# taz.de -- Blockade bei Spendenaktion: Paypal sperrt Wikileaks-Konto | |
> Das Bezahlsystem Paypal hatte mitten in der Hochphase einer Spendenaktion | |
> das Konto der Datenbank Wikileaks gesperrt – ohne Vorwarnung. | |
Bild: Die Spendenaktion für den Fortbestand der Wikileaks wurde beeinträchtig… | |
Dem Non-Profit-Archiv für Dokumente, [1][Wikileaks], wurde am Samstag das | |
Konto beim Online-Bezahlsystems Paypal gesperrt. Im Zuge einer | |
Spendenaktion, die den Fortbestand des Projekts finanziell für das kommende | |
Geschäftsjahr sichern soll, ist über zwei Tage lang kein Geldtransfer über | |
das Konto möglich gewesen. Am Montag verkündete Paypal Deutschland auf | |
Nachfrage der taz, dass die Sperre am Nachmittag aufgehoben wurde. | |
Die deutsche Pressestelle des Unternehmens beruft sich bei der Sperre auf | |
ihr EU-Empfangslimit für Umsätze, bei dem ab einem Umsatz von 2.500 Euro | |
über ein Konto die Verifizierung des Inhabers erfolgen muss. Hierzu wird ab | |
einem Umsatz von 1.800 Euro der Inhaber schriftlich gebeten, spezifische | |
Dokumente zur Identitätsbestätigung an das Unternehmen einzuschicken. Diese | |
lagen nach Paypal Deutschland zum Samstag Morgen nicht vor, an dem das | |
Limit überschritten wurde. | |
Wikileaks sieht Paypal für die kurzzeitige Sperre in der Schuld. | |
Mitarbeiter Daniel Schmitt bestätigt gegenüber der taz, dass schon in der | |
Vergangenheit trotz fristgerecht eingelieferter Verifizierung ein Konto | |
gesperrt wurde: „Wir hatten im letzten Jahr noch einen eigenen Account und | |
sind in ein ähnliches formales Problem gerannt. Der Account wurde gesperrt, | |
und es hat uns mehr als ein halbes Jahr gekostet, an das Geld zu kommen.“ | |
Als Konsequenz entschloss sich Wikileaks fortan zusammen mit der Wau | |
Holland Stiftung zusammen zu arbeiten, damit ein solches Problem mit Hilfe | |
der anerkannten Stiftung als Partner nicht noch einmal vorkommt. | |
Erst nachdem sich beim damaligen Vorfall die New York Times sich an Paypal | |
gewandt hat, folgte eine Aufklärung der Sperrung und die Spenden wurden für | |
das Projekt wieder verfügbar – wenn auch mit reichlicher Verspätung | |
gegenüber der eigenen Nachfrage. „Wir hatten gehofft, solche Probleme | |
erledigen sich, wenn wir mit einer anerkannten Stiftung zusammenarbeiten.“, | |
so Schmitt zu den Hoffnungen, die in der Kooperation lagen. | |
„Die Wau Holland Stiftung muss unheimlich viele Nachweise bei Paypal | |
erbringen, um ein Konto zu bekommen, unter anderem auch Privatrechnungen | |
von Vorstandsmitgliedern.“ Die Nachweise wurden nach Schmitt schon mehrfach | |
bei Paypal eingereicht und der letzte Stand vor zwei Wochen war, dass alles | |
mit dem Konto in Ordnung sei. | |
Die Folgen der Sperre für Wikileaks sind am Montag noch nicht absehbar: | |
„Die Sperrung des Kontos am Samstag kam vollkommen unerwartet, und mitten | |
in unserem Fundingdrive. Piratebay hatte gerade einige Stunden vorher auf | |
ihrer Homepage begonnen, zu Spenden für uns aufzurufen.“ | |
Für die Finanzierung des laufenden Geschäftsjahrs halten die Entwickler | |
Dokumente auf Wikileaks so lange unter Verschluss, bis der notwendige | |
Betrag von 600.000 US-Dollar für den technischen Support und die in der | |
Vergangenheit anfallenden Kosten zusammen getragen ist. Bislang wurde | |
Wikileaks ausschließlich ehrenamtlich betreut. | |
Wikileaks hat als Non-profit-Datenbank in Verbindung mit der | |
Veröffentlichung geheimer Dokumente Schlagzeilen gemacht. Im letzten Jahr | |
diente das System zur Veröffentlichung von 573.000 Textnachrichten, die am | |
11. September 2001 versendet wurden. Ebenso die Publikation von Auszügen | |
des Vertrags der Bundesregierung mit Toll Collect im Zuge der LKW-Maut | |
wären ohne die Plattform vermutlich nicht an die Öffentlichkeit gelangt. | |
Viele Medien nutzen die anonymisierten Dokumente, um an Material zu | |
gelangen, das durch Lücken in Unternehmen und den Regierungen in die | |
Öffentlichkeit gerät. Auf diesem Wege soll weltweit Ungerechtigkeit offen | |
gelegt und bekämpft werden. | |
25 Jan 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.wikileaks.org | |
## AUTOREN | |
Moritz Schulze-Beckinghausen | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Whistleblower und die CIA: Wikileaks fühlt sich verfolgt | |
Laut Twitter-Account der Whistleblower-Seite werden ihre Macher gerade | |
intensiv überwacht - angeblich von der CIA. Grund sei die geplante | |
Veröffentlichung von Pentagon-Videos. | |
Abhör-Handbuch: Microsoft lässt Server sperren | |
Die Seite "Cryptome" veröffentlicht seit Jahren geheime Dokumente von | |
Regierungen. Nun sorgte ausgerechnet Microsoft für die Abschaltung – mit | |
fadenscheinigen Argumenten. | |
Kommentar Bürgerrecht 2.0: Das Dilemma mit den Daten | |
Für NetzaktivistInnen war es ein erfolgreiches Jahr. Das Thema Datenschutz | |
boomt. Nicht aufgelöst ist jedoch der Widerspruch zwischen der Freiheit | |
beim Surfen und den Persönlichkeitsrechten. | |
Wikileaks: Digitale Denunziation oder Aufklärung? | |
Das Internetprojekt Wikileaks will Transparenz schaffen. Seit drei Jahren | |
veröffentlicht es geheime Dokumente – die Quellen dagegen bleiben | |
verborgen. | |
Jahreskongress des CCC: „Die Wahrheit muss raus“ | |
Zum Auftakt seines Jahreskongresses forderte der Chaos Computer Club eine | |
„Stiftung Datenschutz“ und einen jährlichen „Datenbrief“. Wikileaks wi… | |
Island zur „Informationsoase“ machen. |