| # taz.de -- Sozialrecht: Kein Job, keine Rente | |
| > Harald Braun kämpft gegen die Diskriminierung arbeitsloser Rentner. Was | |
| > für Ver.di „aussichtlos“ ist, ist für ihn der Kampf gegen einen | |
| > Verfassungsbruch. | |
| Bild: Herr Braun ist bereit, für seine Sache bis vors Verfassungsgericht zu ge… | |
| BREMEN taz | Herr Braun hat gut 1.000 Euro im Monat zum Leben. Seiner | |
| Rentenversicherung gilt er damit als „überversorgt“. Nun soll er ihr fast | |
| 4.200 Euro zurückzahlen. Weil er nicht nur Rentner, sondern auch arbeitslos | |
| ist. Hätte er einen Job, bekäme er, klare Sache, auch die Rente. | |
| Harald Braun will das nicht verstehen, vor allem, aber: nicht akzeptieren. | |
| Also klagt er vor dem Landessozialgericht Bremen-Niedersachsen (LSG). Es | |
| ist ein „Musterprozess“, wie er sagt, eine „Grundsatzfrage“. Vor dem | |
| Sozialgericht hat er schon verloren und auch die Gewerkschaft Ver.di - für | |
| die er sich 25 Jahre engagiert hat - will ihn nicht mehr vor Gericht | |
| vertreten. Weil ihr sein Fall als „aussichtslos“ gilt. | |
| Er hat das in einem Brief an den Ver.di-Bundesvorstand heftig kritisiert. | |
| Die Gewerkschaft, so sein Vorwurf, „beugt sich der Ungerechtigkeit“. Also | |
| kommt er ohne Anwalt zum Gericht, nur ein paar FreundInnen und | |
| MitstreiterInnen aus der Bremer Montagsdemo begleiten ihn solidarisch. | |
| Rein juristisch ist die Sache recht klar, da hat die Rentenversicherung | |
| wohl recht. Doch ganz so einfach ist der Fall dann auch wieder nicht. | |
| ## An der Wirklichkeit vorbei | |
| Braun, gelernter Drucker, bekommt wegen eines Bandscheibenvorfalls seit ein | |
| paar Jahren eine Rente wegen Erwerbsminderung – doch das sind nicht mal 300 | |
| Euro im Monat. Dazu hat er 740 Euro an Arbeitslosengeld. Anspruch auf | |
| Altersrente hat er noch nicht. | |
| Das Problem: Die „Bemessungsgrundlage“ für seine kleine Rente ist nicht das | |
| Arbeitslosengeld, das ihm überwiesen wird. Sondern der Bruttolohn, den er | |
| früher hatte. Das waren etwa 1.800 Euro. Die Rente stünde ihm nur zu, wenn | |
| er maximal 1.350 Euro verdient hätte. „Das hat mit der Wirklichkeit nichts | |
| zu tun“, sagt Braun. | |
| „Hier werden alle Arbeitslosen benachteiligt, die eine | |
| Erwerbsminderungsrente bekommen“, klagt Braun. Hätte er einen Job, der ihm | |
| 740 Euro bringt, bekäme er die Rente. Weil er arbeitslos ist, bekommt er | |
| sie nicht. | |
| ## Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz | |
| Aus seiner Sicht ist diese Regelung ein klarer Verstoß gegen den | |
| Gleichheitsgrundsatz und das Antidiskriminierungsgesetz. Mit anderen | |
| Worten: Jener Passus im Sozialgesetzbuch (SGB), der Braun die Rente | |
| vorenthält, ist seiner Meinung nach verfassungswidrig. | |
| Und weil Braun angeblich zu spät Bescheid gesagt hat, dass er arbeitslos | |
| wurde, soll er nun 4.200 Euro Rente – die er schon verbraucht hat – | |
| zurückzahlen. Dass sie ihm die Rente im Nachhinein streichen, findet Braun | |
| „ungerecht und diskriminierend“. | |
| Bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sieht man das natürlich anders. | |
| Er habe „Respekt vor dem Engagement und dem Ziel von Herrn Braun“, sagt der | |
| Vertreter der DRV vor Gericht. Aber sein Anliegen könne nun mal schlecht in | |
| diesem Rechtsstreit „verarbeitet“ werden. „Weder das Landessozialgericht | |
| noch wir werden hier Sozialpolitik betreiben können.“ | |
| ## „Nicht mehr zeitgemäß“ | |
| Es sei denn, das Gericht befindet den fraglichen §96a SGB VI für | |
| verfassungswidrig. Dann könnte das Gericht ihn verfassungskonform auslegen | |
| oder das Bundesverfassungsgericht anrufen. Wesentlich Gleiches muss gleich | |
| behandelt werden, sagen die Verfassungsrichter. | |
| Anders gesagt: Es muss gute Gründe für eine Ungleichbehandlung geben. Ob | |
| das Landessozialgericht die sieht, blieb bei der Erörterung am Freitag | |
| offen. Die Regelung ist „nicht mehr zeitgemäß und bedarf aus | |
| sozialpolitischen Gründen einer Veränderung“, sagt Braun. | |
| Das Sozialgericht wies ihn trotzdem ab - mit Hinweis auf ein Urteil des | |
| Bundessozialgerichts von 2008. Darin gehen die Richter davon aus, dass mit | |
| der umstrittenen Regelung eine „Überversorgung“ vermieden werden soll: Ein | |
| Rentner könnte durch die Arbeitslosigkeit bessergestellt sein als mit einem | |
| Job. Es gäbe dann einen Anreiz, arbeitslos zu werden. | |
| Deshalb gilt Herr Braun mit seinen rund 1.000 Euro im Monat als | |
| „überversorgt“. Obwohl er weniger hat als noch vor drei Jahren, als er | |
| Drucker war. Er hält sich nun mit einem 450 Euro-Job über Wasser. | |
| Der Gewerkschaft schrieb er: „Ich wäre bereit, bis zum | |
| Bundesverfassungsgericht oder zum Europäischen Gerichtshof zu gehen.“ Doch | |
| Ver.di wollte nicht. Nun kämpft er alleine. Das LSG indes wird frühestens | |
| 2016 entscheiden. | |
| 2 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Sozialgericht | |
| Verfassungsgericht | |
| Wohngeld | |
| Altersarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höheres Wohngeld sorgt für Diskussion: Mehr Geld und trotzdem ärmer | |
| Ab Januar 2016 soll es mehr Mietgeld geben. Was sich gut anhört, bedeutet | |
| für viele Sozialhilfeempfänger, dass am Ende noch weniger Geld übrig ist. | |
| Klaus Wicher vom Sozialverband über Geldnot: „Die Altersarmut wächst rapide… | |
| In Hamburg leben so viele Alte von Grundsicherung wie sonst nirgends und | |
| die Zahl steigt rapide. Für Betroffene hat das üble Auswirkungen. | |
| Überlastung der Justiz: Sozialgericht muss weniger klagen | |
| Zum ersten Mal seit Jahren geht die Zahl der Klagen am Sozialgericht leicht | |
| zurück - Zeit für mehr als 42.000 unerledigte Verfahren. |