Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weniger Gift auf dem Acker: Spritzen soll teuer werden​
> Schon heute finden sich Ackergifte in Flüssen, Seen und im Grundwasser.
> Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck wirbt für eine Steuer
> auf Pflanzenschutzmittel.
Bild: Zuviel des Schlechten: Ein Trecker versprüht Pestizide auf einem Acker.
HAMBURG taz | Auf Deutschlands Äckern soll weniger Gift ausgebracht werden.
Um das zu erreichen, will Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister
Robert Habeck (Grüne) am Montag in Berlin eine Steuer auf Pestizide
vorschlagen. Die Interessenvertreter der schleswig-holsteinischen
Landwirtschaft wehren sich dagegen. Dabei hat das Nachbarland Dänemark die
Steuer erst vor zwei Jahren verschärft.
Habeck,zugleich Umweltminister, ist alarmiert, weil sich Ackergift
mittlerweile nicht nur in Oberflächengewässern sondern auch im Grundwasser
findet. Bei Proben in den Jahren 2010 bis 2014 hat das Landesamt für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) an 139 von insgesamt 387
Grundwasser-Messstellen Pestizide und deren Abbauprodukte nachgewiesen. „In
60 Fällen handelte es sich um giftige Substanzen“, teilte das
Umweltministerium dem Landtag mit.
Diese Stoffe belasteten das Ökosystem der Gewässer, weil viele Herbizide
giftig für Tiere und Pflanzen seien. „Damit werden auch die Umweltziele der
Europäischen Wasserrahmenrichtlinie nicht erreicht“, stellte das
Ministerium fest.
Eine Besserung ist nicht in Sicht, denn in den vergangenen Jahren haben die
Landwirte immer mehr Pestizide ausgebracht statt weniger. Nach einem
Gutachten der Helmholtz-Gesellschaft, das Habeck in Auftrag gegeben hat,
werden heute 37 Prozent mehr Pestizide verkauft als noch vor 20 Jahren.
Die Helmholtz-Forscher haben errechnet, dass eine durchschnittlich
20-prozentige Steuer auf Pestizide, den Verbrauch in Deutschland um 35
Prozent drücken könnte. Dabei sollte die Steuer umso höher sein, je
schädlicher das Produkt ist, das ausgebracht wird. Mit dem eingenommenen
Geld könnte das Pestizid-Monitoring und die Lebensmittelüberwachung bezahlt
oder die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gefördert werden.
Er glaube nicht, dass das Geld an die Landwirtschaft zurückfließen werde,
sagte Schleswig-Holsteins Bauernpräsident Werner Schwar den Lübecker
Nachrichten. Das Geld werde den Betrieben fehlen und sicher anderswo im
Haushalt verbraten. „Das Ganze droht auch fachlich ein Schuss in den Ofen
zu werden“, warnte Schwarz. Die Landwirte stezten die kostspieligen
Pflanzenschutzmittel heute schon sparsam ein. Geizten sich noch mehr damit,
drohten Schädlinge und Unkräuter resistent zu werden.
„Sobald man an die Grundfesten der konventionellen Landwirtschaft rangeht,
kommen solche Reaktionen“, sagte dagegen Susanne Haffmans vom
Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) der taz. Die Gefahr von Resistenzen werde
von den Bauern reflexhaft beschworen. „Eine Steuer ist kein Verbot“, sagte
Haffmans. Und bei einer grundsätzlich ökologischeren Herangehensweise
könnte auf die Mittel ganz verzichtet werden.
„Wir begrüßen die Initiative von Minister Habeck sehr“, sagte Haffmans.
Zumal Länder wie Frankreich, Schweden und Dänemark eine solche Steuer
längst eingeführt hätten. Dänemark hat die Steuer 1998 mit jeweils
unterschiedlichen Sätzen für Mittel gegen Insekten, Unkräuter, Pilze und
Wachstumsregulatoren eingeführt.
Leider seien die Preise für Agrarprodukte seit 2002 kontinuierlich
gestiegen, so dass sich die Steuer relativiert habe. Das Gesetz verfehlte
das selbst gesetzte Ziel. Außerdem habe Dänemark gefährliche und weniger
gefährliche Stoffe in gleichem Maß besteuert, bemängelt PAN.
Mit einer zum 1. Juli 2013 in Kraft getretenen Novelle soll sich das
ändern. Künftig soll sich die Höhe der Steuer am Belastungsindikator für
Menschen, Tiere und das Umweltverhalten eines Stoffes orientieren, also
etwa daran, wie mobil oder stabil so ein Ackergift ist.
Das PAN kritisiert, dass durch den hohen Pestizideinsatz die Äcker verarmt
seien. Statt bis zu 30.000 Wildsamen pro Quadratmeter wie in den 50er
Jahren fänden sich heute nur noch 1.000 bis 2.500. „Damit nimmt man
künftigen Generationen die Möglichkeit, auf natürlich
Regulationsmöglichkeiten zu setzen“, sagt Haffmans.
29 Sep 2015
## AUTOREN
Gernot Knödler
## TAGS
Landwirtschaft
Schwerpunkt Pestizide
Grundwasser
Schwerpunkt Pestizide
Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pestizide in der Landwirtschaft: Ackergift soll teurer werden
Forscher raten, Pestizide extra zu besteuern. Der Gebrauch von Chemikalien
würde dadurch teuer und könnte in der Folge stark zurückgehen.
Trinkwasser-Förderung in Gefahr: Pestizid-Alarm in Niedersachsen
Eine Studie belegt die extensive Grundwasser-Belastung mit
Pflanzenschutzmittelrückständen. Umweltminister Wenzel will den Verbrauch
einschränken.
Konventionelle Landwirtschaft: Biobauer lohnt sich nicht
Alle wollen öko – nur die Landwirte nicht. Denn mit konventionellen
Methoden verdienen sie neuerdings mehr. Die Bioprodukte liefert das
Ausland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.