# taz.de -- Kommentar Bürgerrecht 2.0: Das Dilemma mit den Daten | |
> Für NetzaktivistInnen war es ein erfolgreiches Jahr. Das Thema | |
> Datenschutz boomt. Nicht aufgelöst ist jedoch der Widerspruch zwischen | |
> der Freiheit beim Surfen und den Persönlichkeitsrechten. | |
Bild: Paradiesische Zustände: Therme im Südwesten Islands. | |
NetzaktivistInnen können auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. Das | |
zeigt sich nicht nur beim Kongress des Chaos Computer Clubs, der am | |
Mittwoch in Berlin mit einem neuen Teilnehmerrekord zu Ende geht. | |
Datenschutz ist plötzlich überall. Die Piratenpartei konnte bei der Europa- | |
und Bundeswahl Achtungserfolge erzielen. 25.000 DatenschutzaktivistInnen | |
gingen Mitte September in Berlin gegen Überwachung auf die Straße. Und wann | |
hat es in den vergangenen Jahren eine Bewegung geschafft, ein ganzes Gesetz | |
zu Fall zu bringen? | |
Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) musste das Internetsperrengesetz | |
wieder von ihrer Agenda nehmen, nachdem es Bundespräsident Horst Köhler | |
mulmig wurde. Damit ist Bürgerrecht 2.0 die erfolgreichste soziale Bewegung | |
der vergangenen Jahre. | |
Dabei stecken die NetzaktivistInnen argumentativ streng genommen in einer | |
Zwickmühle: Denn einerseits wenden sie sich gegen Zensur und jegliche | |
Formen, die das freie Surfen im Internet einschränken könnten. Andererseits | |
sehen auch sie die Gefahren, welche die Onlinewelt insbesondere mit Blick | |
auf Persönlichkeitsrechte und Datenschutz mit sich bringt. Dieses Dilemma | |
zeigt sich nicht zuletzt bei Wikileaks, dem Portal, auf dem geheime | |
Dokumente anonym veröffentlicht werden können. Transparenz in allen Ehren: | |
Dass dabei mitunter auch personenbezogene Daten für alle zugänglich gemacht | |
werden, die nicht unbedingt jeder zu wissen hat, wird von den Betreibern | |
bewusst ignoriert. | |
Wahrscheinlich ist es ebendieser Widerspruch, der den Netzaktivisten so | |
viele Anhänger beschert. So ziemlich jeder einzelne Internetnutzer dürfte | |
sich inzwischen selbst herausgefordert sehen, einerseits um die | |
Missbrauchsgefahr seiner Daten im Netz zu wissen, andererseits ganz im | |
Zeitgeist freiwillig die Onlinewelt eifrig mit persönlichen Infos zu | |
füttern. Dieser Widerspruch macht das Themenfeld so spannend. | |
Will die digitale Bürgerrechtsbewegung aber auch 2010 schlagkräftig | |
bleiben, kommt sie nicht umhin, weitere Themen zu besetzen - auch wenn die | |
Gesundheitskarte schwieriger zu skandalisieren sein mag als die | |
Internetsperre. Vor allem aber muss sie klare Grenzen ziehen bei der Frage, | |
ab wie viel Transparenz die Persönlichkeitsrechte nicht doch verletzt | |
werden. Der Schutz der Schwachen muss auch im Netz gewährleistet sein. | |
30 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
"Modern Media Initiative": Island als Oase der Aufklärung | |
In Island wurde ein Gesetz angeschoben, mit dem das Land Journalisten aus | |
aller Welt helfen will, an Zensur und Geheimhaltung vorbeizukommen. | |
Blockade bei Spendenaktion: Paypal sperrt Wikileaks-Konto | |
Das Bezahlsystem Paypal hatte mitten in der Hochphase einer Spendenaktion | |
das Konto der Datenbank Wikileaks gesperrt – ohne Vorwarnung. | |
CCC-Jahreskongress in Berlin: Clubmate, Kabel und Computer | |
Die Hacker-Bewegung ist vielfältig. Der CCC ist längst zu einer | |
professionell arbeitenden Lobby-Organisation geworden, den schrägen Charme | |
eines Hackerclubs hat er sich erhalten. | |
Wikileaks: Digitale Denunziation oder Aufklärung? | |
Das Internetprojekt Wikileaks will Transparenz schaffen. Seit drei Jahren | |
veröffentlicht es geheime Dokumente – die Quellen dagegen bleiben | |
verborgen. |