| # taz.de -- Astronomie und Schokoriegel: Unser Universum ist süß und klebrig | |
| > Mars, Orion, Milky Way: Warum werden Schokoriegel eigentlich so oft nach | |
| > Sternen und Co. benannt? Hier einige mögliche Antworten. | |
| Bild: Supernova ... so heißt noch kein Schokoriegel. Kommt aber vielleicht noc… | |
| Die Kinder der westlichen Welt lernen die Milchstraße als Schokoriegel | |
| kennen, ein Kern aus Zucker-Eiweiß-Masse umhüllt von Schokolade: Milky Way. | |
| Mars wiederum offenbart sich dem Bewusstsein zunächst als Mix aus | |
| Zucker-Eiweiß-Masse, Karamel und Schokolade, und erst dann als roter | |
| Planet. Am Anfang ist unser Universum süß und klebrig. | |
| Milky Way und Mars sind die einzigen Himmelskörper, die es auf den | |
| deutschen Schokoriegelmarkt geschafft haben. Um der obskuren Verbindung | |
| zwischen Astronomie und Schokoriegeln weiter zu folgen, muss man auf andere | |
| Länder ausweichen. In Großbritannien etwa gibt es den eleganten | |
| Galaxy-Riegel. Seine einzige Ingredienz: Schokolade. | |
| Das britische Zuckerhaus Cadbury produziert in seiner irischen Filiale den | |
| Starbar, den Sternenriegel, bestehend aus Karamel, Schokolade und | |
| Erdnüssen. | |
| Die tschechische Filiale von Nestlé wiederum verkauft in slawischen Ländern | |
| diverse Derivate unter dem Label Orion. Manche schmecken nach Kokosnuss, | |
| andere nach Himbeere oder Banane. Kundenmeinungen zu den Orion-Riegeln | |
| reichen von „sehr schmackhaft“ über „seltsam“, und „künstlich“ bi… | |
| „furchtbar“. | |
| ## Wie kam der Himmel in die Schokoriegel? | |
| Nói Síríus, eine isländische Schokoladenmanufaktur, stellt unter dem Label | |
| Sirius die Schokoriegel Pipp und Nizza her, die außerhalb Islands | |
| weitgehend unbekannt sind. Vielleicht liegt es daran, dass die isländische | |
| Schokolade immer ein wenig so schmeckt, als werde sie „aus | |
| eingeschmolzenen, leicht gesalzenen Schokoladennikoläusen“ hergestellt, wie | |
| Kathrin Passig im Jahr 2008 mutmaßte. | |
| Die Namen unserer fünf Kandidaten decken alle typischen Objekte ab, die man | |
| am gestirnten Himmel findet. Mars, der Planet, nur ein paar Millionen | |
| Kilometer von der Erde entfernt. Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel. | |
| Galaxie, der generische Begriff für Systeme, die hundert Milliarden Sterne | |
| enthalten. Milchstraße, unsere Heimatgalaxie. Und Orion, das Sternbild, der | |
| mythologische Jäger am Winterhimmel. Seit Tausenden von Jahren verfolgt er | |
| den Stier und kommt kein bisschen näher. | |
| Wie aber kam der Himmel in die Schokoriegel? Sowohl in Form und Ausdehnung | |
| als auch in ihrer chemischen Zusammensetzung haben Himmelskörper wenig mit | |
| den nach ihnen benannten Riegeln zu tun. Sterne bestehen zu 90 Prozent aus | |
| Wasserstoff und fast der gesamte Rest ist Helium. Zwar enthalten | |
| Schokoriegel wie Starbar und Sirius ebenfalls ziemlich viele | |
| Wasserstoffatome, aber ihr Anteil an der Masse der Riegel liegt unter zehn | |
| Prozent. Das meiste Gewicht steckt in Kohlenstoff und Sauerstoff. | |
| Die Schokoriegelnamensforschung beginnt mit Mars, der benannt ist nach | |
| Forrest Mars senior, der wiederum der Sohn von Frank Clarence Mars war, dem | |
| Schokoriegelmagnaten, Frank Mars gründete 1920 die Firma Mar-O-Bar, die | |
| wenig später zu Mars Incorporated mutierte. Während der Planet aber nach | |
| dem Kriegsgott benannt ist, stammt der Familienname Mars vom altenglischen | |
| „marsc“, übersetzt Sumpf. Mars, der Riegel, kommt etymologisch gesehen aus | |
| dem Morast. | |
| ## Mars, die europäische Version von Milky Way | |
| Mars war keine neue Erfindung, sondern eine Kopie von Milky Way – | |
| meistverkaufter Schokoriegel der 1920er Jahre. Die Entstehungsgeschichte | |
| von Milky Way ist ein großes Geheimnis, vor allem, weil es zwei Versionen | |
| gibt: die von Frank und die von Forrest Mars. Als sicher gilt, dass die | |
| Inspiration für den Geschmack und den Namen von einem Schoko-Malz-Getränk | |
| kam. „Why don’t you put this chocolate malted drink in a candy bar?“, soll | |
| Forrest seinem Vater geraten haben. | |
| Im Jahr 1929, sechs Jahre nach der Erfindung von Milky Way, produzierte die | |
| neue Fabrik in Chicago zwanzig Millionen Schokoriegel. Frank Mars kaufte | |
| ein Flugzeug und eine Pferdefarm. Aber Forrest wollte mehr, er wollte die | |
| Weltherrschaft, Schokoriegel in jedem Laden auf dem Planeten. Anfang der | |
| 1930er Jahre zerstritten sich Vater und Sohn endgültig. Forrest erhielt die | |
| Erlaubnis, Milky Way in Europa zu verkaufen, ging nach England, produzierte | |
| Milky Way mit englischer Schokolade und warf das „neue“ Produkt als | |
| Marsriegel unters Volk. Am Anfang der Schokoriegelzeiten war Mars die | |
| europäische Version von Milky Way. | |
| Und so blieb es bis heute – in Amerika. Jeder, der schon einmal die | |
| Vereinigten Staaten von Amerika bereiste, wird sich an den schockierenden | |
| Moment erinnern: Man kauft ein Milky Way, freut sich auf die reine Füllung, | |
| beißt hinein und bleibt in klebrigem Karamel hängen. Das europäische Milky | |
| Way hingegen, den vertrauten Standard ohne Karamelschicht, verkauft Mars | |
| Inc. in Amerika unter dem unkosmologischen Namen „Three Musketeers“. | |
| ## Es handelt sich um „frittiertes Hundefutter“ | |
| Die Globalisierung bringt es mit sich, dass man manchmal das amerikanische | |
| Milky Way neben dem europäischen Mars im selben Regal findet. Ein Stück | |
| Vergangenheit, das in die Gegenwart fällt, ein Wurmloch, das in eine andere | |
| Zeit führt. Gleichzeitig eine Ahnung von der großen vereinheitlichenden | |
| Theorie, Planet und Galaxie nach demselben Rezept zusammengerührt. Und um | |
| die Schraube des Irrsinns noch weiterzudrehen, verkaufte Mars Inc. unter | |
| dem Namen Mars eine Weile ein Snickers mit Mandeln, bevor man sich | |
| entschied, dieses Derivat „Snickers Almond“ zu nennen. | |
| Mittlerweile arbeitet sich das traditionelle Milky Way in bizarren | |
| Defektmutationen durch die kapitalistische Konsummaschine. Man kann eines | |
| ohne Nougat kaufen, getauft „Simply Caramel“. Außerdem erhöhte man den | |
| Farbkontrast durch die Kombination von weißem Nougat und dunkler Schokolade | |
| und nannte es „Milky Way Midnight“. Über „Milky Way Crispy Rolls“, ein… | |
| Keksprodukt, das sich selbst mit „Mars Delight“ Konkurrenz macht, schrieb | |
| Wolfgang Herrndorf im Jahr 2002, es handle sich wohl um „frittiertes | |
| Hundefutter“. | |
| Schließlich hat die Firma Mars begriffen, dass kein Himmelskörper die Form | |
| eines Riegels hat (nicht mal Rigel). Seitdem geistern die Kuriositäten | |
| „Milky Way Magic Stars“ und „Mars Planets“ durch die Regale, wobei die | |
| erstgenannte eine Sternform hat. | |
| ## Fünf, nicht vier Zacken | |
| Die restlichen Kandidaten sind schnell abgehandelt. Galaxy wird vermarktet | |
| als Schokolade für „me-time, Genuss, Weiblichkeit und Sinnlichkeit“, eine | |
| genderisierte, feminine Schokoladenabart. Das Logo von Orion wiederum ist | |
| ein Stern mit vier Zacken. Eine einfache Google-Suche beweist, dass Sterne | |
| fünf Zacken haben, nicht vier. Auf dem Starbar stimmt zwar die Anzahl der | |
| Zacken. Aber wie ernst kann man einen Sternenriegel nehmen, der unter | |
| Pseudonymen wie „Moro Peanut“ oder „Wunderbar“ durch die Läden tingelt? | |
| Und schließlich ist Sirius von Island aus fast nicht sichtbar. Der Stern | |
| steigt in Reykjavík nicht einmal zehn Grad über den Horizont, so niedrig, | |
| dass er praktisch immer von einem Vulkan oder einem Pony verdeckt ist. | |
| Keine einzige der 1.184 wissenschaftlichen Publikationen, die sich mit dem | |
| Stern Sirius befassen, wurde von einem isländischen Astronomen verfasst. | |
| Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die türkische Süßwarenfirma | |
| Ülker ein Produkt anbietet, das nach dem Halley’schen Kometen benannt ist. | |
| Das Branding ist perfekt – vom „y“ des Namens zieht sich ein Kometenschwe… | |
| zu einem fünfzackigen Stern. Leider ist Halley kein Schokoriegel, sondern | |
| ein Keks. | |
| 13 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Scholz | |
| ## TAGS | |
| Mars | |
| Astronomie | |
| Heult doch! | |
| Sonne | |
| Genuss | |
| Astronomie | |
| Astronomie | |
| Universum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Heult doch!: Eis oder Staub? | |
| Ist doch eigentlich schön, wenn Kinder langweilige Fragen wie die, wie es | |
| auf dem Spielplatz war, einfach ignorieren. Und eigene Themen einbringen. | |
| Wenn die Sonne verglüht: Oh, wow, Weltuntergang | |
| Ständig wird über sie geredet. Wie viel sie scheint oder wie wenig. Dabei | |
| ist die Sonne in ein paar Milliarden Jahren ohnehin hinüber. Schade. | |
| Nächtliches Fressen: Einfach dampfende Spaghetti | |
| In Italien, wenn es schon spät und jeder betrunken ist, gibt es oft eine | |
| „Spaghettata“. Mit Knoblauch, Öl und Peperoni – oder dem, was eben da is… | |
| Meteoren über Berlin: Alles so schön schnuppe | |
| In der Nacht zum Donnerstag soll der jährliche Sternschnuppenschauer der | |
| Perseiden seinen Höhepunkt erreichen. Die taz liefert alle Infos zu dem | |
| Naturspektakel. | |
| Erster Pluto-Besuch einer irdischen Sonde: „Wir haben es geschafft“ | |
| Nach mehr als neun Jahren und fünf Milliarden Kilometern erreicht die „New | |
| Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Die ForscherInnen sind außer sich. | |
| Suche nach außerirdischen Signalen: Ein fast religiöses Motiv | |
| Astrophysiker und Alienjäger Seth Shostak vom Seti-Institut in Kalifornien | |
| sucht im All nach Aliens. Er glaubt, dass es sie gibt. |