# taz.de -- Kommunale Klimapolitik: Datteln will das Kraftwerk retten | |
> Nach dem rechtskräftigen Urteil gegen das Eon-Projekt soll nun ein neuer | |
> Bebauungsplan her. Grüne und Linkspartei warnten vor "nachträglicher | |
> Legalisierung eines Schwarzbaus". | |
Bild: Die Baustelle des Dattelner Eon-Kraftwerks am Donnerstag, 18.03.2010. | |
KÖLN taz | Die Stadt Datteln setzt unverdrossen auf das umstrittene | |
Eon-Steinkohlekraftwerk. Mit 23 zu 16 Stimmen gab der Stadtrat in geheimer | |
Abstimmung am Mittwochabend grünes Licht für ein neues | |
Bebauungsplanverfahren, mit dem das 1,2 Milliarden Euro teure Projekt am | |
Dortmund-Ems-Kanal vor dem Aus bewahrt werden soll. Auf der Sitzung in der | |
vollbesetzten Dattelner Stadthalle warnten Grüne und Linkspartei vergeblich | |
vor einer "nachträglichen Legalisierung eines Schwarzbaus", wie es | |
Grünen-Fraktionschef Theodor Beckmann formulierte. | |
Der aktuelle Bebauungsplan für das im Rohbau schon fertiggestellte | |
1.055-Megawatt-Kraftwerk "Datteln 4" war wegen Gesetzesverstößen | |
gerichtlich außer Kraft gesetzt worden. Rund 90 Mängel hatte das | |
Oberverwaltungsgericht Münster festgestellt. Die Liste reicht von der | |
falschen Gebietsausweisung über Verstöße zum Sicherheitsabstand zur | |
Wohnbebauung bis zur mangelhaften Prüfung von Auswirkungen auf den | |
Naturschutz. Am Dienstag wurde das OVG-Urteil vom September 2009 durch eine | |
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig rechtskräftig. | |
Ob das neue Verfahren nun tatsächlich durchgezogen wird, wird der Dattelner | |
Rat voraussichtlich im April entscheiden. Es gilt als fraglich, ob das | |
Projekt durch politische Beschlüsse noch gerettet werden kann. | |
Sowohl der Eon-Konzern als auch Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin | |
Christa Thoben (CDU) begrüßten gleichwohl den Einleitungsbeschluss. Er sei | |
ein "wichtiges Signal für den Industriestandort NRW und die Verlässlichkeit | |
der Politik gegenüber Investoren", sagte Thoben. Zustimmung kam auch vom | |
DGB. Er hoffe, "dass nicht weitere Klagen den Bebauungsplan behindern, weil | |
dieses Kraftwerk für NRW von großer industriepolitischer Bedeutung ist", | |
sagte DGB-Landeschef Guntram Schneider. | |
Um das Kraftwerk doch noch möglich zu machen, müssen unter anderem | |
Landespläne, Regionalplan und Bebauungsplan angepasst werden. So hat die | |
schwarz-gelbe Landesregierung bereits im Februar beschlossen, den | |
Klimaschutz aus dem Landesentwicklungsplan zu streichen. Im Herbst soll der | |
Landtag darüber befinden. | |
Umweltverbände, Grüne und Linkspartei werfen der Landesregierung vor, Recht | |
und Gesetz nachträglich an die Interessen des Eon-Konzerns anzupassen. Sie | |
fordern die sofortige Beendigung des Kraftwerkprojekts. | |
19 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mine ignoriert Arbeiter- und Anwohnerrechte: Strom aus schmutziger Kohle | |
Sind deutsche Energiekonzerne schuld an den miesen Arbeitsbedingungen einer | |
kolumbianischen Mine? Ja, sagt die Organisation DanWatch: Denn sie | |
verfeuern Steinkohle von dort. | |
Kommentar Kohlekraftwerk Datteln: Arroganz gegenüber dem Recht | |
Wie will man fortan die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Gesetzen | |
sicherstellen, wenn diese für einen Großkonzern mal eben nachträglich | |
zurechtgebogen werden? | |
Klimaschutz: Kohlekraftwerk offiziell illegal | |
Nachdem Eon auch vor dem Bundesverwaltungsgericht unterliegt, müssen die | |
Bauarbeiten in Datteln nun weitgehend ruhen. Eine neue Genehmigung halten | |
Gegner für unrealistisch. | |
EnBW scheitert mit Energieplänen: Kohlekraft in Dörpen gestoppt | |
Der Widerspruch der lokalen Industrie verhindert ein EnBW-Projekt in | |
Niedersachsen. Auch in Mainz beerdigt die Ampelkoalition das geplante | |
klimaschädliche Großkraftwerk. | |
Eon-Kohlekraftwerk in Kingsnorth: Baupläne auf Eis | |
Auch in Großbritannien wird der Bau eines Kohlekraftwerks aufgeschoben: Die | |
britische Eon-Tochter begründete den Bau-Aufschub für ein Kraftwerk im | |
südenglischen Kent mit der fallenden Stromnachfrage. | |
Kraftwerk in Mainz: Keine Kohle für Kohle | |
Der Bau eines Kohlekraftwerks in Mainz wird vorerst gestoppt, weil das | |
nötige Geld fehlt. Gegner feiern das als ersten Teilerfolg. Doch das | |
Projekt ist noch nicht vom Tisch. |