| # taz.de -- Kommentar von der Leyen und Plagiat: Strammstehen für Fehler | |
| > Die Plagiatsvorwürfe können Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen | |
| > gefährlich werden. Das kann Angela Merkel nicht ignorieren. | |
| Bild: Bald nur noch so zu sehen? Verteidigungsministerin von der Leyen. | |
| Als Ursula von der Leyen vor zwei Jahren als erste Frau das | |
| Bundesverteidigungsministerium übernahm, waren sich Unionsabgeordnete und | |
| politische Kommentatoren einig: Überlebt sie das Amt, kann sie auch | |
| Kanzlerin. Daher stellt sich jetzt, wo der Vorwurf im Raum steht, dass ihre | |
| Doktorarbeit über weite Strecken abgeschrieben ist, nicht nur die Frage, ob | |
| sie als Ministerin noch tragbar ist. Sondern auch: welche Folgen die eine | |
| oder andere Entscheidung für die nächste Bundestagswahl hätte. | |
| Für die Regierung heißt das: Zu den Fehlern der Ministerin muss sie | |
| Stellung beziehen – und notfalls für sie einstehen. Ihr Schweigen darf | |
| nicht mit Anstand vor der bloß verdächtigten Person oder dem Respekt vor | |
| der laufenden Überprüfung der Vorwürfe verwechselt werden. Der Fall von der | |
| Leyen verlangt keine wissenschaftliche Einordnung, sondern politische | |
| Aufrichtigkeit. Von der Kanzlerin und von der Betroffenen selbst. | |
| Machen wir uns nichts vor: Die Plagiatsvorwürfe können der zweitmächtigsten | |
| Politikerin des Landes das Amt kosten. Auch wenn sie sich in ihrer | |
| Amtsführung nichts hat zuschulden kommen lassen. Das mag absurd klingen. Es | |
| spielt aber keine Rolle. Genauso wenig, ob man ihr den Vorfall verzeiht | |
| oder nicht, ihn dumm schilt oder sich über den Zeitpunkt der Debatte | |
| ärgert. | |
| Es ändert nichts an der Tatsache, dass ihr mutmaßliches Plagiat das | |
| Machtgefüge einer bis zum diesjährigen Flüchtlingssommer in Stein | |
| gemeißelten Merkelkratie erschüttern wird. Denn Ursula von der Leyen ist | |
| trotz ihrer Unbeliebtheit in der Partei wichtig für Merkel. Wichtig für die | |
| Anschlussfähigkeit der CDU in der gesellschaftlichen Mitte. Und: wichtig | |
| für ein liberales und gleichgeschlechtliches Deutschland. | |
| Als Familienministerin hat von der Leyen die Vätermonate erfunden, um | |
| Anreize für moderne Geschlechterrollen in der Familie und deren Akzeptanz | |
| in der Arbeitswelt zu schaffen. Auch der gesetzliche Anspruch auf einen | |
| Kitaplatz war ihre Idee. Und selbst wenn ihre Vorstöße als | |
| Arbeitsministerin – Bildungsgutscheine, Altersarmut, Kombi-Rente – wenig | |
| ertragreich waren, sie standen für eine soziale Politik, mit der die Union | |
| unter Merkel durchaus bei angestammten SPD-Wählern landen konnte – und es | |
| auch tat. | |
| ## Kein Ersatz in Sicht | |
| Die Frage, die Merkel nun beantworten muss, ist auch: Wer soll, im Falle | |
| eines Von-der-Leyen-Rücktritts, bei der Union die weiblich-liberale Lücke | |
| füllen? Die beiden Shootingstars der CDU, Julia Klöckner und Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer scheinen noch nicht reif für den Sprung in die | |
| Bundespolitik: Klöckner will nächstes Jahr rheinland-pfälzische | |
| Ministerpräsidentin werden. Und Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin im | |
| Saarland, hat vor Kurzem die Ehe für alle mit Inzest verglichen. Da wird es | |
| schwer, mit dem Anschluss an die Mitte der Gesellschaft. | |
| Solche Debatten waren in der vergangenen Woche, nachdem die Plagiatsjäger | |
| von VroniPlag Wiki von der Leyens Dissertation samt Fehlern dokumentiert | |
| haben, nicht zu hören. Stattdessen spekulieren Unions-Hinterbänkler und | |
| konservative Leitartikler darüber, ob die Vorwürfe gegen die Ministerin | |
| eine gezielte Kampagne gegen die Kanzlerin und deren Willkommenskultur für | |
| Flüchtlinge seien. Auch wenn die zeitgleiche Kritik an beiden diesen | |
| Verdacht zumindest plausibel macht – mehr als das ist er nicht. | |
| Ähnlich fehl geht die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz, eine | |
| Verjährung für die Aberkennung des Doktortitels einzuführen. Wenn schon die | |
| Hochschulen selber keinen Anlass sehen, ein klares Signal für die Ahndung | |
| schlechter wissenschaftlicher Praxis zu setzen, sollte es für die Politik | |
| umso mehr einer sein. | |
| ## Schwamm-drüber-Argumente | |
| Die politische Interpretation müsste sein: So wie auch Exbildungsministerin | |
| Annette Schavan mit dem Plagiatsnachweis über Nacht jegliche Autorität über | |
| Abertausende Promovenden und Wissenschaftler verloren hat, kann auch Ursula | |
| von der Leyen nicht mehr weisungsbefugt über die beiden | |
| Bundeswehr-Universitäten sowie deren Studierende und Professoren sein. | |
| Da helfen auch keine bagatellisierenden Einwände, dass Mediziner es mit der | |
| wissenschaftlichen Praxis halt nicht so genau nähmen. Die | |
| Schwamm-drüber-Argumente tragen nur dazu bei, ein System zu schützen, in | |
| dem Mediziner Doktortitel aus Status- oder Profitinteressen anstreben. Ist | |
| von der Leyen konsequent, tritt sie zurück. Tut sie es nicht, muss Merkel | |
| sie fallen lassen. | |
| Das Tragische ist: Dieser Schritt wäre ein Verlust für Merkel, die Union, | |
| die Regierung. Und für das Verteidigungsministerium. Aufräumerin von der | |
| Leyen hat die krummen Sturmgewehre ausgemustert, sich durch | |
| Verwaltungsreformen im eigenen Haus unbeliebt gemacht und der Männerdomäne | |
| Bundeswehr ein Ende gesetzt. Und sie hat die Eigenschaft, Niederlagen zu | |
| verkraften. Von der Leyen hat da etwas merkelhaft Souveränes. Das wird | |
| honoriert. Zuletzt schaffte sie es, vier Milliarden Euro in ein | |
| überflüssiges Raketenabwehrsystem zu stecken, ohne ihr politisches Kapital | |
| zu verspielen. | |
| Ursula von der Leyen hatte das Zeug zur Kanzlerin. Nun entgleitet der | |
| Ministerin, die auf Pressekonferenzen Nachfragen verbietet, um die Hoheit | |
| über ihre Zitate nicht aus der Hand zu geben, die Kontrolle über ihre | |
| Karriere. Sie weiß es. Kanzlerin Merkel weiß es. Zeit, über die | |
| Konsequenzen zu reden. | |
| 2 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Plagiatsverdacht | |
| Promotion | |
| Doktortitel | |
| Plagiat | |
| Ursula von der Leyen | |
| Ursula von der Leyen | |
| Ursula von der Leyen | |
| Plagiat | |
| Plagiat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftskritik im Internet: Elefanten im Labor | |
| Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt | |
| sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung. | |
| Plagiatsvorwürfe an von der Leyen: Doktortitel verteidigt | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel | |
| behalten. Denn das Muster der Plagiate spreche nicht für eine | |
| Täuschungsabsicht. | |
| Angeblich geschönter Lebenslauf: Von der Leyen weist Vorwürfe zurück | |
| Die Verteidigungsministerin soll in ihrem Lebenslauf falsche Angaben | |
| gemacht haben. Von der Leyen versichert, sie habe alles korrekt angegeben. | |
| Plagiatsjäger über von der Leyen: „Auf fast jeder zweiten Seite Plagiate“ | |
| Muss die Ministerin zurücktreten? Die Frage interessiere ihn nicht, sagt | |
| Plagiatsjäger Gerhard Dannemann. Einen Doktor aber habe sie nicht verdient. | |
| Kommentar zu Doktortiteln von Politikern: Der Plagiatsknick | |
| Ursula von der Leyen gerät wegen Plagiatsvorwürfen in Bedrängnis. Wer einen | |
| Doktortitel hat, wird besser nicht SpitzenpolitikerIn. | |
| Doktorarbeit der Verteidigungsministerin: Plagiatsvorwürfe gegen von der Leyen | |
| Hat auch Ursula von der Leyen in ihrer Doktorarbeit geschummelt? Die | |
| Verteidigungsministerin lässt die Vorwürfe bereits prüfen. |