| # taz.de -- Die Wahrheit: Die Tribute von Leipzig | |
| > Wussten Sie, dass Leipzig gerade seinen 1.000 Geburtstag feiert? Mit | |
| > einem rummeligen Stadtfest? Na, dann besuchen wir die Party doch mal … | |
| Was das für ein Fest sei, fragte ich meine Bekannte, als wir in der Tram am | |
| Leipziger Augustusplatz vorbeizuckeln. „Ach das“, antwortet sie und zuckt | |
| mit den Schultern, „das ist das Stadtfest zum 1.000. Geburtstag der Stadt.“ | |
| Ich bin überrascht: Eine 1.000-Jahr-Feier, ohne dass es außerhalb irgendwer | |
| mitbekommt? Also, raus aus der Tram und rein in den Trubel - mal schauen, | |
| wie diese angenehmste aller ostdeutschen Städte ihren Geburtstag begeht. | |
| Die Hälfte des Platzes zwischen Oper und Gewandhaus hat Super RTL mit | |
| seinem Kinderprogramm „Toggo“ in Beschlag genommen: Hier gibt es einen | |
| Toggo-Fanshop, eine Toggo-Kletterwand, eine Toggo-Bühne – und für die | |
| Allerkleinsten eine Toggolino-Hüpfburg. Natürlich geben sich die | |
| Toggolino-Stars Kuma, Käptn Barnius und Toggolino höchstpersönlich die | |
| Ehre. Ich habe zwar keinen Schimmer, wer das ist, aber: Schön, dass Leipzig | |
| das Jubiläum nutzt, um Unwissende in die bunte Toggo-Welt einzuführen. | |
| Weiter gehts in die angrenzende Fußgängerzone, wo sich Stände mit | |
| Großenhainer Knoblauchbrot, die Galeria Summer Lounge und Steffi‘s | |
| Baumstriezlei (nur echt mit dem sächsischen Genitiv!) zu einer Art | |
| Malle-Meile für Daheemegebliebene aneinanderreihen. Hinter einem geöffneten | |
| Gitarrenkoffer steht Jimmy Kelly und klampft sich durch countryeske | |
| Klassiker. Zur Sicherheit hat er ein Schild mit der Aufschrift „Jimmy Kelly | |
| – Kelly Family“ aufgestellt. | |
| Auf der Hauptbühne am Markt geben sich stattdessen Mr. Joe & Band (Joe | |
| Cocker Tribute), Cassandra Dees Revival Show (Tina Turner Tribute) und | |
| MerQury (Queen Tribute) ein Stelldichein, mit anderen Worten: Es gibt die | |
| durchgenudeltsten Hits der siebziger und achtziger Jahre in einem | |
| sächsischen Aufguss zu hören. Auf der Bühne am Burgplatz lassen Achim | |
| Mentzel, Ute Freudenberg und Frank Schöbel Sehnsucht nach der schlechten | |
| alten Zeit aufkommen. Also schnell zurück zum guten alten Jimmy und etwas | |
| Westgeld in seinen Koffer kredenzt. | |
| Ach, Leipzig: Was hätte man hier nicht alles feiern können! Das | |
| Gewandhausorchester und den Thomanerchor; Bach, Bartholdy und die Leipziger | |
| Messe; die verkackte Olympiabewerbung von 2004 und das Aufrollen des | |
| deutschen Profifußballs durch einen Brausehersteller. Und wo sind | |
| eigentlich die Prinzen, wenn man sie mal braucht? Immerhin haben die | |
| eingeborenen A-cappella-Artisten 2,5 Prozent des Leipziger Jahrtausends | |
| begleitet – und mit dem Gassenhauer „Ich wär so gerne Millionär“ der | |
| Leipziger Volksseele mit ihrer eigenen Mischung aus | |
| Minderwertigkeitskomplex und Größenwahn ein musikalisches Denkmal gesetzt. | |
| Kein Wunder, dass am Freitag ein paar enttäuschte Feierbiester versuchten, | |
| dieses „Finale furioso der Party-Tage“ (LVZ) mit einem Feuerwerk aus | |
| Böllern und brennenden Reifen aufzupeppen. Ach, ach: So trostlos ist dieses | |
| Trauerspiel in der Camouflage eines Stadtfests, dass man sich wünscht, man | |
| wäre einfach in der Tram seiner Wege gezuckelt. Denn so eine | |
| Geburtstagsfeier hat die alte Schlampe Leipzig nun wirklich nicht verdient. | |
| 8 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Philip Meinhold | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Geburtstag | |
| Stadtfest | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Die Linke | |
| Geschmackssache | |
| Helene Fischer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Weg mit dem Kretin! | |
| Niemand unter den Völkern der Welt braucht dieses Land. Ein notwendiges | |
| Manifest zur endgültigen Abschaffung Deutschlands. | |
| Die Wahrheit: Der Zauderlehrling | |
| Eigentor des Jahres: Der große Fußball-Manager Michael Preetz passt zu | |
| Hertha BSC wie Arsch auf Eimer, beide ergänzen sich in Perfektion. | |
| Die Wahrheit: Keine neuen Helden | |
| Die Reste der Trümmertruppe „Bärgida“ ziehen allmontaglich durch die | |
| Hauptstadt. Ein Bericht aus dem Berliner Bodensatz. | |
| Die Wahrheit: Quatsch mit roter Soße | |
| Nirgendwo tummeln sich so viele Irre wie bei der Linken. Die lässt die | |
| deutsche Parteienlandschaft noch bizarrer erscheinen, als sie schon ist. | |
| Die Wahrheit: Rote Socke mit Schuss | |
| Oppositionsgeist, der beim unterbelichteten Publikum ankommt: Diether | |
| „Troubadix“ Dehm ist ein Schurke, der die Welt beherrschen will. | |
| Die Wahrheit: Scharf wie Marmelade | |
| Das Schlagerwesen Helene Fischer und ihr Feuerwerk der Langeweile. | |
| Perfektion vor allem in den Disziplinen Dösbackigkeit und Gefühlsduselei. |