam instrumentalisiert. | |
| Frankreich hat für sie nur noch die Wahl zwischen einer „Rettung“ durch den | |
| FN oder der „Unterordnung“ unter das Joch eines fundamentalistischen | |
| Islams: „Die Scharia wird unsere Verfassung ersetzen und der radikale Islam | |
| unsere Gesetze, die Burka wird für alle Frauen obligatorisch, unsere | |
| Denkmäler werden zerstört, die Musik verboten“, sagte sie bei einem | |
| Auftritt in Nîmes. | |
| ## Das Dilemma der Republikaner | |
| In den 80er Jahren hatten die Sozialisten den drohenden Vormarsch der | |
| extremen Rechten als Schreckgespenst eingesetzt, um in Stichwahlen mit drei | |
| Parteien die bürgerliche Rechte zu schlagen. | |
| Diese Taktik, auf die Spaltung der Rechten durch den FN zu setzen, geht | |
| heute nicht mehr auf. Umgekehrt steht die Partei von Expräsident Nicolas | |
| Sarkozy immer noch vor einem Dilemma: Da eine offene Allianz mit dem FN | |
| unmöglich ist, bleibt entweder der frontale Kampf an der Seite der anderen | |
| (linken) FN-Gegner oder der Versuch, mit einem ideologischen Rechtsrutsch | |
| den Extremisten die Wähler abspenstig zu machen. | |
| Sarkozy hat als Parteichef auf diese zweite Variante gesetzt. Angesichts | |
| des nur halb befriedigenden Resultats ist seine Führung als Oppositionschef | |
| nun intern mehr denn je umstritten. | |
| 14 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Sarkozy | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sarkozys Buch über sich selbst: Ein Hors d’œuvre vor dem Wahlkampf | |
| Frankreichs Expräsident hat ein Buch geschrieben. Es handelt von ihm, | |
| seinen Freunden, seinen Fehlern und denen seiner Gegner. | |
| Ermittlungen gegen Le Pen: IS-Opferfotos auf Twitter | |
| Marine Le Pen twittert drei Fotos von IS-Opfern. Premierminister Valls | |
| nennt sie „Brandstifterin“. Nun wird gegen die Politikerin des Front | |
| National ermittelt. | |
| Kommentar Frankreichs Regionalwahlen: Letzte Warnung | |
| Der Front National geht leer aus, alle sind erleichtert. Die Probleme, die | |
| zum Erstarken der extremen Rechten geführt haben, bleiben dennoch ungelöst. | |
| Zweiter Wahldurchgang in Frankreich: Le Pen geht leer aus | |
| Der Front National hat doch keine Region erobern können. Die WählerInnen | |
| der Sozialisten haben ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. |