Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dänische Zeitung mit Flüchtlingsausgabe: Schreiben statt beschrie…
> Die dänische Zeitung „Information“ lässt in einer Sonderausgabe
> Flüchtlinge schreiben. Sie stellen Fragen, die sonst zu kurz kommen.
Bild: Zwei Männer lesen eine Zeitung. Ob Texte von Geflüchteten darin zu find…
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die linke dänische Tageszeitung
Information eine Flüchtlingsausgabe, in der die Texte auf allen 48 Seiten
von Geflüchteten geschrieben wurden. Darin argumentierte Zach Khadudu,
Flüchtling aus Kenia, warum es in diesem Jahr eigentlich gar keinen
Friedensnobelpreis hätte geben sollen. Den Literaturpreis für die
weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch würdigt Mustafa Ismail, der
nicht nur syrischer Flüchtling in Dänemark ist, sondern ein bekannter
kurdischer Poet.
Aufmacher der Ausgabe war ein Text der aus dem kurdischen Teil des Irak
stammenden Lawja Jawad Mohammadi über eine oft unterbeleuchtete Konsequenz
des Flüchtlingsstroms: Was passiert mit denen, die zurückbleiben? „Drei
Viertel der Flüchtlinge aus dieser Region sind junge Männer. Die Frauen
zahlen einen hohen Preis für deren Flucht.“ Die Autorin hat mit mehreren
von ihnen gesprochen. Darüber, wie es ist, hochschwanger verlassen zu
werden und den Ehemann nie mehr wiederzusehen.
Darüber hinaus erschien ein Erfahrungsbericht, was ein Jahr im dänischen
Asyllager mit den Menschen macht, und ein Text darüber, wie der IS seinen
Krieg mit dem illegalen Handel mit Kulturgütern finanziert.
„Wir hören sie ja sonst zu selten und sporadisch“, begründet
Information-Chefredakteur Christian Jensen die Initiative: „Für Politiker
sind Flüchtlinge nur ein Problem, das so schnell wie möglich gelöst werden
soll. Und die meisten haben es am liebsten, wenn sie den Betroffenen dabei
nicht in die Augen schauen müssen.“ Zwei Wochen lang arbeitete die
Redaktion mit den Flüchtlingen zusammen, half, die Artikel zu redigieren
und zu übersetzen. Abgesehen davon, dass bei der Redaktionskonferenz die
neuen Mitarbeiter mit am Tisch saßen, sei es eigentlich wie immer gewesen,
so Jensen.
12 Oct 2015
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## TAGS
Dänemark
Zeitung
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Ai Weiwei
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Eigentlich Ärztin, jetzt Kellnerin
Viele Intellektuelle verlassen Afghanistan. Das hat Folgen dort, aber auch
im Asylland. Sie verlieren ihre Identität und ihren Status.
„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: „Wir wollen keine Last sein“
Im Gelben Haus in Sigmaringen in Baden-Württemberg leben 300 Menschen in 60
Zimmern. Zusammen sein nach der Flucht – wie geht das?
„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Ein bisschen Englisch – meine Re…
In Transnistrien läuft die Propagandamaschine wie geschmiert. In
Deutschland überleben Kaninchen in Parks. Warum sind alle so nett?
„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Ich bin keine schwache Frau
Wir verließen das Haus in Tunesien, ohne uns von meinen Söhnen zu
verabschieden. Niemand dachte damals, dass ich für immer gehe.
Ai-Weiwei-Ausstellung in London: „Was macht denn dieser Kerl hier?“
Vor fünf Jahren besuchte Ai Weiwei zuletzt eine seiner eigenen
Ausstellungen. Nach Haft und Ausgangssperre ist ihm diese Freiheit fremd
geworden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.