| # taz.de -- Taz-Sonderseiten zum Frauentag: Die Männer-Rechte | |
| > Männer machen Front gegen den Feminismus. Jetzt müsse Schluss sein mit | |
| > der "Besserstellung der Frau". Selbst vor Kooperationen mit | |
| > Rechtsradikalen schrecken einige nicht zurück. | |
| Bild: Weil es so nicht weiter gehen kann: Der Maskulismus macht jetzt Front geg… | |
| Die Politik hat die Anliegen der Männer entdeckt. Auf der Suche nach Profil | |
| wurde zuletzt Familienministerin Kristina Schröder (CDU) fündig: "Wir | |
| müssen die Männer stärker in den Blick nehmen", betonte sie beim | |
| Antrittsbesuch im Familienausschuss. | |
| Das neue Thema der schwarzgelben Koalition signalisiert nicht unbedingt ein | |
| gesteigertes Interesse an Gleichstellung. Im Gegenteil, gerade bei der FDP, | |
| die die Männerpolitik im Koalitionsvertrag verankerte, klingen stellenweise | |
| ganz andere Töne an. | |
| So beschlossen die bayerischen Jungliberalen kürzlich eine Erklärung, laut | |
| der sie die "Knechtschaft" der Männer beenden wollen. Sie fordern die | |
| Abschaffung des Bundesgleichstellungsgesetzes, die Rücknahme aller | |
| UN-Resolutionen und Passagen in EU-Verträgen zum Gender Mainstreaming sowie | |
| das Streichen sämtlicher Quotenregelungen. Statt staatlicher Bevormundung | |
| müsse "die volle Vertragsfreiheit wiederhergestellt werden". | |
| Wie das neu geschaffene Referat 408 "Gleichstellungspolitik für Männer und | |
| Jungen" im Familienministerium arbeiten wird, hängt auch davon ab, welche | |
| Forderungen aus der Gesellschaft erhoben werden. Da heißt es genau | |
| hinsehen, denn die Männerbewegung präsentiert sich heterogen. | |
| Geschlechterdialogisch orientierte Verbände gründen gerade ein "Bundesforum | |
| Männer" als Pendant zum Deutschen Frauenrat. Antifeministische Aktivisten | |
| dagegen schrecken selbst vor Kooperationen mit Rechtsradikalen nicht | |
| zurück. Sie klagen über eine "Kaste der Genderfunktionäre", deren | |
| kulturelle Hegemonie jeden Widerspruch unterdrücke. | |
| ## | |
| Doch beim Blick in die Presse wird eher eine ganz andere Hegemonie | |
| sichtbar. Denn wann immer die publizistischen Alpha-tiere der Republik etwa | |
| das spröde Wortpaar Gender Mainstreaming erwähnten, changierte die | |
| Bewertung zwischen "lächerlich" und "gefährlich". 2005 bezeichnete der | |
| Stern die "neue Geschlechtergefühligkeit" als "trivial und teuer". | |
| Der Spiegel malte 2007 ein düsteres Bild autoritärer Genderpädagogik, das | |
| Jungen "früh zu Kritikern des eigenen Geschlechts" mache. FAZ-Redakteur | |
| Volker Zastrow wetterte gegen das "angewandte Kaderprinzip der | |
| feministischen Lobby", die eine "politische Geschlechtsumwandlung" plane. | |
| Dass die rechtslastige Junge Freiheit einen ganz ähnlichen Verschwörungston | |
| anschlug ("Eine totalitäre Ideologie"), störte die bürgerlichen Leitmedien | |
| offenbar nicht. Die antifeministische Kampagne hatte Erfolg: Im | |
| Familienministerium wird das Wort Gender Mainstreaming mittlerweile | |
| ängstlich gemieden. Das angegliederte "Genderkompetenzzentrum" ist in | |
| Auflösung begriffen. | |
| Als wissenschaftlicher Kronzeuge dient häufig der Bremer Soziologe Gerhard | |
| Amendt. Der Geschlechterforscher, einst Vorkämpfer für die Legalisierung | |
| der Abtreibung, behauptet inzwischen, Frauen seien in Beziehungen ebenso | |
| gewalttätig wie Männer. In der Welt forderte er gar die Abschaffung der | |
| Frauenhäuser wegen ihres "militanten Feminismus". | |
| Auch der Focus schreibt mit ständigen Berichten über das "geschwächte | |
| Geschlecht" eine "neue Bürgerrechtsbewegung" geradezu herbei. Doch der neue | |
| Geschlechterkampf wird online geführt. In Internetforen stilisieren sich | |
| Männer zu Diskriminierten in allen Lebenslagen. Typisch für die | |
| Netzbeiträge ist ein trotzig-beleidigter "Da seht ihrs mal wieder"-Tonfall; | |
| auf unliebsame Kritiker wird zum Teil eine regelrechte Hatz veranstaltet. | |
| Beschimpfungen als "lila Pudel", falsche Behauptungen und die Enthüllung | |
| der Klarnamen von Bloggern mit anderer Meinung sind an der Tagesordnung. | |
| Die Diskutanten sind überwiegend keine Neonazis, allerdings ergeben sich | |
| immer wieder Überschneidungen mit und Verbindungen zu rechtsextremen | |
| Kreisen und Publikationen. So versorgt der Buchautor Arne Hoffmann, | |
| Betreiber des Blogs Genderama, die antifeministische Seite "Wie viel | |
| Gleichberechtigung verträgt das Land" ([1][wgvld.com]) regelmäßig mit | |
| Artikeln aus der Jungen Freiheit. Das Forum [2][wgvdl.com] wiederum ist mit | |
| der Seite [3][de.altermedia.info] verlinkt. Deren homophobe Betreiber | |
| riefen 2009 zu "nationalen Protesten" gegen den Christopher Street Day in | |
| München auf und unterstellten Oberbürgermeister Christian Ude, schwul zu | |
| sein. | |
| Auf der Seite [4][free-gender.de] tauschen sich Mitglieder und | |
| Sympathisanten der rechtsextremen Initiative "Raus aus den Köpfen - | |
| Genderterror abschaffen" aus. Gender Mainstreaming, so heißt es dort, sei | |
| "eine unbekannte Gefahr, die sich seit gut 25 Jahren immer tiefer in den | |
| politischen Alltag der BRD und der restlichen Welt hineingebohrt hat". Die | |
| vor allem in Ostdeutschland aktive Gruppe veranstaltet | |
| "Aufklärungsvorträge" zum Genderthema, besucht aber auch Treffen von | |
| Neonazis wie zum Beispiel das "Fest der Völker" im September 2009 in | |
| Thüringen. | |
| ## | |
| Das Buch "Befreiungsbewegung für Männer" sieht Mitherausgeber Paul-Hermann | |
| Gruner als längst überfällige "Publikation für die Zeit nach dem | |
| Feminismus". Der Redakteur beim Darmstädter Echo fordert "das Ende des | |
| weiblichen Geschlechtermonologs" und eine "offensive Interessenvertretung | |
| der Männer". Die Kerngruppe der Autoren bildete im Dezember den Verein | |
| Agens - "Arbeitsgemeinschaft zur Verwirklichung der | |
| Geschlechter-Demokratie". Zu den Gründungsmitgliedern gehört neben Gruner | |
| und Hoffmann auch Amendt. | |
| Agens schmückt sich mit bekannten Experten wie dem Jugendforscher Klaus | |
| Hurrelmann. Er ist der Initiative nicht beigetreten, war aber bei der | |
| Gründungspressekonferenz mit von der Partie. Die Präsentation sei "nicht | |
| überzeugend" und "über das Ziel hinausschießend" gewesen, geht er im | |
| Nachhinein auf Distanz. Er selbst würde "das in der Wortwahl nicht so | |
| machen". | |
| Ausdrücklich begrüßt er "schräge Töne, Aufgeregtheiten und Zuspitzungen, | |
| weil dadurch Emotionen in das Thema hineinkommen". Hier würden | |
| "Versäumnisse und blinde Stellen" benannt, wenn auch auf unbeholfene Weise: | |
| "Das ist sozusagen die Fundiströmung, aus der später Realpolitik werden | |
| kann." | |
| Wenig Berührungsängste zu Männerrechtlern zeigt auch die CDU-nahe | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung. Bei ihr arbeitet Agens-Mitglied Karl-Heinz van | |
| Lier, der im vergangenen Sommer mit öffentlichen Geldern die Tagung "Ein | |
| Männeraufbruch ist überfällig" in Mainz organisierte. Auch hier eine | |
| Mischung aus vergleichsweise harmlosen und extremen Rednern: Das Spektrum | |
| reichte von dem zur Welt gewechselten Ex-taz-Redakteur Robin Alexander über | |
| den fanatischen Antifeministen Arne Hoffmann bis zu Hartmut Steeb, dem | |
| Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, einer Dachorganisation | |
| pietistischer Gruppen, die gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierungen | |
| als psychische Störung betrachten. | |
| Nicht jeder, der zu einem Rechtsextremen Kontakt hält oder in einer | |
| rechtslastigen Zeitschrift publiziert, ist automatisch selbst rechtsextrem. | |
| In der "Männerbewegung" existieren progressive und rückwärts gewandte | |
| Strömungen von jeher nebeneinander. Einige der von Männerrechtlern | |
| skandalisierten Themen sind wichtig: die Schwierigkeiten von Jungen in der | |
| Schule, die vernachlässigte Männergesundheit und die Tabuisierung der gegen | |
| Männer gerichteten Gewalt. | |
| Doch "ein vermeintlicher Dialog, der von vornherein mit klischeehaften | |
| Zuweisungen arbeitet, kann nur ein Monolog bleiben", sagt der Freiburger | |
| Geschlechterforscher und Gewaltexperte Hans-Joachim Lenz. Auch er hat für | |
| den Sammelband der Männerbefreier einen Beitrag geliefert, sich aber | |
| anschließend vom "maskulinistischen Geplänkel" seiner Koautoren | |
| distanziert. | |
| ## | |
| Das Männerthema bekommt unter der schwarz-gelben Bundesregierung auffällig | |
| mehr Gewicht. Verschlafen Sozialdemokraten, Grüne und Linke ein Politikfeld | |
| der Zukunft? Die Oppositionsparteien verweisen warnend auf Erfahrungen in | |
| Österreich, wo die FPÖ gegen den Widerstand von Frauenverbänden eine | |
| "männerpolitische Grundsatzabteilung" im Sozialministerium installierte. | |
| Ein Teil der Publikationen, die die finanziell gut versorgten Wiener | |
| Männeraktivisten in hohen Auflagen unters Volk brachten, hatte eine | |
| männerrechtliche Schlagseite. | |
| Eine Idee muss aber nicht grundsätzlich falsch sein, nur weil sie der | |
| politische Gegner mangelhaft in die Praxis umgesetzt hat. Männerpolitik, | |
| die sich eindeutig distanziert von rechtskonservativem oder gar | |
| rechtsextremem Gedankengut, kann konfrontativ orientierten Antifeministen | |
| den Wind aus den Segeln nehmen. Der Gestus des Tabubrechers, der "politisch | |
| korrekte" Denkverbote missachtet, wäre ebenso erschwert wie das Umwidmen | |
| von Begriffen wie Befreiung oder Geschlechterdemokratie. | |
| 7 Mar 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://wgvld.com/ | |
| [2] http://wgvdl.com/ | |
| [3] http://de.altermedia.info/ | |
| [4] http://free-gender.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| T. Gesterkamp | |
| ## TAGS | |
| Antifeminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antifeministen verklagen Profeministen: Männer unter sich | |
| Die Männer vom „Forum Soziale Inklusion“ fühlen sich durch die Bezeichnung | |
| „Maskulisten“ beleidigt. Nun verklagen sie das Bundesforum Männer. | |
| Männerrechtler auf dem Kreuzzug: Harte Kerlchen | |
| Eine antifeministische Bewegung versucht, ihre KritikerInnen mit Klagen | |
| ruhigzustellen. Vor Gericht zieht sie meist den Kürzeren. | |
| Hundert Jahre Frauentag: Die Feministinnen sind an allem schuld | |
| Glaubt man der veröffentlichten Meinung, hat die bewegte Frau den Mann ins | |
| Unglück gestürzt. Aber warum haben Feministinnen einen so schlechten Ruf? | |
| Südafrikas Männer: Alle sechs Stunden ein Frauenmord | |
| Das WM-Land ist Weltspitze bei den Vergewaltigungs- und Mordraten. Und ihr | |
| Präsident Zuma ein ziemlich schlechtes Beispiel. Aber Südafrikas Männer | |
| beginnen umzudenken. | |
| Das Rollenvorbild: Der coole Schwule | |
| Der postmoderne Mann hat sich sein Selbstverständnis von den Schwulen | |
| abgeschaut. Die Last der Männlichkeit aber trägt er immer noch. Sein | |
| Nachteil: Er hatte kein Coming Out. | |
| Der neue Mann: Das scheue Reh | |
| Kaum ein Mann möchte sich "Feminist" nennen. Das klingt einfach | |
| männerfeindlich. Doch die meisten Männer wollen gleichberechtigt mit Frauen | |
| leben. Warum sagen sie das nicht laut? | |
| Migrantinnen über deutsche Männer: "Schüchtern und asexuell" | |
| Wie empfinden Frauen, die aus dem Ausland stammen, deutsche Männer? Sie | |
| sind schon okay, entsprechen aber ganz dem Klischee – finden jedenfalls die | |
| zwei Frauen, die Simone Schmollack gefragt hat. | |
| Sondertaz zum Frauentag: Özdemir ist "Feminist" | |
| ... und der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter hat "Pos gepudert und | |
| Windeln gewechselt." In der taz zum Frauentag am Montag offenbaren | |
| prominente Männer ihr Verhältnis zur Gleichberechtigung. |