# taz.de -- Schlichtung bei der Bahn geht weiter: Auf dem Weg zu einer Einigung | |
> Keine Streiks bei der Bahn zumindest bis Ende Juni. Die Schlichtung im | |
> Tarifstreit mit den Lokführern scheint voranzukommen. | |
Bild: So lange die Schlichtung läuft bleiben die Signale auf Grün bei der Bah… | |
Berlin dpa | Nach vier Wochen Schlichtung ist der Tarifkonflikt bei der | |
Deutschen Bahn noch immer nicht gelöst. Es gebe aber erste einvernehmliche | |
Ergebnisse. Das Verfahren gehe deshalb erneut in die Verlängerung, teilten | |
Vertreter der beiden Schlichter am Freitag mit. Die Verhandlungen zwischen | |
der Lokführergewerkschaft GDL, der Bahn und den beiden Schlichtern, Bodo | |
Ramelow (Linke) und Matthias Platzeck (SPD), sollen bis zum kommenden | |
Dienstag (30. Juni) fortgeführt werden. Die gute Nachricht für Reisende: | |
Bis dahin wird nicht gestreikt. | |
Am 1. Juli wollen sich die Schlichter in Berlin zum Ausgang äußern. Die | |
Resultate würden gemeinsam vorgestellt, betonte Thüringens | |
Ministerpräsident Ramelow. Eine Einigung scheint also wahrscheinlich. Über | |
die bisherigen Ergebnisse und die Inhalte der Schlichtung wollen alle | |
Beteiligten bis dahin allerdings schweigen. | |
Man sei sich einig, dass in den vergangenen Tagen „weitere wichtige | |
Schritte auf dem Weg zu einer Einigung“ vereinbart worden seien, teilten | |
die Schlichter lediglich mit. Das Verfahren sei aber so komplex, dass noch | |
weitere Gespräche erforderlich seien. Mit derselben Begründung war die | |
Schlichtung in der vergangenen Woche schon einmal verlängert worden. Zuvor | |
hatte Ramelow das Tarifwerk der Bahn als „sehr speziell“ bezeichnet. | |
Ramelow und der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident Platzeck hatten | |
sich in den vergangenen vier Wochen um eine Beilegung des Konflikts bemüht. | |
Wie oft sich die Beteiligten zur Schlichtung trafen, ist nicht bekannt. Das | |
Verfahren war ursprünglich auf drei Wochen angesetzt gewesen. | |
Gestritten wird schon seit etwa einem Jahr. Neunmal haben die Lokführer in | |
dieser Zeit bundesweit gestreikt, teils mehr als fünf Tage am Stück. Für | |
die Dauer der Schlichtung sind erneute Streiks allerdings ausgeschlossen, | |
es gilt eine Friedenspflicht. | |
## Gleicher Lohn für gleiche Arbeit | |
Als Kernproblem des Tarifkonflikts gilt die Forderung der GDL, für jede der | |
bei ihr organisierten Berufsgruppen einen eigenen Tarifvertrag abschließen | |
zu dürfen, der im Zweifel auch von dem der größeren Eisenbahn- und | |
Verkehrsgewerkschaft (EVG) abweichen kann. Die Bahn dagegen will | |
widerspruchsfreie Regelungen für alle Mitarbeiter unabhängig von deren | |
Gewerkschaftszugehörigkeit. Für gleiche Tätigkeiten möchte sie gleiche | |
Bezahlung und gleiche Arbeitszeiten. | |
Zu den Gruppen, die von beiden Gewerkschaften umworben werden, gehören | |
außer den Lokführern die Zugbegleiter, Bordgastronomen, Lokrangierführer | |
und Disponenten/Planer. Insgesamt geht es um rund 37. 000 Beschäftigte. | |
26 Jun 2015 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Bahnstreik | |
GDL | |
Lokführer | |
Tarifkonflikt | |
Schlichtung | |
Bodo Ramelow | |
Deutsche Bahn | |
Bahn | |
Deutsche Bahn | |
GDL | |
GDL | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bodo Ramelow über Bahn-Tarifkonflikt: „Honeymoon ist es trotzdem nicht“ | |
Trotz einer massiven Entfremdung zwischen Bahn und GDL wurde laut | |
Schlichter Bodo Ramelow in den Verhandlungen sogar gelacht. Das freut auch | |
seine Frau. | |
Bahn und GDL verlängern Schlichtung: Konstruktive Atmosphäre | |
Das Schlichtungsverfahren zwischen Bahn und GDL läuft erst am 25. Juni aus. | |
Darauf einigen sich die Tarifparteien. Solange gilt Friedenspflicht. | |
Tarifabschluss auf der Schiene: Bahn und EVG einigen sich | |
Bahn-Mitarbeiter bekommen stufenweise 5,1 Prozent mehr Lohn. Damit haben | |
sich Bahn und EVG geeinigt. Die Lokführer-Gewerkschaft GDL will | |
weiterkämpfen. | |
Gesetz zur Tarifeinheit: Worauf wartet die Bahn? | |
Das Gesetz zur Tarifeinheit soll die Macht von kleinen Gewerkschaften | |
verringern. Verzögert die Bahn aus Kalkül den Abschluss? | |
Arbeitskampf der GDL: Unbefristet befristet streiken? | |
Die Ankündigung der Gewerkschaft über die Streikdauer klingt | |
widersprüchlich. Damit kann sie mit wenig Aufwand den Druck erhöhen. | |
Kommentar erneuter Bahnstreik: Der Egoismus der GDL | |
Es führt in die Irre, bei Gewerkschaften von „Wettbewerb“ zu sprechen, wie | |
es die GDL tut. Denn das ist anderen Angestellten gegenüber unsolidarisch. |