# taz.de -- Migrantinnen über deutsche Männer: "Schüchtern und asexuell" | |
> Wie empfinden Frauen, die aus dem Ausland stammen, deutsche Männer? Sie | |
> sind schon okay, entsprechen aber ganz dem Klischee – finden jedenfalls | |
> die zwei Frauen, die Simone Schmollack gefragt hat. | |
Bild: Arbeitet nicht, um sich von seinem Geld eine schöne Zeit zu machen, sond… | |
Deutsche Männer haben den polnischen Männern eines voraus: Sie sind keine | |
Muttersöhnchen. Als ich zum Studium nach Deutschland kam, zog ich mit zwei | |
polnischen Jungs zusammen. Einmal kam ich von der Universität nach Hause, | |
schloss die Wohnungstür auf und dachte, ich sei auf der falschen Etage | |
gelandet. Da schrubbte eine wildfremde Frau den Fußboden. Aber ich war | |
nicht falsch, es war einfach die Mutter des einen. Der hatte am Telefon | |
geklagt, dass er mit dem Putzdienst dran sei. Da kam prompt seine Mutter | |
angefahren. Und die beiden Jungs saßen im anderen Zimmer am Computer. | |
So etwas würde ein deutscher Mann wahrscheinlich nie tun. Zumindest kenne | |
ich keinen, der so drauf ist. Viele deutsche Männer sind total vorsichtig, | |
wenn es um Geschlechterrollen geht. Da zeigen Frauenbewegung und Feminismus | |
ihre Wirkung. Die meisten deutschen Männer haben begriffen, dass sie bei | |
Frauen und auch sonst nur weiterkommen, wenn sie partnerschaftlich sind. | |
Das hat aber leider auch zur Folge, dass sie häufig nicht mehr merken, wenn | |
eine Frau mal ihre Hilfe braucht. | |
Einmal versuchte ich im Zug, meinen schweren Rucksack ins Gepäckregal zu | |
hieven. Gleich drei deutsche Männer standen neben mir und sahen zu, wie ich | |
mich abmühte. Angepackt hat keiner. Ein polnischer Mann hätte mir den | |
Rucksack aus den Händen gerissen und gefragt, was er noch für mich tun | |
könne. Das klingt jetzt sicher sehr klischeehaft und es sind auch nicht | |
alle Männer gleich - weder die polnischen noch die deutschen. | |
Ein polnischer Mann würde sich übrigens schon als Gentleman empfinden, wenn | |
er das Handtäschchen seiner Frau trägt. Und das ist erst mal peinlich! | |
MALGORZATA LEWANDOWSKA, 37, Übersetzerin, kommt aus Polen und lebt seit | |
1992 in Deutschland. | |
********** | |
Der deutsche Mann ist ruhig, rational, vernünftig und verlässlich. Er hilft | |
im Haushalt und kümmert sich um die Kinder. | |
Der deutsche Mann trägt Hemden und die Haare zurückgekämmt. Aber er | |
inszeniert sich weniger äußerlich, sondern eher durch sein Wesen: Er trägt | |
seine Vernunft zur Schau und will mit seinem Wissen jemanden für sich | |
gewinnen. Er möchte gern tolerant und fortschrittlich sein, aber das | |
gelingt ihm nicht so richtig. Er erträgt es nämlich nicht, wenn seine Frau | |
mehr verdient als er selbst und wenn sie auf der Karriereleiter über ihm | |
steht. Aber das sagt der deutsche Mann nicht laut, er würde ja sonst als | |
Chauvi gelten. | |
Ich habe seit vier Jahren einen deutschen Freund. Mit griechischen Männern | |
kann ich nichts anfangen. Die sind aufbrausend und laut und wollen immer | |
recht haben. In Diskussionen mit ihnen schreit man sich eigentlich nur an. | |
Ein griechischer Mann würde nie einen Kinderwagen schieben. In Deutschland | |
sieht man jeden Tag überall Väter mit ihren Töchtern und Söhnen. Deutsche | |
Männer sind in den Augen von Griechen Weicheier. | |
Aber wann ist ein Mann eigentlich richtig männlich? Ein Grieche würde | |
sagen: Wenn ich mir nichts sagen lasse, vor allem nichts von einer Frau. | |
Dabei leben viele griechische Männer, bis sie heiraten, im Hotel Mama. Für | |
mich ist ein Mann dann männlich, wenn er Visionen hat und sein Leben in die | |
eigenen Hände nimmt. Mir scheint, der deutsche Mann unterdrückt starke | |
Gefühle, zum Beispiel Wut. Aber nicht, weil er sie selbst unangenehm | |
findet, sondern weil andere das stört. Viele deutsche Männer sind ständig | |
damit beschäftigt zu überlegen, was andere Menschen über sie denken. | |
Vielleicht täte dem deutschen Mann ein bisschen mehr Übermut ganz gut. // | |
DALILA REUBEN-SHEMIA, Studentin, 21, kommt aus Griechenland und lebt seit | |
2004 in Deutschland. | |
8 Mar 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Südafrikas Männer: Alle sechs Stunden ein Frauenmord | |
Das WM-Land ist Weltspitze bei den Vergewaltigungs- und Mordraten. Und ihr | |
Präsident Zuma ein ziemlich schlechtes Beispiel. Aber Südafrikas Männer | |
beginnen umzudenken. | |
Das Rollenvorbild: Der coole Schwule | |
Der postmoderne Mann hat sich sein Selbstverständnis von den Schwulen | |
abgeschaut. Die Last der Männlichkeit aber trägt er immer noch. Sein | |
Nachteil: Er hatte kein Coming Out. | |
Der neue Mann: Das scheue Reh | |
Kaum ein Mann möchte sich "Feminist" nennen. Das klingt einfach | |
männerfeindlich. Doch die meisten Männer wollen gleichberechtigt mit Frauen | |
leben. Warum sagen sie das nicht laut? | |
Sondertaz zum Frauentag: Özdemir ist "Feminist" | |
... und der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter hat "Pos gepudert und | |
Windeln gewechselt." In der taz zum Frauentag am Montag offenbaren | |
prominente Männer ihr Verhältnis zur Gleichberechtigung. | |
Taz-Sonderseiten zum Frauentag: Die Männer-Rechte | |
Männer machen Front gegen den Feminismus. Jetzt müsse Schluss sein mit der | |
"Besserstellung der Frau". Selbst vor Kooperationen mit Rechtsradikalen | |
schrecken einige nicht zurück. |