# taz.de -- Wikileaks: Digitale Denunziation oder Aufklärung? | |
> Das Internetprojekt Wikileaks will Transparenz schaffen. Seit drei Jahren | |
> veröffentlicht es geheime Dokumente – die Quellen dagegen bleiben | |
> verborgen. | |
Bild: Informationsfreiheit radikal: Das hat sich Wikileaks auf die Fahnen gesch… | |
BERLIN taz | Das Prädikat "geheim" ist den Machern von Wikileaks Fremdwort | |
und Motivation zugleich. Geheim sind heute weder der Feldjägerbericht zum | |
Tanklasterangriff in Kundus noch der 17.000-Seiten-Vertrag zwischen dem | |
Maut-Betreiber Toll Collect und der Bundesregierung - dank Wikileaks. So | |
heißt das Internetprojekt, das seit 2007 Dokumente veröffentlicht, die der | |
Öffentlichkeit unzugänglich sind. Wer sich hinter Wikileaks verbirgt: | |
geheim. | |
Nach eigenen Angaben wurde Wikileaks "von chinesischen Dissidenten, | |
Mathematikern und Technologen junger Unternehmen aus den USA, Taiwan, | |
Europa, Australien und Südafrika" gegründet. Namentlich bekannt sind einzig | |
neun Mitglieder des Beratungsgremiums, darunter der australische Hacker | |
Julian Assange. Die Demokratie wollen sie stärken, Transparenz schaffen auf | |
allen Ebenen. Whistleblower, Geheimnisverräter, nennt man die Informanten, | |
die den Aktivisten die Daten zuspielen. | |
Nach Angaben des Betreibers prüfen rund 1.200 Freiwillige die Dokumente auf | |
Authentizität vor einer Veröffentlichung. Neben brisanten Daten wie den | |
Pager-Nachrichten vom 11. September 2001 werden auch, das ist Konzept, | |
banale Geheimnisse wie private E-Mails ins Netz gestellt, die von | |
öffentlicher Relevanz scheinen. Anders als die Dokumente werden die Quellen | |
streng vertraulich behandelt: Sie bleiben anonym und bekommen rechtlichen | |
wie technischen Beistand von Wikileaks zugesichert. | |
Mit Wikipedia hat Wikileaks nichts zu tun: Ein "Wiki" ist eine | |
Online-Enzyklopädie, deren Inhalte nicht nur gelesen, sondern auch | |
unmittelbar geändert werden können. "Leak" ist das Leck, das | |
Informationsloch, das die Internetaktivisten zu füllen suchen. Inwieweit | |
sie dabei im rechtlichen Rahmen agieren, ist fraglich. Rund 100-mal gab es | |
schon juristische Bestrebungen gegen Wikileaks, rechtlich belangt wurde es | |
bisher noch nie. | |
Als heikel und ambivalent wertet Datenschützer Thilo Weichert das Thema. | |
Einerseits begrüße er im Interesse der Informationsfreiheit das | |
Veröffentlichen von Dokumenten, die unberechtigt geheim gehalten werden: | |
"So etwas ist immer wieder sinnvoll und auch aus demokratischen Gründen zu | |
rechtfertigen." | |
Gleichzeitig bringe die ungefilterte Veröffentlichung auch Probleme mit | |
sich: Massiv könnten Persönlichkeitsrechte von Betroffenen beeinträchtigt | |
werden, wenn die Informationen sich, so Weichert, "auf natürliche Personen | |
beziehen und falsche oder diskriminierende Informationen darstellen". Das | |
Fehlen eines rechtlichen Rahmens erschwert eine Einordnung, was geht und | |
was nicht. So konnte es geschehen, dass im November 2008 die Namen | |
tausender Mitglieder einer rechtsextremen Partei aus Großbritannien | |
veröffentlicht wurden, mitsamt Adressen und Namen der Kinder. Gefragt ist, | |
so Weichert, das Verantwortungsbewusstsein der Betreiber. | |
Daniel Schmitt, der Sprecher für Wikileaks Deutschland ist und nur unter | |
Pseudonym auftritt, erklärte in einem Zeitungsinterview, dass es in dem | |
Projekt um die "Sicherstellung der historischen Aufzeichnungen" geht, nicht | |
um eine Einteilung in Gut und Böse. | |
Jüngsten Plänen zufolge wollen sich die Internetaktivisten in Island | |
niederlassen, um dort eine "Informationsfreizone" zu errichten - als | |
Gegenpol zu den bereits existierenden finanziellen Freizonen. Hier sollen | |
verschiedene Regelungen gesetzlich zusammengeführt werden, etwa ein | |
Quellenschutz wie in Schweden sowie die US-Verfassungsklausel zum Schutz | |
der freien Meinungsäußerung. Am 26. Januar soll ein entsprechender | |
Gesetzentwurf beim isländischen Parlament eingebracht werden. | |
30 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Franziska Langhammer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Geheimes CIA-Papier zu Afghanistan-Krieg: Furcht vor Europas Kriegsmüdigkeit | |
Ein auf der Plattform Wikileaks lanciertes CIA-Papier verrät, was die USA | |
gegen die Kriegsmüdigkeit Deutschlands planen: Eine Werbeoffensive mit | |
persönlichem Einsatz Obamas. | |
Blockade bei Spendenaktion: Paypal sperrt Wikileaks-Konto | |
Das Bezahlsystem Paypal hatte mitten in der Hochphase einer Spendenaktion | |
das Konto der Datenbank Wikileaks gesperrt – ohne Vorwarnung. | |
CCC-Jahreskongress in Berlin: Clubmate, Kabel und Computer | |
Die Hacker-Bewegung ist vielfältig. Der CCC ist längst zu einer | |
professionell arbeitenden Lobby-Organisation geworden, den schrägen Charme | |
eines Hackerclubs hat er sich erhalten. | |
Kommentar Bürgerrecht 2.0: Das Dilemma mit den Daten | |
Für NetzaktivistInnen war es ein erfolgreiches Jahr. Das Thema Datenschutz | |
boomt. Nicht aufgelöst ist jedoch der Widerspruch zwischen der Freiheit | |
beim Surfen und den Persönlichkeitsrechten. |