Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um Atomkraftwerke: Röttgen weiter für längere Laufzeiten
> Der Sachverständigenrat kritisiert den Regierungsplan. Und laut einer
> Emnid-Umfrage ist eine Mehrheit der Bundesbürger für den schnellen
> Atom-Ausstieg.
Bild: Umweltminister Röttgen (CDU) lässt sich nicht beeindrucken.
BERLIN apn/afp/taz | Ungeachtet der wiederaufgeflammten Proteste hält die
Bundesregierung an längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke fest. Dies
bekräftigte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) im Stern.
Auf eine Jahreszahl legte sich der Minister nicht fest. Atomkraft sei eine
"Brücke in eine neue Zeit"; diese werde "vielleicht etwas länger als
bislang geplant, aber sicher immer schmaler". Zugleich wandte sich Röttgen
aber auch gegen Rufe aus seiner eigenen Partei nach einer möglichst langen
Laufzeit. "Tatsächlich gibt es Stimmen, die fordern, Kernenergie möglichst
lange zu nutzen", sagte er. "Ich frage anders: Wann brauchen wir sie nicht
mehr?"
Bis zum Oktober, wenn die Regierung ihr Energiekonzept vorlegen will, werde
durchgerechnet, welche volkswirtschaftlichen Effekte es bei einer
Laufzeitverlängerung von 0, 4, 12, 20 und 28 Jahren gebe. Die Grünen hatten
kürzlich berechnet, dass die Laufzeitverlängerung real deutlich länger
ausfallen könnte - statt 28 etwa 46 Jahre. Grund sei, dass die Berechnungen
von voller Leistung der AKWs ausgehen, die jedoch in Zukunft nicht mehr
erreicht werde (taz berichtete).
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hält Laufzeitverlängerungen der
deutschen Atomkraftwerke für überflüssig. Wie die Zeit am Mittwoch vorab
berichtete, wird das von der Bundesregierung berufene Professorengremium in
der kommenden Woche eine Expertise vorlegen, aus der hervorgeht, dass die
Stromversorgung vollständig mit erneuerbaren Energien sichergestellt werden
kann. Das Modell sei ein Gegenentwurf zu dem Vorhaben der Bundesregierung,
den AKWs längere Laufzeiten zu genehmigen, heißt es.
Nach Auffassung des Umweltrates mangelt es nicht an Technologien zur
Nutzung regenerativer Stromquellen. Als zentraler Engpass könne sich
allerdings der Ausbau des Stromnetzes erweisen. Der 1971 gegründete
Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung bei
umweltpolitischen Themen.
Auch die Mehrheit der Deutschen will, dass die Atomkraftwerke im Land
schnellstmöglich vorm Netz genommen werden. In einer am Mittwoch
veröffentlichten repräsentativen Emnid-Umfrage, die vom Zentralverband
Sanitär Heizung Klima in Auftrag gegeben worden war, sprachen sich mit 63
Prozent fast zwei Drittel der Befragten für einen schnellstmöglichen
Ausstieg aus der Atomenergie aus. Zugleich habe eine Mehrheit die
Weiterentwicklung und Erforschung erneuerbarer Energien gefordert.
29 Apr 2010
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Atomkraft: Ein bisschen Müll für die Union
Wohin mit dem Atommüll? Aktivisten werfen der Union Haushaltsmüll vor die
Haustür, weil sie Kernkraftwerke laufen lässt - ohne einen Platz für die
hochradioaktiven Abfälle zu haben.
Protestaktion gegen Atomkraft: Trittin und Gabriel auf der Straße
Protest am Brandenburger Tor: In Berlin demonstrieren SPD und Grüne mit
Umweltschützern und Ökostrom-Anbietern gegen die geplante
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke.
Verlängerung der AKW-Laufzeiten: Untersuchung nach Plan
Die Deutsche Umwelthilfe wirft der schwarz-gelben Regierung vor, die
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke werde nicht neutral geprüft – die
Ergebnisse würden längst feststehen.
Streit um AKW-Laufzeiten: Umweltrat stört Wahlkampf
Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung hält 100 Prozent
erneuerbaren Strom bis 2050 für möglich. Längere AKW-Laufzeiten seien weder
nötig noch sinnvoll.
Einschätzung zu Schwarz-Gelb in NRW: "Starr auf Atomkurs"
An Rhein und Ruhr läuft kein AKW mehr. Auf die Unterstützung von CDU und
FDP kann sich die Atomindustrie trotzdem verlassen, sagt die
Umweltaktivistin Heffa Schücking von urgewald.
Anti-Atom-Menschenkette: Erfolgreicher Größenwahn
Rund 120.000 Teilnehmer auf 120 Kilometern zwischen Krümmel und
Brunsbüttel: Dank guter Organisation war die Menschenkette fast überall
dicht.
Kommentar Union und die Kernkraft: Kostspielige Atomlobby
Die Atomskepsis hat auch das bürgerliche Milieu erfasst. Vor allem für die
Union steigt damit der politische Preis, den sie für die Erfüllung der
Wünsche der Atomwirtschaft bezahlen muss.
Umstrittene AKW-Laufzeit: Wie lang ist ein Atom-Jahr?
Die Grünen fürchten, dass die AKWs durch die Berechnung anhand von
Strommengen tatsächlich viel länger am Netz bleiben, als Union und FDP
offiziell sagen.
Menschenkette: Atomkraftgegner machen sich lang
120.000 Menschen beteiligen sich am Anti-Atom-Protest zwischen den
Atommeilern Brunsbüttel und Krümmel. In vielen Regionen klappte die Kette
besser als erwartet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.