| # taz.de -- Kommentar UN-Entwicklungsgipfel: Durchmarsch der reichen Länder | |
| > Der Westen hat in Addis Abeba kompromisslos auf dem ökonomischen und | |
| > finanzpolitischen Status Quo beharrt. Das ist der Weg in den Abgrund. | |
| Bild: Konferenzsaal im äthopischen Addis Abeba | |
| Viel Öffentlichkeit hat sie nicht bekommen, die [1][UN-Konferenz zur | |
| Entwicklungsfinanzierung], die von Montag bis Donnerstag in Addis Abeba | |
| getagt hat. Zu Unrecht. Denn was da beschlossen wurde – oder genauer: was | |
| da nicht beschlossen wurde – ist wichtig. Und deprimierend. | |
| Die sechs Handlungsfelder, die 2002 auf der ersten solchen Konferenz im | |
| sogenannten Monterrey-Konsensus festgehalten wurden, definieren recht | |
| zielgenau, an welchen Stellschrauben in welcher Richtung gedreht werden | |
| müsste, um die unglaublichen Ungerechtigkeiten der weltweiten Finanzströme | |
| auszugleichen. Es geht darum, den Milliarden Menschen, die in den armen und | |
| ärmsten Ländern der Welt leben, den Zugang zu Entwicklung, zu | |
| Basisgesundheit, Bildung, Ernährung und Einkommen zu ermöglichen. | |
| Nur: Umgesetzt ist davon 13 Jahre später nichts. Darum sollte es eigentlich | |
| gehen in Addis Abeba. Aber schon in den monatelangen Vorverhandlungen war | |
| klar geworden, dass der geschlossene Block der Industrieländer die Aufnahme | |
| jeglicher Formulierung verhindern würde, die tatsächlich eine der vielen | |
| notwendigen Veränderungen bringen könnte. Denn natürlich geht es dabei | |
| letztlich um Umverteilung – und das könnte jene etwas kosten, die von | |
| Ungerechtigkeit profitieren. | |
| Der Westen hat in Addis Abeba kompromisslos und mit allen Mitteln der | |
| Einschüchterung auf dem ökonomischen und finanzpolitischen Status quo | |
| beharrt, hat die Gewinnmaximierungsinteressen transnationaler Konzerne | |
| deutlich höher angesiedelt als das öffentliche Wohl. Jeder, der bei | |
| Verstand ist, erkennt das als Weg in den Abgrund. | |
| Spätestens wenn das nächste Mal ein europäischer Regierungspolitiker | |
| daherredet, man könne nicht alle Flüchtlinge aufnehmen, man solle besser | |
| die Fluchtursachen angehen, gehört ihm [2][das Abschlussdokument von Addis | |
| Abeba] so lange um die Ohren gehauen, bis es richtig wehtut. | |
| 16 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwicklungskonferenz-in-Addis-Abeba/!5211984/ | |
| [2] http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A%2FCONF.227%2FL.1 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Addis Abeba | |
| Vereinte Nationen | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Ban Ki Moon | |
| Vereinte Nationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Konferenz zu Entwicklungshilfe: Arm finanziert Reich | |
| Aus den Entwicklungsländern fließt doppelt soviel Geld in die | |
| Industriestaaten wie umgekehrt. Das besagt nun erstmals eine Studie. | |
| Entwicklungskonferenz in Addis Abeba: Im Interesse der Konzerne | |
| Zentral war die Frage nach Steuergerechtigkeit. Doch die Industriestaaten | |
| lehnten alles ab, was transnationalen Unternehmen schaden könnte. | |
| UN-Erfolg im Kampf gegen HIV: Acht Millionen Tote weniger | |
| Die UN meldet rund 40 Prozent weniger Todesfälle und ein Drittel weniger | |
| Neuansteckungen. Die Aids-Epidemie gilt als eingedämmt, jetzt soll sie ein | |
| Ende finden. | |
| Vor der UN-Konferenz in Addis Abeba: Irres Diplomatenmikado | |
| Die Bundesregierung setzt alles daran, dass die Belastungen weltweit nicht | |
| gerechter verteilt werden. Sie muss umdenken. |