| # taz.de -- Neue Regierung in Griechenland: Kaum vereidigt, schon reduziert | |
| > Wegen antisemitischer und menschenverachtender Tweets und Facebook-Posts: | |
| > Griechenlands Infrastruktur-Staatssekretär Dimitris Kammenos ist | |
| > zurückgetreten. | |
| Bild: Wieder ein Grund weniger zum Lachen. Oder einer mehr? Alexis Tsipras. | |
| Athen afp | Bereits kurz nach der Vereidigung der neuen griechischen | |
| Regierung hat diese eines ihrer Mitglieder wegen umstrittener Äußerungen | |
| verloren. Der Infrastruktur-Staatssekretär Dimitris Kammenos aus der | |
| rechtspopulistischen Partei Unabhängige Griechen (Anel) reichte am | |
| Mittwochabend in Athen seinen Rücktritt ein. | |
| Damit wolle er „das gute Funktionieren der neuen Regierung“ sicherstellen. | |
| Der 49-Jährige reagierte damit auf Kritik an einem Facebook-Eintrag, in dem | |
| er im Juni die Spar- und Reformauflagen von Griechenlands internationalen | |
| Gläubigern mit dem NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verglichen | |
| hatte. | |
| Der linke Ex-Abgeordnete Petros Tatsopoulos verbreitete zudem über den | |
| Kurznachrichtendienst Twitter eine Äußerung von Kammenos aus dem Jahr 2013. | |
| Darin hatte er über eine angebliche jüdische Verschwörung hinter den | |
| Terroranschlägen in den USA vom 11. September 2001 spekuliert. | |
| Die Wochenzeitung To Vima berichtete, Kammenos habe die | |
| Homosexuellen-Kundgebung Gay Pride in Athen im Juni als „erbärmlich“ | |
| bezeichnet. Kammenos erklärte, seine Facebook-Seite sei nicht von ihm | |
| selbst, sondern von seinen Mitarbeitern betrieben und überdies mehrfach | |
| gehackt worden. | |
| Nunmehr gehören noch vier Anel-Politiker der Regierung des linken | |
| Ministerpräsidenten Alexis Tsipras an, darunter Anel-Chef Panos Kammenos, | |
| der erneut zum Verteidigungsminister ernannt wurde. | |
| Wie aus Regierungskreisen verlautete, hatte sich Tsipras am Mittwoch | |
| gezwungen gesehen, vom EU-Sondergipfel in Brüssel aus Anel-Chef Panos | |
| Kammenos anzurufen, um den Rücktritt von dessen Namensvetter zu | |
| veranlassen. | |
| 24 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| ANEL | |
| Alexis Tsipras | |
| Panos Kammenos | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LGBT-Parade in Athen: Flashmob und Botschaftergrüße | |
| Es ist die erste Athens Pride seit der griechischen Zulassung | |
| gleichgeschlechtlicher Partnerschaften – ein Verdienst der | |
| Syriza-Regierung. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Tsipras gewinnt Vertrauensfrage | |
| Die Koalitionsregierung stimmte geschlossen für den griechischen | |
| Ministerpräsidenten. Es war die erste Vertrauensabstimmung seit der Neuwahl | |
| im September. | |
| Kreditvergabe an Griechenland: Union gegen Bonus für Athen | |
| Das EU-Wachstumsprogramm für Griechenland entpuppt sich als Rechentrick – | |
| und selbst dagegen stänkern CDU/CSU. | |
| Athen streicht Steuerprivilegien: Teures Inselhopping | |
| Der Urlaub in der Ägäis dürfte teurer werden. Die griechische Regierung | |
| nähert die Mehrwertsteuersätze auf sechs Ferieninseln dem landesweiten | |
| Niveau an. | |
| Neue griechische Regierung: Tsakalotos bleibt Finanzminister | |
| Nur zwei Tage nach der Wahl steht das neue Kabinett in Athen. Viele | |
| Minister von Tsipras‘ bisheriger Regierung bleiben im Amt. | |
| Parlamentswahl in Griechenland: Syriza knapp vorn | |
| Mit der Neuahl wollte sich Tsipras eine deutliche Mehrheit holen. Laut | |
| ersten Prognosen hat Syriza einen Vorsprung vor der Nea Dimokratia. |