Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ukrainische Fabrik Juschmasch: Trolleybusse statt Raketen
> Das einst größte sowjetische Rüstungswerk steht trotz des Krieges vor dem
> Bankrott. Will es überleben, muss es auf zivile Produkte setzen.
Bild: Ukraines Präsident Petro Poroschenko beim Besuch in Juschmasch Ende 2014.
Dnipropetrowsk taz | „Noch heute bekommen Amerikaner, die uns besuchen,
eine Gänsehaut, wenn sie hören, in welcher Fabrik ich arbeite“, erzählt
Jewgenij Derkatsch stolz. Derkatsch ist Ingenieur in der Raketenfabrik
Juschmasch und ehrenamtlicher Sprecher der Gewerkschaft „Schutz der Arbeit“
in der ostukrainischen Metropole Dnipropetrowsk. J
uschmasch, 1944 unmittelbar nach dem Abzug der deutschen Truppen gegründet,
sollte nach Fertigstellung eigentlich Autos produzieren. Doch mit dem
Beginn des Kalten Krieges überdachte Stalin seine Pläne. 1951 ließ er die
gesamte Fabrik umrüsten - und auf den Bau von Interkontinentalraketen
spezialisieren.
Jahrzehnte blieb Juschmasch das Zentrum der militärischen Raketentechnik –
mit allen Konsequenzen. Dnipropetrowsk wurde zur geschlossenen Stadt
erklärt. Fortan war Besuch nur noch mit Sondergenehmigung möglich.
Juschmasch erhielt den Tarnnamen „Werk 586“. In Spitzenzeiten waren hier
60.000 Arbeiter beschäftigt.
Gemeinsam mit dem Dnipropetrowsker Konstruktionsbüro Juschnoe produzierte
Juschmasch bis zum Ende der Sowjetunion Mittel- und Langstreckenraketen.
Aus Dnipropetrowsk stammen die Interkontinentalraketen SS-7 und SS-18, die
jeden Punkt der USA erreichen konnten. „Wie Würstchen aus dem Automaten“
würden fortan die Raketen produziert, protzte Kremlchef Nikita
Chruschtschow 1958 bei seinem Besuch in Dnipropetrowsk. Juschmasch war zur
gefürchteten Marke geworden.
„Wenn heute irgendwo auf der Welt eine Weltraumrakete startet, dann ist da
immer auch ein Stück meiner Heimatstadt dabei“, hatte auch ein Taxifahrer
am Hauptbahnhof von Dnipropewtrowsk geprahlt. Doch das einst so stolze Werk
steht kurz vor dem Bankrott. „Seit über drei Monaten bekomme ich schon kein
Gehalt. Und so wie mir geht es allen meinen Kollegen“, klagt
Gewerkschaftssprecher Jewgenij Derkatsch. Derkatsch berät Kollegen, die von
Kurzarbeit oder Entlassung bedroht sind.
## Auch der Gewerkschaft geht es schlecht
Reich ist seine Gewerkschaft nicht. Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich,
das enge Büro in der Bahnhofstraße ist wahrlich keine Prestigeadresse: Von
den Wänden bröckelt der Putz, an der Decke zeugen Wasserflecken von
häufigen Rohrbrüchen, in dem dreistöckigen Bürogebäude fällt immer wieder
der Strom aus.
Der hochqualifizierte Ingenieur erhält knapp 200 Euro im Monat – wenn er
ihn überhaupt bekommt. „Der März war ein schöner Monat“, sagt Derkatsch
ironisch. „Da habe ich sieben Monatslöhne auf einmal bekommen –
rückwirkend.“ In der ersten Jahreshälfte seien 70 Prozent der Belegschaft
in unbezahltem Urlaub gewesen. Derzeit gebe es wieder etwas Arbeit. „Doch
ab Oktober wurde uns wieder Kurzarbeit angekündigt. Wir sollen dann nur
noch einen Tag die Woche arbeiten“, sagt Derkatsch.
Die wirtschaftliche Lage beim einstigen Rüstungsriesen ist katastrophal.
Stromschulden von über 10 Millionen Euro und nicht gezahltes Wasser bringen
die Mitarbeiter des Werks zur Verzweiflung. „Ich rate niemandem, bei
Juschmasch auf die Toilette zu gehen“, sagt Valentina, eine Mitarbeiterin.
Wegen nicht gezahlter Rechnungen werde häufig das Wasser abgestellt. „Wer
hätte denn vor Jahren gedacht, dass dieses Werk mal pleitegehen könnte?“,
fragt die Frau.
Das hätte sich auch Leonid Kutschma nicht träumen lassen. 1986 wurde der
Ingenieur zum Generaldirektor ernannt. Er führte das Werk durch die
Zeitenwende des Zusammenbruchs der Sowjetunion. Dann ging er in die Politik
und wurde 1994 Präsident der Ukraine. Den Abstieg seines Werks konnte er,
der als Präsident tief in Korruption und Kriminalität verwickelt war, nicht
aufhalten. Wo einst 600.000 Menschen gearbeitet haben, sind heute noch
6.000 beschäftigt.
## Beratung über Rettungsmaßnahmen
Trotzdem haben die Beschäftigten ihre Hoffnung nicht ganz aufgegeben. Es
gibt Bemühungen, Juschmasch zu retten. Im Februar, so berichtet
Gewerkschaftsaktivist Derkatsch, habe man sich in Kiew zusammengesetzt, um
über Maßnahmen zu beratschlagen. Gemeinsam hätten Arbeitgeber, Arbeitnehmer
und Regierung einen Fünfpunkteplan erarbeitet. Geeinigt hatte man sich
unter anderem auf höhere staatliche Zahlungen, eine Erhöhung staatlicher
Rüstungsaufträge und auf einen Zusammenschluss mit der Schwesterfirma
Juschnoe. Lediglich der letzte Punkt, unkt Derkatsch, scheine umgesetzt zu
werden.
Die Gewerkschafter von „Schutz der Arbeit“ unterstützen die Zusammenlegung
mit dem Konstruktionsbüro Juschnoe, wo 4.000 Mitarbeiter arbeiten. Dort
schreibt man, im Unterschied zu Juschmasch, schwarze Zahlen. Doch in einer
Frage gebe es einen Dissens mit Regierung und Arbeitgebern, erzählt
Derkatsch. Diese wollten die neue Firma in eine staatseigene
Aktiengesellschaft umwandeln. „Man versucht, uns die Aktiengesellschaft
schmackhaft zu machen“, erzählt Derkatsch. Angeblich sei es für diese
einfacher, Bankkredite zu erhalten. „An den Besitzverhältnissen, so sagt
man uns, würde sich nichts ändern, schließlich werde ja der Staat hundert
Prozent der Aktien besitzen.“
## Dissens mit der Regierung
Doch die Gewerkschafter trauen der Sache nicht. „Ich kenne das Modell“,
sagt Derkatsch. „Sind wir einmal eine Aktiengesellschaft, können wir
Kredite aufnehmen. Und als Sicherheit bieten wir unseren Firmenbesitz. Und
wenn wir die Kredite nicht zurückzahlen können, geht der Firmenbesitz in
den Besitz der Bank über“, sagt er.
Die wirtschaftlichen Probleme haben einen Grund. Juschmasch erhielt bisher
80 Prozent seiner Aufträge aus Russland. Seit dem Krieg in der Ostukraine
ist das vorbei. Kiew hat mit Moskau gebrochen. Wenn Juschmasch überleben
will, muss sich das Werk nach anderen Kunden umsehen.
Außer Satelliten und Raketenteile für die Weltraumindustrie produziert
Juschmasch längst auch Windkraftanlagen, Straßenbahnen, Busse, Trolleybusse
und Traktoren. Größter Kunde ist derzeit die brasilianische
Weltraumindustrie. Die Weltraumrakete Zyklon 4 wird weitgehend in
Dnipropetrowsk produziert. In diesem Jahr soll in Brasilien der erste Start
erfolgen. Ein Hoffnungsschimmer.
Doch bei der Werksleitung von Juschmasch unter dem Generaldirektor Sergeij
Wojt ist man nicht sehr mitteilsam. Eine Interviewanfrage der taz zu den
Perspektiven des Werks wird wegen „Terminschwierigkeiten“ abschlägig
beschieden.
## Handelsverbot mit Russland
Weitaus gesprächiger ist hingegen Oxana, die in der Verwaltung von
Juschmasch arbeitet. Man frage sich ja immer wieder, warum Juschmasch kurz
vor dem Bankrott stehe, schimpft sie. Das Konstruktionsbüro Juschnoe, das
im Prinzip das Gleiche produziere, schreibe hingegen schwarze Zahlen, weiß
Oxana. Ganz einfach, schiebt sie nach, ohne auf eine Antwort zu warten: Bei
Juschmasch hält man sich an das Verbot, mit Russland Handel zu treiben.
Beim Konstruktionsbüro hingegen ist man recht erfinderisch, dieses Verbot
zu umgehen. Metall, das sie bisher aus Russland erhalten hatten, komme nun
aus Zypern. Der Absender sei eine Offshore-Firma. Letztendlich sei man auch
bei Juschmasch immer weniger gewillt, sich an den Sanktionen gegen Russland
zu beteiligen.
„Es ist schon fast auffallend, wie häufig meine Chefs auch in diesen Tagen
immer noch nach Moskau reisen“, sagt Oxana. Die Angst, dass dabei auch
Geheimnisse ausgeplaudert würden, sei jedoch unbegründet. Die Russen hätten
schon immer alles gewusst, was sie wissen mussten, und in den neunziger
Jahren habe man meistbietend und unter der Hand Knowhow an China und die
USA weitergegeben.
Will Juschmasch überleben, muss es mehr zivile Produkte anbieten. Nicht
alle sind darüber begeistert. „Früher, zu Zeiten der Sowjetunion, haben wir
Traktoren gebaut, um den Bau von Raketen zu verschleiern. Heute bauen wir
Traktoren, weil wir für Raketen kaum noch Aufträge bekommen“, sagt
Ingenieur Michail. Sehr viel Knowhow gehe verloren, wenn man nur noch
Traktoren und Windräder baue. Resigniert fügt der Raketentechniker an:
„Eines Tages sind wir vielleicht so weit, dass wir nur noch Pfannen und
Kochtöpfe produzieren können.“
So weit ist es noch lange nicht. Anfang September wurde bekannt, dass
Juschmasch wieder einen neuen Auftrag an Land gezogen hat. Das Werk soll
zehn Trolleybusse für Dnipropetrowsk bauen.
26 Sep 2015
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Dnipropetrowsk
Ukraine
Waffen
Raketen
Ukraine
Dnipropetrowsk
Arbeitskampf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Ukraine vor der Kommunalwahl: Die Wacht an der Donau
Lenin steht fest auf dem Sockel und Maidan-Aktivisten haben wenig Einfluss,
dafür manch seltsame Idee. Ein Besuch im ukrainischen Donaudelta.
Juden in der Ostukraine: Endlich koschere Küche
Das Zentrum „Menorah“ in Dnipropetrowsk ist Ausdruck des wieder erwachten
Lebens der jüdischen Gemeinde. Doch der Krieg ist auch hier Thema.
Rüstungsbetrieb im Ukrainekonflikt: Drohungen und Prügel anstatt Lohn
Weil Russland nicht mehr bei einem Raketenbauer kaufen will, bekommen die
Angestellten kein Gehalt mehr. Sie gründen eine Gewerkschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.