# taz.de -- Kommentar Netzsperren: Dann eben ohne Deutschland | |
> Zumindest deutsche Aktivisten und Politiker müssen eine Öffnungsklausel | |
> in der geplanten EU-Richtlinie durchsetzen. Dann könnte wenigstens | |
> Deutschland auf Netzsperren verzichten. | |
Europapolitik ist Innenpolitik. Selten wird das so deutlich wie bei der | |
Diskussion über Internetsperren für Kinderpornoseiten. In Deutschland 2009 | |
beschlossen, wurden sie inzwischen wieder ausgesetzt. Jetzt schlägt die | |
EU-Kommission die europaweite Einführung von Internetsperren vor. Setzt sie | |
sich damit durch, war die deutsche Debatte umsonst. | |
Die Kritiker von Internetsperren haben fast den ganzen Bundestag davon | |
überzeugt, dass es wenig bringt, ausländischen Kinderpornoseiten nur den | |
Zugang zu sperren. Jetzt wird versucht, die Seiten in internationaler | |
Zusammenarbeit gleich an der Quelle zu löschen. Gegen Sperren spricht auch, | |
dass damit eine Zensurinfrastruktur aufgebaut würde, die später gegen | |
unliebsame Inhalte aller Art benutzt werden kann. Das bisher weitgehend | |
freie Internet würde zu einem regierungskontrollierten Internet à la China. | |
Im Rest Europas sind Netzsperren für Kinderpornoseiten allerdings durchaus | |
populär, Staaten wie Schweden und Großbritannien wenden sie bereits an. Es | |
besteht deshalb die Gefahr, dass Deutschland im Ministerrat überstimmt | |
wird. Zugleich kann die europäische Herausforderung aber auch als Chance | |
gesehen werden, die deutsche Diskussion zu exportieren. Wenn es gelingt, | |
das Europäische Parlament zu einem Veto zu bringen, wäre das ein neuer | |
gewaltiger Erfolg für die Internetcommunity. | |
Zumindest müssen deutsche Aktivisten und Politiker eine Öffnungsklausel in | |
der geplanten EU-Richtlinie durchsetzen. Dann könnte wenigstens Deutschland | |
auf Netzsperren verzichten und weiter aufs Löschen setzen. Wenn die | |
Bundesregierung hieran scheitert, dann hat sie es nicht richtig gewollt - | |
und versteckt sich hinter ihren EU-Partnern. | |
30 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reaktionen zu EU-Netzsperren: Alle dagegen, bis auf die CDU | |
Die deutsche Politik reagiert gespalten auf EU-Kommissarin Malmströms | |
Vorstoß: Bosbach (CDU) ist dafür, die FDP-Justizministerin will Löschen | |
statt Sperren. SPD und Grüne auch. | |
Neuer Vorstoss aus Brüssel: EU-Kommissarin für Netzsperren | |
Die EU-Kommissarin Cecilia Malmström erklärt, mit den "dunklen Ecken des | |
Internets aufräumen" zu wollen. Ihr Entwurf, den sie heute in Brüssel | |
vorstellt, listet 22 Straftatbestände auf. | |
Brüssel will europaweite Netzsperren: "Wir opfern die Grundrechte" | |
EU-Kommissarin Malmström fordert europaweite Netzsperren gegen | |
Kinderpornografie. Die Piratenpartei in Brüssel ist schockiert und hält | |
ihre Argumente für billige Politpolemik. | |
Netzsperren auf Europa-Ebene: Aus Zensursula wird Censilia | |
EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat sich für europaweite Netzsperren | |
ausgesprochen. Die europäische Zivilgesellschaft rüstet schon zur | |
Gegenkampagne. | |
Portrait Cecilia Malmström: Kommissarin im Wespennest | |
Cecilia Malmström, erklärte Feministin, will "mit den dunklen Ecken des | |
Internets aufräumen". Bevor sie Kommissarin wurde, forschte und lehrte die | |
zweifache Mutter in Göteborg. |