| # taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Die Neutralität steht auf der Kippe | |
| > Eine Lehrerin wehrt sich gegen das Kopftuchverbot mit einer Klage. Es | |
| > wäre bedauerlich, wenn das Gericht die weltanschauliche Neutralität in | |
| > der Schule kippen würde. | |
| Bild: Für LehrerInnen in Berlin im Unterricht tabu: Kopftücher. | |
| Es ist die Paradoxie einer freien Gesellschaft, dass sich die Einzelnen | |
| gegen das Befreiende entscheiden können. Etwa beim islamischen Kopftuch: | |
| Männer haben Frauen mit dieser Bekleidungsvorschrift einen Status | |
| übergestülpt, der ins Objekthafte tendiert – aber wenn eine Frau sich heute | |
| souverän für diesen Status und seinen textilen Ausdruck entscheidet, dann | |
| kann und soll sie das tun. | |
| Über die vielen, deren Entscheidung weniger autonom ausfällt, ist damit | |
| noch nichts gesagt – genauso wenig wie über das Tragen des Tuchs in | |
| hoheitlicher Funktion. Hier ist für Berlin bald mit einer | |
| Grundsatzentscheidung zu rechnen, nachdem diese Woche eine muslimische | |
| Lehramtskandidatin gegen das Land geklagt hat. Sie wehrt sich dagegen, dass | |
| ihr eine Anstellung im öffentlichen Schuldienst verweigert wird, solange | |
| sie nicht bereit ist, ihr Kopftuch zum Unterrichten abzulegen. Das | |
| Arbeitsgericht befasst sich ab April damit. | |
| Vorausgegangen war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass pauschale | |
| Kopftuchverbote für Lehrerinnen staatlicher Schulen nicht mit der | |
| Bekenntnisfreiheit vereinbar seien. Der Senat überprüfte daraufhin das seit | |
| 2005 geltende Neutralitätsgesetz, das neben Lehrern auch Polizisten und | |
| Richtern untersagt, im Dienst religiöse Symbole zu zeigen. Fazit: Es bleibt | |
| dabei – anderenfalls sei der Schulfrieden nicht gewährleistet. Eine eher | |
| wacklige rechtliche Grundlage, dabei sind die gesellschaftlichen Mehrheiten | |
| recht eindeutig: Zuletzt ergab die Programmumfrage der SPD, dass 81 Prozent | |
| ihrer Mitglieder das Neutralitätsgesetz für richtig halten. | |
| Es wäre sehr bedauerlich, sollte das Gericht die weltanschauliche | |
| Neutralität in einem so sensiblen Bereich wie der Schule kippen. Egal, wie | |
| man es dreht: Religiöse Symbole separieren ein „Wir“ vom „Die“, und sie | |
| teilen implizit mit, dass das „Wir“-Kollektiv im Recht oder moralisch | |
| besser oder gar auserwählt ist. Dass der Staat dies als Repräsentant der | |
| Allgemeinheit legitimiert, ist absurd. | |
| „Die pauschale Ablehnung des Kopftuchs im Schuldienst benachteiligt | |
| Frauen“, so die Anwältin der Klägerin. Richtig ist: Eine Religion | |
| benachteiligt Frauen, wenn sie diese durch Spezialkleidung markiert und | |
| ihnen nicht einmal Auszeiten zugesteht, um ihrer Arbeit nachgehen können. | |
| 28 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Kopftuch | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Schule | |
| Kopftuchverbot | |
| Kopftuch | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Kopftuchverbot | |
| SPD Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religiöse Neutralität am Arbeitsplatz: Kopftuchverbot im Job zulässig | |
| Einer belgischen Muslimin wurde gekündigt, weil sie bei der Arbeit ein | |
| Kopftuch tragen wollte. Die Generalanwältin des EuGH hält das für rechtens. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Schleier liegt über der Woche | |
| Erster Prozesstag im Fall einer Lehramtsbewerberin, die wegen ihres | |
| Kopftuchs abgelehnt wurde, und für den Volksentscheid Fahrrad wird es jetzt | |
| ernst. | |
| Lehrerin mit Kopftuch: Stoff für einen Prozess | |
| Eine Lehrerin klagt gegen das Kopftuchverbot im Schuldienst. Gewinnt sie, | |
| muss Berlin sein Neutralitätsgesetz ändern. Erst im Oktober hat der Senat | |
| das abgelehnt. | |
| Kopftuchverbot in Berlin: Lehrerinnen bleiben oben ohne | |
| Er habe nicht vor, das Neutralitätsgesetz zu ändern, teilte der Berliner | |
| Innensenator mit. Das Kopftuch bleibt Lehrerinnen in der Hauptstadt damit | |
| verboten. | |
| Programm für die Berlin-Wahl 2016: SPD lässt ihre Mitglieder entscheiden | |
| Die Parteibasis der Berliner Sozialdemokraten kann bis Anfang November über | |
| zwölf strittige Fragen abstimmen |