Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremer Theater: Intendant stolpert über "Marie Antoinette"
> Mit einem Vier-Millionen-Euro-Defizit verlässt der Intendant Hans-Joachim
> Frey das Bremer Theater vorzeitig. Auslöser sind abermalige
> Kostensteigerungen bei der Musical-Produktion um die französische
> Königin.
Bild: Gibt auf: Intendant Hans-Joachim Frey.
Noch während der Pressekonferenz wurde um die richtigen Zahlen gerungen.
Als der Bremer Bürgermeister anhebt, die Ergebnisse eines
Untersuchungsberichts zum aktuellen Theaterdefizit zu zitieren, will
Theaterintendant Hans-Joachim Frey dazwischen gehen: Diese Details dürften
"hier nicht thematisiert werden", sagt der 44-Jährige, der eigentlich nur
seine vorzeitige Vertragsauflösung "aus persönlichen Gründen" bekannt geben
möchte.
Doch Jens Böhrnsen, SPD-Regierungschef und Kultursenator in Personalunion,
verweist kalt lächelnd auf das Informationsfreiheitsgesetz. Und listet alle
Defizite auf: In der Summe hat das Haus mit den vier Sparten Theater,
Tanztheater, Oper und Kindertheater ein Minus von fast vier Millionen Euro
erwirtschaftet. 2,5 davon wurden durch die Musical-Produktion "Marie
Antoinette" generiert. Bei deren Premiere im Februar hatte Böhrnsen noch
begeistert ausgerufen: "Wir sind wieder Musical-Stadt!"
Bislang war der Öffentlichkeit bekannt, dass das Musical um die
verschwendungssüchtige französische Königin 1,5 Millionen Miese gemacht
hat. Die weitere Million brachte eine Untersuchung der "Fides Treuhand" ans
Licht, die Böhrnsen vor kurzem mit einer Sonderprüfung beauftragt hatte.
Hintergrund war die "Tatsache, dass sich die Theaterleitung im Juni und
Juli gezwungen sah, in kurzen Abständen den Sachstand immer wieder zu
aktualisieren" - wie das Kulturressort so offiziell wie explizit mitteilte.
Der Ärger des Bürgermeisters über die Salami-Taktik des Theaters in Sachen
Kostensteigerungen hatte schon mehrfach zu Streitigkeiten hinter den
Kulissen geführt. Noch kurz vor der Pressekonferenz mit der Musical-Bilanz
Anfang Juni weigerte sich die Theaterleitung, wenigstens das damals als
"gültig" geltende 1,2 Millionen-Defizit bekannt zu geben.
Ebenso hielt sie mit den enttäuschenden Besucherzahlen hinter dem Berg - um
sich später mit den Worten zu entschuldigen, es sei bei einem derart von
Stimmungen abhängigen Geschäft "kontraproduktiv", vor dem letzten Vorhang
mit konkreten Angaben an die Öffentlichkeit zu treten. Zu "Marie
Antoinette" waren nur 90.000 Zuschauer statt der erwarteten 120.000
gekommen.
Auch bei den anderen Ergebnissen der Wirtschaftsprüfer ist nachvollziehbar,
warum Frey sie nicht gern verlesen sieht. Der Bürgermeister fasst zusammen:
"Es gab Mängel im Controlling, kein Risikomanagement, das Bestellwesen war
nicht organisiert, gegen Beschlüsse des Aufsichtrats wurde verstoßen." In
Summa: "Es gab keine geordnete Geschäftsführung."
Selbstverständlich treffen diese Vorwürfe nicht Frey allein: Der
kaufmännische Geschäftsführer des Theaters, ein früherer
Automobil-Logistiker, verabschiedet sich in den Vorruhestand, der
Projektmanager des Musical wurde schon vor längerem geschasst - ist
mittlerweile aber wieder als Sprecher des Bremer Flughafens aktiv. Frey
selbst betont, seinen Vertragsrücktritt bereits während des Sommerurlaubs
auf Mallorca beschlossen zu haben - also vor Abschluss der
"Fides"-Untersuchung.
In jedem Fall ist sein Abgang gut abgefedert: Er muss erst in einem Jahr,
also nach Ablauf der ohnehin schon durchgeplanten, jetzt beginnenden
Spielzeit, seinen Stuhl räumen. Zudem behält er bis 2012 die Intendanz der
von ihm eingerichteten "Seebühne", einer nur im Sommer bespielten Open
Air-Oper - offenbar eine Alternative zu Freys Abfindung wegen der
vorzeitigen Vertragsauflösung, auf die er im Gegenzug verzichtet.
Die Folgen für das Bremer Theater sind eklatant. Zwar steht es nicht am
Rand einer Insolvenz, mit der ihm 2005 anlässlich eines Millionen-Defizits
das damals noch CDU-geführte Kulturressort drohte. Doch muss es den
kommenden fünf Jahren zwei Millionen Euro einsparen. Bis 2014 wird der
künstlerische Etat um 845.000 Euro abgeschmolzen, der Marketing-Etat um
100.000 Euro, gleichzeitig soll das Theater eine Million durch
Energiesparmaßnahmen, aber auch durch erhöhte Ticket- und Garderobenpreise
erwirtschaften. Dafür übernimmt die Stadt alte Schulden des Theaters aus
der Krise von 2005 in Höhe von 2,9 Millionen und trägt die
Tarifsteigerungen mit. Zur Behebung des aktuellen Liquiditätsengpasses gibt
es einen Kontokorrentkredit.
Inhaltlich soll die von Frey eingeführte Produktionsphilosophie gecancelt
werden: Statt vieler Gäste, unter ihnen gern auch teure Prominenz wie
Katharina Wagner und Maximilian Schell, soll wieder verstärkt auf das
eigene Ensemble gesetzt werden. Auch die übliche Repertoirespielweise, die
Frey zu Gunsten eines En-bloc-Systems eingeschränkt hatte, wird wieder
eingeführt.
Künstlerisch bedeutete Freys 2007 angetretene Intendanz keinen Einbruch:
Auch unter Vorgänger Klaus Pierwoß war das Schauspiel mitunter
durchwachsen, im Musiktheater, Freys Hauptanliegen, setzte er erfolgreich
auf diverse spannende Uraufführungen wie "Gegen die Wand" nach dem
gleichnamigen Kinofilm. Die Zuschauerzahlen zogen an, auch die langfristige
Kooperation des Bremer Tanztheaters mit der entsprechenden Compagnie des
Oldenburger Staatstheaters unter dem Label "Tanz Nordwest" ist ein Modell,
das durch die partielle Bündelung der Kräfte Vorteile hat - falls es nicht
langfristig zu einer Fusion beider Ensembles führen soll.
Viel Kritik zog Frey allerdings durch seinen explizit
Wirtschafts-orientierten Stil auf sich: Um sich von seinem als "links"
geltenden Vorgänger abzusetzen, betonte er bei jeder Gelegenheit die enge
Verwobenheit von Wirtschafts- und Kulturinteressen. Er gründete mit dem
"Internationalen Kulturforum Theater Bremen" einen penetrant mit
Goldbuchstaben beworbenen Honoratioren- und Sponsorenclub, wollte Bremen
mit einem Opernball beglücken und zeigte sich gern Zigarrenschmauchend vor
dem Theater mit Porsche-Chef Wendelin Wiedeking.
Die Rauchkringel verpufften nicht wirkungslos: Porsche sponserte das "Marie
Antoinette"-Musical mit einer kleinen "Chayenne"-Flotte, die die
Premierengäste zur anschließenden Groß-Sause beförderte. Einen geldwerten
Vorteil von 2,5 Millionen stellte das allerdings nicht dar.
18 Aug 2009
## AUTOREN
Henning Bleyl
Henning Bleyl
## TAGS
Theater Bremen
WM-taz 2018: Auf dem Platz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedenkveranstaltung für Klaus Pierwoß: Erinnerung an einen Kämpfer
Das Theater Bremen erinnert an seinen ehemaligen Generalintendanten. An
Pfingsten war Klaus Pierwoß im Alter von 79 Jahren gestorben.
Bremens Ex-Intendant blamiert sich: Sogar Judith Rakers hat abgesagt
Die „3 nach 9“-Moderatorin will nicht durch den Semperopernball des Bremer
Ex-Theaterintendanten und Diktatorenfreunds Hans Joachim Frey führen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.