| # taz.de -- Über das Alter als Privileg: Triumph der Alten | |
| > Die Senioren von heute haben die Zeit ihres Lebens. Zumindest solange sie | |
| > nicht arm sind, denn dann sind sie schon tot. | |
| Bild: Es geht auch um den medizinischen Fortschritt. Heute gibt es Gebisse | |
| Das Kühlschranktheorem besagt, dass in einer Wohnung die Größe des | |
| Kühlschranks mit dem Alter der Bewohner zunimmt – nicht mit deren Anzahl. | |
| Ebenso verhält es sich mit der Wohnfläche: Die Alten haben mehr Platz als | |
| die Jungen, auch wenn die verpartnert sind und Kinder haben. | |
| Schenkt man solchen Details Aufmerksamkeit, so darf man zumindest vermuten, | |
| dass dem Alter heute etwas in der Geschichte der Menschheit Unerhörtes | |
| widerfährt: Durch Jahrtausende wurde es erlitten und herabgewürdigt. Das | |
| Alter war die Lebenszeit, in der die menschlichen Zweibeiner die Zähne | |
| verlieren, die Augen und Ohren in ihrer Funktion nachlassen, in der die | |
| Menschen ihre Beweglichkeit und sexuelle Potenz einbüßen, inkontinent und | |
| dement werden. Eine Zeit des Elends, in der christliche Schwestern noch im | |
| Armenhaus die alte Witwe zwangen, ihre Suppe fern vom Esstisch zu | |
| schlürfen. | |
| Diese Epoche scheint heute vollkommen überwunden. Nicht dass alle Alten auf | |
| einmal ihre Zähne, ihre Sinne und ihr Gedächtnis behielten; aber heute gibt | |
| es Gebisse, Operationen gegen Grauen Star und für den Rest Viagra, | |
| inzwischen auch für die Frau. Es erstaunt dabei, ein wie großer Teil des | |
| medizinischen Fortschritts darauf ausgerichtet ist, die Leiden des Alters | |
| aufzuheben – ein größerer jedenfalls als für die Tragödien, die die Jungen | |
| treffen. | |
| Diese Tatsache ist zugleich Grund und Folge der neuen privilegierten Epoche | |
| des Alters: Die Medizin beschäftigt sich so ausführlich mit den Problemen | |
| der Senioren, weil diese der einflussreichste und mächtigste Teil unserer | |
| Gesellschaft geworden sind. Aber er ist dazu eben auch dank der | |
| Fortschritte der Medizin geworden, die den Status des Altseins in die Länge | |
| gezogen und aus den Rentnern die größte Bevölkerungsgruppe gemacht haben. | |
| ## Die Ungleichheit zwischen den Menschen | |
| Früher dauerte das Alter, als Zeit, sich mit dem Tod vertraut zu machen, | |
| wenige Jahre – statistisch gesehen, Ausnahmen gab es natürlich immer. Noch | |
| bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war der Tod dabei eine ziemlich | |
| demokratische Angelegenheit, in dem Sinne, dass sich niemand privilegiert | |
| fühlen konnte. Die Hoffnung, möglichst lange am Leben zu bleiben, gründete | |
| sich nicht auf Reichtum – im Gegenteil: Menschen aus bescheidenen | |
| Verhältnissen hatten eher die Chance auf eine längere Lebenszeit, weil sie | |
| einen maßvollen Lebensstil pflegten, während die medizinische Situation für | |
| alle gleich schlecht war: Katastrophale Hygiene und Machtlosigkeit der | |
| zeitgenössischen Medizin den ernsten Krankheiten gegenüber. | |
| Man muss nur nachlesen, wie lange die Fürsten von Ferrara oder Mantua | |
| lebten, und dies mit der Spanne vergleichen, welche die von ihnen | |
| beschäftigten Künstler der Renaissance ausfüllten, um zu sehen, wie viel | |
| früher die Adligen ihren Lastern Tribut zollen mussten. | |
| Im Weiteren aber folgte die Medizin dem Rousseau’schen Muster der | |
| Verschlimmbesserung: Peu à peu hat sie die Ungleichheit zwischen den | |
| Menschen verstärkt, mit dem Ergebnis, dass heute die Reichen und Mächtigen | |
| im Durchschnitt sehr viel länger leben als die Notleidenden und | |
| Unterdrückten. | |
| In einem Artikel der Zeitschrift The Atlantic vom April vergangenen Jahres | |
| wird aufgeschlüsselt, was das für die Lebenserwartung von heute 55-jährigen | |
| US-Amerikanern konkret bedeutet. Die reichsten männlichen 10 Prozent dieser | |
| Altersgruppe dürfen statistisch auf weitere 34,9 Jahre hoffen; die ärmsten | |
| 10 Prozent nur auf 24,2 Jahre. | |
| ## Die Reichen haben 3,3 Jahre mehr | |
| Wenn die Reichsten ihre 89 Jahre und 11 Monate erreicht haben, sind die | |
| Ärmsten also schon 10 Jahre und 8 Monate tot. Bei den Frauen sind die Daten | |
| 90 Jahre und 4 Monate für die oberen 10 Prozent gegen 80 Jahre und 10 | |
| Monate. | |
| Bedrückender wird es, wenn man die aufgeführten Daten für die 1940 | |
| Geborenen mit denen von 1920 Geborenen vergleicht. Für die oberen 10 | |
| Prozent (männlich) hat sich das Leben um 5,9 Jahre verlängert, für die | |
| ärmsten 10 Prozent nur um 1,8 Jahre. Bei den Frauen ist die Kluft noch | |
| größer: Die Reichen haben 3,3 Jahre mehr im Vergleich zu den 1920 | |
| Geborenen, bei den Ärmsten hingegen hat sich die Lebenserwartung sogar | |
| verringert – der mathematische Beweis für die zunehmende Ungleichheit im | |
| Angesicht des Todes. Für Deutschland hat das Robert-Koch-Institut kürzlich | |
| Zahlen vorgelegt. Demnach leben Frauen aus der untersten sozialen Schicht | |
| 8,4 Jahre kürzer als die aus der obersten. Bei Männern beträgt der | |
| Unterschied sogar 10,8 Jahre. | |
| Das Alter wird also nicht nur zur Hauptlebenszeit, sondern auch zu | |
| derjenigen Epoche der menschlichen Existenz, in der die Reichen ein | |
| gewaltiges Übergewicht erreicht haben. Die verlässlichste Gegenprobe für | |
| diese Daten liefern die Vereinigten Staaten, wo der Kapitalismus – oder die | |
| Marktwirtschaft, wenn man es so lieber hat – von Anfang an freiere Hand | |
| hatte und wo die Effekte deswegen deutlicher hervortreten. Die einzige | |
| Gruppe in den USA, die in den Genuss eines qualitativ hochwertigen und | |
| kostenlosen Gesundheitssystems kommt, sind die über 65-Jährigen: Und zwar | |
| dank Präsident Lyndon B. Johnson und seinem 1966 eingeführten Medicare. | |
| 2010 profitierten davon 40 Millionen Personen, für die 182,7 Milliarden | |
| Dollar Krankenhauskosten aufgewendet wurden – 47,2 Prozent all solcher | |
| Ausgaben in den USA. Die Tea Party entstand eben aus der Angst der Alten, | |
| durch die Gesundheitsreform Barack Obamas dieser Wohltaten ganz oder | |
| teilweise beraubt zu werden. Obama hatte allerdings nicht den Mut, Medicare | |
| einfach auf alle Amerikaner auszuweiten. Stattdessen brachte er ein | |
| abstruses Gesetz von 1.900 Seiten auf den Weg, dessen Kompliziertheit eben | |
| dem Willen geschuldet ist, die Privilegien der Alten nicht anzutasten. | |
| ## Die Alten wählen mehr | |
| Aber das nur nebenbei. Jedenfalls sind wir hier bei den perversen Folgen | |
| des demokratischen Prozesses angekommen. Die je nach Alter unterschiedlich | |
| hohe Wahlbeteiligung setzt eine Dynamik in Gang, die sich fortlaufend | |
| selbst verstärkt. Census, das statistische Bundesamt der Vereinigten | |
| Staaten, liefert dazu in seiner Studie „Young-Adult Voting. An Analysis of | |
| Presidential Elections 1964–2012“ erstaunliche Daten. | |
| Seit 1964 hat die Wahlenthaltung in allen Altersklassen zugenommen. In | |
| diesem Jahr wählten 75 Prozent der 45- bis 64-Jährigen, gefolgt von 69 | |
| Prozent der 24- bis 44-Jährigen. Die über 65-Jährigen mussten sich mit dem | |
| dritten Platz zufrieden geben (66,2 Prozent), während die Jungen, die 18- | |
| bis 24-Jährigen am schlechtesten abschnitten (50,9 Prozent). | |
| 48 Jahre später hat sich das Bild gewandelt. Die Jungen wählen mit nur noch | |
| 38 Prozent immer noch am wenigsten, die Spitze aber haben die über | |
| 65-Jährigen ergattert mit einer Wahlbeteiligung von 69,7 Prozent. Dabei | |
| gilt es zu beachten, dass die über 65-Jährigen 1964 nur knapp ein Zehntel | |
| der Bevölkerung ausmachten, heute dagegen 13,4 Prozent; dies trotz der sehr | |
| starken Migration in die USA – für Europa und hier vor allem für Italien | |
| sind die Daten für die alternde Bevölkerung deutlich dramatischer. | |
| Die Alten also entscheiden heute die Wahlen, ihnen kann nichts verweigert | |
| werden: Klar, dass nicht mal die härtesten Neoliberalen und | |
| Reaganomics-Anhänger es gewagt haben, Medicare anzutasten. Je mehr die | |
| Alten zählen, desto inniger werden sie von der Politik gehätschelt; und je | |
| mehr man sich ihnen zuwendet, desto größer wird ihr demografisches Gewicht | |
| und das bei Wahlen. | |
| ## Die Jungen werden verlieren | |
| In Europa ist die Tendenz die gleiche. Eine Erhebung im Auftrag des | |
| Europäischen Parlaments von 2009 kommt zu dem Ergebnis, dass auch auf dem | |
| alten Kontinent die Wahlbeteiligung mit zunehmendem Alter ansteigt: von | |
| 29,1 Prozent für die Jüngsten auf 50 Prozent für die über 50-Jährigen. | |
| Und deswegen ist es auch kein Zufall, dass der soziale Status und die | |
| wirtschaftliche Lage sich für die Jungen sehr viel dramatischer darstellt, | |
| mit Arbeitslosenquoten zwischen 40 und 60 Prozent, insbesondere im Süden | |
| Europas. Das ist die sogenannte NEET-Jugend (not in employment, education | |
| or training): Sie tun nichts, sie verdienen nichts, sie zählen nichts. | |
| An diesem Verhältnis zwischen den Generationen etwas zu ändern, wird sehr | |
| schwierig werden, solange die Jungen nicht zur Wahl gehen. Der italienische | |
| Schriftsteller Michele Serra hat in seinem Roman „Gli sdraiati“ (“Die | |
| Liegenden“) schon den kommenden Krieg zwischen Alten und Jungen | |
| vorweggenommen. Verlieren werden ihn Letztere – wenn sie sich nicht doch | |
| noch einen Ruck geben. | |
| Aus dem Italienischen von Ambros Waibel | |
| 25 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco d'Eramo | |
| ## TAGS | |
| Fortschritt | |
| Medizin | |
| Altern | |
| Gesundheit | |
| Lebenserwartung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Deutschland | |
| Schönheitsnormen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stehen ist im Alter gesund: Sitzen ist der neue Zucker | |
| Von wegen Höflichkeit: Wenn Sie das nächste Mal einem alten Menschen im Bus | |
| einen Platz anbieten wollen – lassen Sie es lieber bleiben. | |
| Folgen steigender Lebenserwartung: Ende gut, alles gut | |
| Forschern zufolge steigt die Lebenserwartung der Deutschen bis 2030 | |
| deutlich. Virtual Reality soll Probleme der Altenpflege lösen. Tolle Idee! | |
| Lebenserwartung in den USA gesunken: Armut führt zum früheren Tod | |
| Erstmals seit 20 Jahren ist die Lebenserwartung von US-Amerikanern | |
| gesunken. Experten zufolge liegt das an Armut, Arbeitslosigkeit und | |
| schlechter Ernährung. | |
| Lebenserwartung von Deutschen: Früher sterben in Rheinland-Pfalz | |
| Arme Menschen haben weniger Chancen auf ein langes Leben als wohlhabende, | |
| zeigt eine Studie. Und in Bayern lebt es sich länger als anderswo. | |
| Die Vorteile des Alterns: Plötzlich sind die Falten wurscht | |
| Wenn man die eigene Endlichkeit spürt, lassen einen viele äußere Zwänge | |
| kalt. Einfach nur leben ist auch genug und kann ganz schön sein. |