Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abhör-Handbuch: Microsoft lässt Server sperren
> Die Seite "Cryptome" veröffentlicht seit Jahren geheime Dokumente von
> Regierungen. Nun sorgte ausgerechnet Microsoft für die Abschaltung – mit
> fadenscheinigen Argumenten.
Bild: Auszug aus dem "Global Criminal Compliance Handbook" von Microsoft: Das B…
BERLIN taz | Lange bevor "[1][Wikileaks]" im vergangene Jahr als große
Whistleblower-Seite im Netz bekannt wurde, existierte schon
"[2][Cryptome]": Bereits seit 1996 sammelt der US-Architekt John Young auf
seinem Server Dokumente und Informationen, die Regierungen, Geheimdienste,
öffentliche und nichtöffentliche Organisationen und Konzerne am liebsten
nicht ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt sehen würden.
So gab es auf der Seite Hintergründe zum Netzspeicherprogramm "Carnivore"
des FBI ebenso zu sehen wie unterdrückte Fotos getöteter Soldaten aus dem
Irak. 40.000 Dokumente und Bilder lagern auf Cryptome regelmäßig. "Wir
heißen alles willkommen, was sich um Redefreiheit, Privatsphäre,
Kryptographie, Technologien mit mehreren Verwendungszwecken, nationale
Sicherheit, Geheimdienste oder das Regieren im Verborgenen dreht."
Bislang konnte sich Cryptome, das von US-Medien bereits als
"Terroristenhelfer" verunglimpft wurde, noch gegen jeden Angriff wehren.
2007 kündigte der damalige Provider zwar den Server-Vertrag, weil es
angeblich zu "Verletzungen der Geschäftsbedingungen" gekommen sei, ließ
jedoch noch das Ausweichen auf einen anderen Anbieter zu. Am Mittwoch nun
ging Cryptome erstmals wirklich vom Netz. Schuld waren diesmal nicht etwa
Geheimdienste oder Regierungen, sondern ausgerechnet der Software-Konzern
Microsoft.
Young hatte dessen "[3][Global Criminal Compliance Handbook]"
veröffentlicht, in dem das Unternehmen Strafverfolgern klipp und klar
erläutert, welche Informationen sie über die Kundschaft erhalten können und
welche rechtlichen Rahmenbedingungen sie dabei einhalten müssen – inklusive
Vorlagen entsprechender richterlicher Ermächtigungen. Sinn der Sache
scheint eine möglichst reibungslose Interaktion mit staatliche
legitimierten Schnüfflern zu sein – ähnliche Handbücher existieren laut
Insidern auch von diversen anderen großen Internet-Konzernen, die mit einer
ständig wachsenden Flut von Abhöranfragen kämpfen.
Die Lektüre des Dokuments dürfte Nutzern von Diensten wie "Hotmail", "Xbox
Live" oder "Windows Messenger" Schauer über den Rücken laufen lassen. So
speichert Microsoft beispielsweise alle IP-Adressen von Spielern mitsamt
der gezockten Titel, kann Buddy-Listen mit Chat-Partnern hervorzaubern und
hält E-Mails zum einfachen Strafverfolger-Download bereit, denen man zudem
idiotensicher erklärt, wie man Logdateien lesen muss und was ignoriert
werden kann.
Nachdem Microsoft von der Existenz des Handbuchs auf Cryptome erfahren
hatte, schickte das Unternehmen seine Anwälte los. Die wiederum
kontaktierten Youngs Internet-Anbieter Network Solutions (NSI), damit
dieser die Infos aus dem Netz nehme. Die fadenscheinige Begründung:
Cryptome verletze Urheberrechte des Konzerns. NSI reagierte sofort auf das
von Microsoft angestrengte, so genannte "DMCA"-Verfahren, das normalerweise
gegen illegale Musik-Uploads oder Filme verwendet wird: Der Provider drehte
die Seite vollständig ab, sogar der Domain-Name wurde gesperrt, so dass
Young ihn nicht auf einen anderen Anbieter übertragen konnte.
Dem Netzaktivisten blieb nichts anderes übrig, als auf eine andere Seite
auszuweichen, auf der er allerdings nur einen Teil der auf dem alten
Angebot vorgehaltenen Dokumente veröffentlichen konnte. Das
Microsoft-Dokument nahm er zunächst herunter, um bei NSI entsprechende
Argumente zu haben, den Server zu entsperren – gleichzeitig legte er
Widerspruch ein.
Inzwischen hat sich die Situation etwas entspannt. Nachdem mehrere bekannte
US-Medien über den Fall berichteten, gab Microsoft klein bei. Neuerlich per
Anwalt ließ der Software-Konzern den "DMCA-Takedown" zurückziehen. Man habe
"nicht beabsichtigt", dass die Beschwerde zur Sperrung der gesamten
Cryptome-Seite führe. "Deshalb bitten wir Network Solutions, den
Internet-Zugriff schnellstmöglich wieder herzustellen."
Young reagierte auf seine ganz eigene Art: Er stellte das Abhör-Handbuch
von Microsoft wieder prominent auf seine Seite, veröffentlichte den
gesamten E-Mail-Verkehr zwischen Microsoft und Network Solutions und legte
auch noch ein paar weitere Dokumente nach, in denen Internet-Konzerne
Strafverfolgern erklären, was sie alles so anzubieten haben.
26 Feb 2010
## LINKS
[1] http://www.wikileaks.org/
[2] http://Cryptome.org
[3] http://cryptome.org//isp-spy/microsoft-spy.zip
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Blockade bei Spendenaktion: Paypal sperrt Wikileaks-Konto
Das Bezahlsystem Paypal hatte mitten in der Hochphase einer Spendenaktion
das Konto der Datenbank Wikileaks gesperrt – ohne Vorwarnung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.