# taz.de -- Vergasungsdrohung von JuliensBlog: Die inszenierte Harmlosigkeit | |
> Spinner oder Antisemit? Der Youtube-Star Julien Sewering will Streikende | |
> „nach Auschwitz fahren“ und sie „vergasen“. Das sei schwarzer Humor. | |
Bild: Nie für einen Witz gut: das Vernichtungslager Auschwitz. | |
Julien Sewering sieht sich mittlerweile als Opfer. „Ich bin nicht | |
derjenige, der das ganze Land lahmlegt, für Stau sorgt und jeden Tag 100 | |
Millionen wirtschaftlichen Schaden verursacht“, sagt er. „Ich mache nur | |
einen Witz.“ | |
Vergangenen Dienstag veröffentlichte der Youtube-Star von JuliensBlog, | |
einem der erfolgreichsten YouTube-Kanäle Deutschlands, ein Video, in dem er | |
dazu aufrief, die streikenden Lokführer wie damals die Juden nach | |
„Auschwitz zu transportieren“ und „zu vergasen“. Im Gegensatz zum | |
„Hurensohnverein GDL“ würde er nicht streiken und den Zug gleich selbst | |
fahren. Bloß schwarzer Humor eines Spinners oder blanker Antisemitismus? | |
Der YouTube-Kanal JuliensBlog zählt mittlerweile mehr als 1,24 Millionen | |
AbonnentInnen. Der Kanal ist eine Mischung aus Rapbattles und persönlichen | |
Kommentaren von Sewering. Das Format JuliensBlogBattle, in dem verschiedene | |
unbekannte Rapper auf YouTube gegeneinander antreten, läuft bereits in der | |
vierten Staffel. Der Gewinner bekommt 2.500 Euro. | |
Immer wieder äußert sich Julien aber auch zu anderen Themen: MigrantInnen, | |
Frauen, Schwulen, Behinderten. In einem Video kommentiert er ein | |
Frauenmagazin, spricht von „Fotzen“, von „Schlampen“ und empfiehlt | |
Gesichtschirurgie. Er hat es zu seinem Markenzeichen gemacht, Dinge krasser | |
als in den etablierten Medien zu sagen, auch wenn solche Ausdrücke längst | |
kein Tabubruch mehr sind. Auf jedem Pausenhof fallen solche Begriffe. | |
## Ideologischer Klassenkampf von oben | |
Sewering spielt mit mehrdeutigen Aussagen, mit Fiktion und Überspitzung, | |
die sich jedoch oftmals aus diskriminierenden Ressentiments speisen. Der | |
Holocaustvergleich und die – laut Sewering – gierigen Streikenden, die | |
„Mistviecher“, die immer noch mehr Geld wollten – ein Zufall? Vielleicht. | |
Auf jeden Fall gehen sie unter dem Deckmantel von Sarkasmus und schwarzem | |
Humor leichter über die Lippen. | |
Die Beleidigungen unter der Gürtellinie, die er auch gegen sich selbst | |
geradezu herausfordert, sind Selbstzweck – das funktioniert, auch als | |
Geschäftsmodell. Mit seinem Blog habe er, so sagt er es selbst, bislang | |
mehr als 500.000 Euro verdient. JuliensBlog ist so beliebt wie umstritten. | |
Der Stoff, aus dem die Unterhaltungsbranche ihr Kapital zieht. Auf | |
JuliensBlogWatch werden seit 2013 regelmäßig seine Videos analysiert. Sein | |
neuestes Video zu den Bahnstreiks wird dort als ideologischer Klassenkampf | |
von oben, als Parteinahme für die Arbeitgeber kritisiert. | |
Für viele ist Sewering ein harmloser Spinner, der sich mit den immer | |
gleichen Sprüchen geschickt medienwirksam inszeniert. | |
Damit erreicht er ein breites, vornehmlich junges Publikum. Seine | |
beliebtesten Videos wurden mehr als vier Millionen mal angeguckt. Zum | |
Vergleich: Die Sendungen von Germany’s Next Topmodel schauten rund 2,2 | |
Millionen. Sewering funktioniert in einem gefährlichen Zwischenraum von | |
Jugendkultur und schwarzem Humor, was gerade für Jugendliche schwer zu | |
decodieren sein dürfte. | |
## Youtube will nicht löschen | |
Und das ist Teil des Problems, denn JuliensBlog existiert abseits des | |
Satirekanons. Im Unterschied zu den Aussagen von Sewering ist | |
beispielsweise Satire als solche zu erkennen. Der Lokalverband der | |
Satirepartei „Die Partei“ aus Pfungstadt veröffentlichte zum Beispiel ein | |
Foto mit der Aufschrift „Kauft nicht bei Lokführern“. Über | |
Geschmacklosigkeit lässt sich diskutieren, nicht aber darüber, dass das | |
Satire ist. | |
Das Erschreckende ist seine inszenierte Harmlosigkeit. Dazu gehören die | |
HipHop-Battles, auf die viele Jugendliche abfahren, aber auch die bis zur | |
Langeweile wiederholten Provokationen. Durch das neueste Video könnte eine | |
breite gesellschaftliche Debatte über die Art der medialen Verbreitung und | |
die Aussagen ausgelöst werden. | |
Gegen Sewering ist unterdessen eine Klage eingereicht worden. YouTube | |
erklärte, man werde das Video nicht löschen, weil es nicht gegen die | |
Community-Richtlinien verstoße. | |
Am Ende seiner Videos preist Julien Sewering seine neuesten | |
Merchandise-Artikel an. Auf einem T-Shirt sieht man eine Person, die vor | |
einen Zug springt. Darunter der Schriftzug: „Bring dich um!“ | |
21 May 2015 | |
## AUTOREN | |
Matthias Fässler | |
## TAGS | |
Auschwitz | |
Streik | |
Youtube | |
Auschwitz | |
Blog | |
Deutsche Bahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne German Angst: Im Land der Missverständnisse | |
Warum Witze mit Auschwitz keine sind. Und warum man für sie in Deutschland | |
dennoch jede Menge Follower bekommt. | |
Hyperlokale Blogs: Das Ende des Hypes | |
Die „Prenzlauer Berg Nachrichten“ kämpfen ums Überleben – wie viele | |
hyperlokale Blogs. Hat der Onlinejournalismus der Nachbarschaft eine | |
Zukunft? | |
Ende der Bahnstreiks: Ein geschickter Zug | |
Die Bahn fährt wieder. Die Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck | |
könnten den Tarifstreit zu einem Ende bringen. Wie es nun weitergeht. |