| # taz.de -- Immigranten in Spanien: Selbst als Tagelöhner zu teuer | |
| > Vor zehn Jahren machte El Ejido in der Provinz Almeria Schlagzeilen wegen | |
| > der Hatz auf Immigranten. Geblieben sind sie dennoch. Nur haben sie heute | |
| > keine Arbeit mehr. | |
| Bild: Hoffen auf die Aufenthaltsgenehmigung: Immigranten in Spanien. | |
| MADRID taz | Auf dem "Bulevard" in El Ejido liegen Glanz und Elend eng | |
| beisammen. In der Ortsmitte zieren Banken und Sparkassen aus allen Regionen | |
| Spaniens die Hauptstraße. Geschäfte bieten zum Kauf, was sonst nur in | |
| großen Städten zu finden ist. Doch oben, dort wo der "Bulevard" den Ort | |
| Richtung Autobahn verlässt, sieht es ganz anders aus. | |
| Im Morgengrauen warten Dutzende Immigranten, für einen Tag angeheuert zu | |
| werden, um in den Folienzelten zu arbeiten, die halb Europa mit Gemüse | |
| versorgen. "Seit Monaten hält kaum mehr ein Lieferwagen", beklagen sie | |
| sich, egal ob sie aus Osteuropa, dem Maghreb oder Schwarzafrika kommen. | |
| Spanien steckt in der Krise. Und die macht auch vor El Ejido und seinen | |
| Immigranten nicht halt. | |
| Der karge Landstrich in der Provinz Almería in Südspanien sieht aus, als | |
| hätte Verpackungskünstler Cristo zugeschlagen. Knapp 40.000 Hektar | |
| verschwanden in den letzten 30 Jahren im Küstenstreifen am Mittelmeer unter | |
| Folienzelten. Wasser aus Tiefbrunnen und das gute Wetter ermöglichen das | |
| ganze Jahr über Rekordernten. Kein Markt, kein Discounter in Europa, der | |
| ohne das Gemüse aus Almería auskommt. Tausende Tonnen Tomaten, Gurken, | |
| Zucchinis oder Auberginen werden hier täglich geerntet, verpackt und per | |
| Lkw in den Norden verfrachtet. Viele der Immigranten, denen die Einreise | |
| nach Spanien ohne Papiere gelungen ist, landen hier. | |
| El Ejido geriet vor zehn Jahren erstmals in die internationalen | |
| Schlagzeilen. Im Frühjahr 2000 machten die Bewohner der 80.000 Köpfe | |
| zählenden Gemeinde mit Knüppeln, Baseballschlägern und Schrotflinten Jagd | |
| auf Marokkaner, nachdem ein psychisch kranker Immigrant ein Mädchen aus dem | |
| Dorf ermordet hatte. Über 70 Nordafrikaner wurden damals zum Teil schwer | |
| verletzt. Von rund 700 Anzeigen nach dem Pogrom führte keine einzige zum | |
| Prozess. | |
| Längst ist El Ejido aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch geändert hat | |
| sich wenig. "Durch die Wirtschaftskrise hat sich die Lage der Immigranten | |
| sogar noch verschlechtert", erklärt Spitou Mendy von der | |
| Landarbeitergewerkschaft SOC. Der Senegalese besucht regelmäßig die im | |
| Plastikmeer Gestrandeten in ihren improvisierten Unterkünften mitten in der | |
| Folienlandschaft. Die Ärmsten der Armen besetzen leerstehende | |
| Geräteschuppen oder zimmern sich aus Folien und Holz Hütten zusammen. | |
| Wasser und Strom werden illegal angezapft. Eigentlich sollten die | |
| Immigranten besser bezahlt werden, auch neue Unterkünfte sollten entstehen. | |
| Denn nach dem Pogrom und einem mehrtägigen Generalstreik hatte die | |
| Gewerkschaft ein entsprechendes Abkommen mit der Unternehmern erzielt. | |
| "Keine einzige Zusage ist umgesetzt worden", beschwert sich Mendy. | |
| "Ich habe seit sechs Monaten keinen einzigen Tag mehr gearbeitet", | |
| berichtet ein junger Marokkaner aus Kenitra. Seit die Bauindustrie | |
| zusammengebrochen ist und der Tourismus in der Flaute steckt, sind in | |
| Almería 25 Prozent arbeitslos, 5 Prozent mehr als in ganz Spanien. Wie so | |
| viele hier lebt der junge Nordafrikaner von der Hilfe seiner Landsleute. | |
| Außerdem bezieht er Geld von seinen Eltern aus Marokko. Warum er dann immer | |
| noch da ist? "Ich will drei Jahre durchhalten und dann Papiere beantragen. | |
| Dann wird alles besser", erklärt er. Laut spanischem Gesetz erhält | |
| derjenige eine einjährige Aufenthaltsgenehmigung, der "Verwurzelung" im | |
| Lande nachweisen kann. | |
| "Ich kann es mir nicht erlauben, jemanden zu beschäftigen", erklärt | |
| Jungbauer Francisco. Er besitzt zusammen mit seinem Vater zwei Hektar. | |
| Großbauern gibt es hier kaum. Rund 27.000 Landwirte teilen sich die knapp | |
| 40.000 Hektar. 60 Prozent sind in Genossenschaften organisiert. Diese | |
| verkaufen direkt an Großkunden überall in Europa. Der Rest bringt die | |
| Produkte zu täglichen Versteigerung. Beim Gewinn macht dies allerdings nur | |
| wenig Unterschied. "Das Geschäft läuft dieses Jahr ganz schlecht", erklärt | |
| Francisco, der sich selbst als Opfer des Systems sieht. Er bekommt im | |
| Schnitt 50 bis 60 Cent pro Kilo Tomaten. "Um die Kosten zu decken, bräuchte | |
| ich 70 Cent." Immer öfter müssen Familienmitglieder als Erntehelfer | |
| herhalten. Denn selbst die ausländischen Tagelöhner, die 37 Euro am Tag | |
| erhalten, sind zu teuer. | |
| 30 Mar 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erntehelfer in Spanien: Was kosten die Erdbeeren? | |
| Tausende Afrikaner ernten in Spanien Obst und Gemüse. Sie leben in | |
| unzumutbaren Verhältnissen. Mit dem Coronavirus verschlimmert sich ihre | |
| Lage. | |
| Erntehelfer in Apulien: Die Sklaven der Tomaten | |
| Viele Migranten schuften im Sommer auf den Obst- und Gemüseplantagen in | |
| Süditalien. Ihr Stundenlohn beträgt oft nur 2,50 Euro. |