Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskussion um Islamkonferenz: Zentralrat der Muslime bleibt weg
> Der Zentralrat der Muslime lehnt es ab, an der Islamkonferenz
> teilzunehmen. Damit scheint auch das gemeinsame Vorgehen der muslimischen
> Verbände vorbei zu sein.
Bild: Sieht seinen Verband nicht auf Augenhöhe: Ayyub Axel Köhler.
BERLIN taz | Der Zentralrat der Muslime, einer der vier großen islamischen
Verbände, will an der Islamkonferenz des Bundesinnenministers "in der
gegenwärtigen Form" nicht teilnehmen. "Das derzeitige Konzept leistet
keinen nachhaltigen Beitrag zur Integration von Muslimen und
Moscheegemeinden in Deutschland", teilte der Vorsitzende des Zentralrats,
Ayyub Axel Köhler, am Sonntag mit. Zudem sei es kein Dialog auf Augenhöhe.
Der Zentralrat fordert ein Gespräch mit Bundesinnenminister Thomas de
Maizière (CDU), um seine Kritik zu erläutern. "Von den Ergebnissen dieser
Unterredung machen wir unsere endgültige Entscheidung abhängig", so Köhler
weiter. Am Freitag hatte er noch gesagt, von "Boykott" sei nicht die Rede.
Damit scheint es mit einem gemeinsamen Vorgehen der vier Verbände, die sich
im Zuge der Islamkonferenz zum Koordinierungsrat der Muslime (KRM)
zusammengeschlossen hatten, vorbei zu sein. Denn die Türkisch-Islamische
Union Ditib, die größte der vier Organisationen, hatte am Freitag
verkündet, an einem ersten Treffen der Islamkonferenz an diesem Mittwoch
teilzunehmen.
Zum KRM gehören neben Ditib und dem weitaus kleineren Zentralrat auch der
Verband der islamischen Kulturzentren (VIKZ) und der Islamrat. Letzteren
hatte de Maizière wegen staatsanwaltlicher Ermittlungen vorübergehend von
der Islamkonferenz ausgeschlossen. Das kritisieren die Verbände scharf.
Zudem fühlen sie sich in der Islamkonferenz nicht ausreichend vertreten und
in die inhaltliche Neuausrichtung zu wenig einbezogen.
22 Mar 2010
## AUTOREN
Sabine am Orde
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Das Schlagloch: Zeit des Aufbruchs
Innenminister de Maizière hat kein richtiges Konzept zur Islamkonferenz.
Außer dem Plastikwort "Dialog" hat er nicht viel anzubieten.
Innenminister de Maizière zur Islamkonferenz: "Das ist ein Dialogangebot"
Innenminister de Maizière verteidigt sein Konzept für die Islamkonferenz
gegen Kritik muslimischer Verbände. Es diene dazu, Ansätze praktisch
umzusetzen.
Islamkonferenz: Verbände streiten über Teilnahme
Die islamischen Vereinigungen können sich nicht auf eine Haltung einigen:
Zum ersten Treffen im Innenministerium will die Türkisch-Islamische Union
Ditib gehen, der Zentralrat nicht.
Feridun Zaimoglu zur Islamkonferenz: "Verstehe Leitkultur-Geschwätz nicht"
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu hält den Ausschluss des Islamrats aus
der Islamkonferenz für "unseriös". Man dürfe die Verbände nicht wie
Schachfiguren hin- und herschieben.
Streit um Islamkonferenz: Zugeständnisse an Muslime
Muslimische Verbände beraten stundenlang über den Ausstieg aus der
Islamkonferenz. Bundesinnenminister de Maizière will auch Rassismus und
Islamophobie zum Thema machen.
Nach Rausschmiss aus Islamkonferenz: Radikalere Milli Görüs befürchtet
Es war falsch, dass der Innenminister die islamische Gemeinschaft von der
Islamkonferenz ausgeschlossen hat, kritisieren Fachleute. Das schwäche die
Reformer.
Islamkonferenz-Mitglied Yüksel: "Den Antisemitismus überwinden"
Der Frankfurter Stadtverordnete Turgut Yüksel ist neu in der
Islamkonferenz. Er will dort praktische Erfahrungen einbringen, etwa bei
der Islamismus-Prävention.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.