| # taz.de -- Debatte Konflikt im Jemen: Das Erbe früherer Kriege | |
| > Das Land ist gespalten, die Gewalt dauert an. Die Hälfte der Bevölkerung | |
| > hungert, und beide Kriegsparteien verüben Verbrechen. | |
| Bild: Ein Panzer der saudi-arabisch geführten Kriegskoalition in Aden. | |
| Vor etwas mehr als einer Woche ist es dem südlichen Widerstand mit Hilfe | |
| der Koalition um Saudi-Arabien gelungen, die Hafenstadt Aden aus den Händen | |
| der Rebellengruppe der Huthis und den Milizen ihres Verbündeten Ali | |
| Abdallah Salih zu entreißen. Sollte es gelingen, Aden nachhaltig zu | |
| sichern, wird die derzeitige Zusammenarbeit zwischen südlichem Widerstand, | |
| der Exilregierung in Riad und der Koalition um Saudi-Arabien gegen die | |
| Huthi-/Salih-Milizen jedoch schnell Risse bekommen. | |
| Indes dauert der Konflikt an und die humanitäre Lage im Lande verschärft | |
| sich weiter. Nach letzten Berichten von Oxfam hungert inzwischen die Hälfte | |
| der Bevölkerung. Gleichzeit machen sich beide Kriegsparteien zahlreicher | |
| Verbrechen an Zivilisten schuldig. | |
| Allein am Freitag vor einer Woche kamen mindestens 65 Zivilisten, darunter | |
| zehn Kinder, ums Leben, als die von Saudi-Arabien geführten | |
| Koalitionskräfte die Wohnanlage der Mitarbeiter eines Kraftwerks in | |
| al-Mokha bombardierten. Human Rights Watch bezeichnet dies als mögliches | |
| Kriegsverbrechen. Es ist nicht das erste Mal, dass internationale | |
| Beobachter auf mögliche Kriegsverbrechen durch die von Saudi-Arabien | |
| geführte Koalition verweisen: Hierzu zählen unter anderem das Bombardement | |
| von Flüchtlingslagern und Krankenhäusern und der Abwurf international | |
| geächteter Streubomben. | |
| Auch die Gegenseite der Huthi-/Salih-Milizen hat sich in den vergangenen | |
| Monaten vor allem in den Städten von Aden und Taizz zahlreicher | |
| Kriegsverbrechen schuldig gemacht. Hier beschossen Panzer Wohnblocks und | |
| Scharfschützen von den Dächern Zivilisten, die sich auf der Suche nach | |
| Nahrung, Wasser oder Medikamenten auf die Straße gewagt hatten. | |
| ## Entmenschlichte Jemeniter | |
| In Aden, der ehemaligen Hauptstadt des Südjemen, der sich 1990 mit dem | |
| Norden vereinte, hat dies zu einer weiteren Radikalisierung der schon seit | |
| einigen Jahren die Unabhängigkeit vom Norden fordernden Stimmen geführt. In | |
| deren Diskurs werden heute Nordjemeniten egal welchen Alters und | |
| Geschlechts entmenschlicht. Bis zum Eindringen der Huthi-/Salih-Milizen in | |
| den Süden war die sogenannte Südliche Bewegung dem friedlichen Protest | |
| jedoch treu geblieben. | |
| Die Forderungen im Süden nach Unabhängigkeit vom Norden sind die Folgen des | |
| Bürgerkriegs von 1994, welchen das nordjemenitische Militär unter dem | |
| damaligen Präsidenten Salih gegen den Süden gewonnen hatte. In der Folge | |
| wurden große Teile der südlichen Sicherheitskräfte sowie Mitarbeiter der | |
| Verwaltung ohne Entschädigungen oder Pensionen zwangsentlassen. Die | |
| südjemenitische Geschichte wurde aus dem nationalen Gedächtnis gelöscht, | |
| und Nordjemeniten erhielten bevorzugt Positionen in Militär und Verwaltung | |
| im Süden. | |
| Seit 2007 protestieren große Teile der Bevölkerung des ehemaligen Südjemens | |
| gegen dessen „Besatzung“ durch den Norden. Dass nun erneut nordjemenitische | |
| Kräfte in den Süden eindrangen, hat dazu geführt, dass die Südliche | |
| Bewegung ihre pazifistische Grundhaltung aufgegeben und sich den | |
| Huthi-/Salih-Milizen mit militärischen Mitteln entgegengestellt hat. | |
| ## Der gemeinsame Feind | |
| Der südliche Widerstand ist jedoch größtenteils nicht dem im März nach | |
| Saudi-Arabien geflohenen Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi gegenüber loyal. | |
| Hadi stammt zwar aus dem Süden, floh jedoch bereits 1986 nach einem | |
| Bürgerkrieg im Süden in den Norden und unterstützte 1994 die | |
| nordjemenitischen Kräfte gegen den Süden. Zwar haben südlicher Widerstand | |
| und die Exilregierung unter Hadi in Riad in den vergangenen Monaten mit | |
| Hilfe der saudischen Koalition einen gemeinsamen Feind bekämpft, jedoch | |
| befürchtet die Südliche Bewegung, dass Hadi versuchen wird, die Gründung | |
| eines unabhängigen Südjemen zu verhindern. | |
| Die Befürchtungen sind nicht unbegründet. Die in den Tagen nach der | |
| „Befreiung“ Adens von den Huthi-/Salih-Milizen zu kleinen Teilen in den | |
| Jemen zurückgekehrte Exilregierung scheint ihre Macht über den gesamten | |
| Jemen nun mit Hilfe der saudischen Koalition von Aden aus konsolidieren zu | |
| wollen. | |
| Auch international gibt es bislang kaum Unterstützung für einen | |
| unabhängigen Südjemen. Zum einen ist es dem Süden nicht gelungen, sich eine | |
| geeinte Führung zu geben, die den Jemen in die Unabhängigkeit führen | |
| könnte. Darüber hinaus hat die internationale Gemeinschaft kein Interesse | |
| daran, durch die Unterstützung südjemenitischer Forderungen den | |
| Unabhängigkeitsbemühungen anderer politischer oder ethnischer Minderheiten | |
| weltweit Nahrung zu geben. | |
| Und letztlich läge bei einer Teilung zwischen Nord- und Südjemen der größte | |
| Teil der Öl- und Gasvorkommen im geringer bevölkerten Süden, während der | |
| dichter bevölkerte Norden weiter verarmen würde. Daher wird eine föderale | |
| Lösung für den Jemen favorisiert. | |
| ## Die Ängste des Südens | |
| Die Bevölkerung des Südens von einem Abrücken von ihren Forderungen zu | |
| überzeugen ist jedoch nach den Ereignissen der vergangenen Wochen fast ein | |
| Ding der Unmöglichkeit. Will man es dennoch versuchen, muss man die Ängste | |
| des Südens vor einer erneuten ökonomischen und politischen Marginalisierung | |
| in einem geeinten Jemen ernst nehmen. | |
| Vertrauensbildende Maßnahmen zählen dazu. So muss zeitnah, sobald die Stadt | |
| endgültig gesichert ist, mit dem Wiederaufbau Adens begonnen und es müssen | |
| möglichst viele Südjemeniten in „cash for work“-Programmen eingebunden | |
| werden. | |
| Darüber hinaus müssen die 2013 eingesetzten Kommissionen für die Regelung | |
| von Disputen bezüglich Landbesitz im Süden sowie die Kommission zur | |
| Entschädigung zwangsentlassenen Personals im Süden ihre Arbeit | |
| baldmöglichst wieder aufnehmen können. Hier steht auch die internationale | |
| Gemeinschaft in der Pflicht, denn die eingerichteten Töpfe für die | |
| notwendigen Kompensationszahlungen sind bislang nicht ausreichend gefüllt. | |
| Will die internationale Gemeinschaft die Einheit des Jemen bewahren, dann | |
| muss sie sich stärker als bisher für ein Entgegenkommen gegenüber den | |
| Forderungen der Südlichen Bewegung engagieren. | |
| 8 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Christine Heinze | |
| ## TAGS | |
| Jemen | |
| Saudi-Arabien | |
| Huthi-Rebellen | |
| Saudi-Arabien | |
| Jemen | |
| USA | |
| Jemen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg im Jemen: Amnesty sieht Kriegsverbrechen | |
| Die Menschenrechtsorganisation fordert eine internationale Untersuchung des | |
| Krieges. Die Vorwürfe richten sich gegen beide Konfliktparteien. | |
| Bürgerkrieg in Jemen: Millionen am Rande des Verhungerns | |
| Der Bürgerkrieg zwischen Huthi-Rebellen und Regimeanhängern hat verheerende | |
| Folgen für Zivilisten. Tausende sind gestorben, Millionen verhungern. | |
| Debatte Saudi-Arabien und der Iran: Riads Albtraum | |
| Nachdem sich die USA dem Iran angenähert haben, fürchtet das benachbarte | |
| Saudi-Arabien die Konkurrenz einer neuen Regionalmacht. | |
| Konflikt im Jemen: Militärbündnis kündigt Waffenruhe an | |
| Die saudische Militärkoalition will das Bürgerkriegsland für einige Tage | |
| nicht weiter bombardieren. Noch dauern die Luftschläge an. Und die letzte | |
| Feuerpause scheiterte. |