| # taz.de -- Nahost-Konflikt: Frankreich sucht für die UNO | |
| > Frankreichs Außenminister lotet im Nahen Osten die Stimmung für eine | |
| > UN-Resolution aus. Er fordert eine schnelle Zwei-Staaten-Lösung. | |
| Bild: Die Verhandlungen im Nahost-Konflikt stocken seit langem. Frankreich will… | |
| Paris/Jerusalem dpa | Für den Außenminister einer Veto-Macht ist der | |
| Reiseplan nicht ungewöhnlich: Ägypten, Jordanien, Palästinensergebiete, | |
| Israel. Am Wochenende hat Frankreichs Chefdiplomat Laurent Fabius eine | |
| Nahosttour auf der Agenda. Doch im Reisegepäck steckt viel Konfliktstoff. | |
| Fabius hat den Entwurf für eine Resolution im Sicherheitsrat der Vereinten | |
| Nationen dabei. | |
| In Ägypten wird Fabius mit Präsident Abdel Fattah al-Sisi zusammenkommen. | |
| Anschließend trifft er den jordanischen König Abdullah II. In Ramallah geht | |
| es zu Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, bevor in Israel mit | |
| Ministerpräsident Benjamin Netanjahu das wohl entscheidende Gespräch | |
| bevorsteht. | |
| Mit dem Besuch will Fabius laut Ministerium „die Vorschläge für eine Lösung | |
| des israelisch-palästinensischen Konflikts diskutieren“. Ziel Frankreichs | |
| ist eine Zwei-Staaten-Lösung: „Die Schaffung eines lebensfähigen | |
| palästinensischen Staates neben Israel mit sicheren und anerkannten | |
| Grenzen.“ Paris will die Sicherheit Israels und ernsthafte Gespräche | |
| zwischen den Beteiligten. | |
| Dabei ist Eile geboten. „Je mehr Zeit vergeht, umso weiter rückt der | |
| Frieden weg und umso größer werden die Risiken einer Eskalation“, heißt es | |
| in Paris. Die Nationalversammlung hatte sich bereits im Dezember mit | |
| Mehrheit der regierenden Sozialisten für eine Anerkennung eines Staates | |
| Palästina ausgesprochen. | |
| ## Letzter Verhandlungsversuch | |
| Das Votum ist für die Pariser Regierung nicht bindend, doch verknüpfte | |
| Fabius einen Verhandlungsspielraum von zwei Jahren bereits mit | |
| Konsequenzen: „Wenn diese Anstrengungen scheitern, und wenn dieser letzte | |
| Versuch für eine Verhandlungslösung keinen Erfolg hat, dann wird Frankreich | |
| seine Verantwortung mit der unverzüglichen Anerkennung des Staates | |
| Palästina wahrnehmen.“ Es wäre bei einem solchen Schritt das erste führende | |
| westliche Land. | |
| Bei den Vereinten Nationen in New York könnte die Resolution nach dem | |
| Reise-Wochenende aufschlagen. Im März hatte Fabius dort die Initiative | |
| bereits für die „nächsten Wochen“ angekündigt. | |
| Zwischen Israel und den Palästinensern sieht die Lage mehr als ein Jahr | |
| nach Zusammenbruch der Gespräche düster aus. Beide Seiten beteuern zwar | |
| ihren Friedenswillen, werfen aber dem jeweiligen Gegenüber vor, alle | |
| Bemühungen um Fortschritte zu torpedieren. Mit dem jüngsten Wahlsieg | |
| Netanjahus gelten Fortschritte im Friedensprozess als äußerst | |
| unwahrscheinlich. | |
| Direkt vor der Wahl hatte Netanjahu betont, während seiner Amtszeit werde | |
| es keinen unabhängigen Palästinenserstaat geben. Nach dem Sieg vollzog er | |
| dann wieder eine Kehrtwende und beteuerte mehrmals, er sei für eine | |
| Zwei-Staaten-Lösung mit den Palästinensern.Doch der Siedlungsausbau in den | |
| Palästinensergebieten geht unaufhörlich weiter. Damit durchkreuzt Israel | |
| zunehmend die Pläne der Palästinenser für einen Staat auf zusammenhängendem | |
| Territorium. | |
| ## Angespannte Stimmung in Frankreich | |
| Zudem sitzen in Netanjahus rechts-religiöser Regierung viele Minister, die | |
| den Bau der Siedlungen beschleunigen wollen. „Dieses Land gehört uns. Das | |
| ganze Land“, sagte Zipi Chotoveli. Israel müsse sich dafür nicht schämen. | |
| Chotoveli ist Vize-Außenministerin, leitet aber de facto das Außenamt und | |
| gibt den Ton an. | |
| Zusätzliche Zeitbombe ist der verschleppte Wiederaufbau im Gazastreifen. | |
| Einzelne Viertel des dicht besiedelten Palästinensergebiets am Mittelmeer | |
| sind verwüstet. Internationale Geldgeber haben Milliardenhilfen | |
| versprochen, doch bislang ist davon kaum etwas angekommen. Neue | |
| Raketenangriffe aus der Küstenenklave auf Israel nähren die Sorge vor einer | |
| neuen Runde blutiger Gewalt zwischen Israel und der dort herrschenden | |
| Hamas. Daher drängt die Zeit für eine neue Friedensinitiative. | |
| Wie sensibel die Stimmung in Israel auch gegenüber Frankreich ist, zeigte | |
| die jüngste Aufregung um den französischen Telekommunikationsanbieter | |
| Orange. Ankündigungen von Orange-Chef Stéphane Richard, Geschäfte in Israel | |
| aus Unternehmensgründen beenden zu wollen, wurden als Boykottaufruf wegen | |
| der Siedlungspolitik interpretiert. Richard ruderte zurück. Orange will | |
| bleiben. | |
| 20 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Vereinte Nationen | |
| UN-Resolution | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ramallah | |
| Vereinte Nationen | |
| UN-Konferenz | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Diplomatie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Attentat auf Soldaten in Palästina: Israel riegelt Ramallah ab | |
| Nach dem versuchten Mord an drei Soldaten hat Israel eine Blockade über | |
| Ramallah verhängt. Palästinenser sehen darin eine Kollektivstrafe. | |
| 70 Jahre Vereinte Nationen: Die UNO muss reformiert werden | |
| Vor 70 Jahren beschlossen 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen. | |
| Heute hat sie Reformen dringend nötig, um handlungsfähiger zu werden. | |
| 70. Jahrestag der UNO-Gründung: Traum von Frieden und Sicherheit | |
| 50 Staaten beschlossen am 26. Juni 1945 die Charta der Vereinten Nationen. | |
| Mit ihr begann das Ende des britischen Kolonialreiches. | |
| Raketenangriff auf Israel: Die Angst vor einem Krieg wächst | |
| Zum vierten Mal in zwei Wochen haben militante Palästinenser Raketen auf | |
| Israel abgeschossen. Bisher waren es IS-nahe Angreifer. Es gab keine | |
| Verletzten. | |
| Unruhe im Nahost-Konflikt: Israel schlägt zurück | |
| Israelische Flugzeugeuge haben Angriffe auf den Gazastreifen geflogen. | |
| Militante Palästinenser hatten zuvor binnen zehn Tagen zwei Mal Raketen | |
| abgefeuert. | |
| Nahost-Konflikt: Scharmützel und Morde | |
| Israel reagiert auf einen Beschuss aus dem Gazastreifen mit Luftangriffen. | |
| Laut Amnesty tötete die Hamas im letzten Gaza-Krieg mindestens 23 | |
| Palästinenser. | |
| Debatte Deutsch-Israelische Diplomatie: Risse im Fundament | |
| Deutschland und Israel scheinen eng verbunden. Doch das israelische „Nie | |
| wieder Opfer“ reibt sich mit dem deutschen „Nie wieder Krieg“. |