Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1. Mai: Die ausgelassene Revolution
> Die Bilanz fällt positiv aus: weniger Gewalt und Verletzte als in den
> Vorjahren, aber viele Demonstranten. Und jede Menge Bewegung vor den
> Bühnen des Kreuzberger Myfests.
Bild: Es war wohl die schnellste "18-Uhr-Demo" aller Zeiten.
Bewegung und Fotos - darum ging es am Abend des 1. Mai gegen 21 Uhr auf der
Wiener Straße in Kreuzberg. Mal flogen Flaschen, mal rannte ein
Polizeitrupp durch die Menge. Mal knallte ein Böller, mal blinkte ein
Blaulicht. Und stets eilten die Umstehenden zu Hunderten zum vermeintlichen
oder realen neuen Hotspot, zückten ihre Handys und machten Fotos.
Anschließend waren die Mobilfunknetze stets minutenlang überlastet. Fotos
von Gewalt mussten ausgetauscht werden. Denn sie hatten fast schon
Seltenheitswert an diesem 1. Mai.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und Polizeipräsident Dieter Glietsch
konnten am Sonntag die Bilanz des ruhigsten 1. Mai seit vielen Jahren
präsentieren. Insgesamt wurden 98 Polizisten verletzt, im Vorjahr waren es
476. Ein Beamter wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus
eingeliefert werden wusste. Die ursprüngliche Meldung, dass ihm auf der
Wiener Straße mit einem Messer in den Rücken gestochen worden sei, hatte
die Polizei noch am Samstagabend zurückgezogen. Am Sonntag hieß es, der
Beamte könne vermutlich noch am selben Tag aus der Klinik entlassen werden.
Die Zahl der Festnahmen lag in diesem Jahr zwar mit 487 deutlich über der
des Vorjahres - dabei schlagen jedoch vor allem die 286 auf dem Ku'damm
einkassierten Nazis zu Buche (siehe unten). Auch die Polizeigewerkschaft
GdP und der Berliner CDU-Vorsitzende Frank Henkel zeigten sich erfreut über
den weitgehend friedlichen Verlauf.
Begonnen hatte der Abend mit der schnellsten "18-Uhr-Demo" aller Zeiten.
Erst gegen 19.15 Uhr war die linksradikale Demonstration unter dem Motto
"Die Krise beenden - Kapitalismus abschaffen!" von der Kottbusser Straße zu
einem kurzen Ausflug durch Nordneukölln gestartet. Der wurde fast im Spurt
absolviert. Bereits nach 45 Minuten war der Zielpunkt Spreewaldplatz
erreicht. Die rund 10.000 Teilnehmer liefen nahezu auf der kompletten
Strecke allein. Die Polizei demonstrierte ihre Stärke nur in
Parallelstraßen.
Erst der Knall eines Chinaböllers um 20.20 Uhr auf der Skalitzer Straße
leitete dann Flaschenwürfe auf der einen und Festnahmen auf der anderen
Seite ein. Auf dem Spreewaldplatz wurde dabei ein Polizist gefilmt, der
einer am Boden liegenden Person gegen den Kopf tritt. Die Polizei leitete
noch in der Nacht ein Ermittlungsverfahren ein. Gegen 21 Uhr hatte sich die
Lage wieder beruhigt.
Erst eine Stunde später zogen rund 300 schwarz Gekleidete über das spärlich
beleuchtete Paul-Lincke-Ufer zur Kottbusser Brücke. Dort griffen sie
gezielt die wenigen überraschten Polizisten an. Sie versuchten, einen
Mannschaftswagen umzustürzen, ein Beamter wurde mit einem Fahrrad beworfen.
Als die Polizei Wasserwerfer auffuhr und durch kurze Regengüsse von ganz
oben unterstützt wurde, beruhigte sich die Lage.
Einen Übergriff der Randale auf das Myfest rund um die Oranienstraße konnte
die Polizei komplett vermeiden. So feierten die mehreren zehntausend
Besucher bis tief in die Nacht. Auch vor den gut besuchten Bühnen der DJ's
und Bands ging es vor allem um zwei Dinge - Bewegung und gute Fotos.
2 May 2010
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## ARTIKEL ZUM THEMA
1. MAI: Rechte in der Sackgasse
Neonazi-Demo in Prenzlauer Berg muss nach wenigen hundert Metern umkehren.
10.000 Gegendemonstranten. Rechter Auflauf auf dem Kudamm.
Kommentar: Politiker sind nur ein Mosaikstein
Breiter Protest von Zivilgesellschaft und auch Parteien kann einen großen
Neonazi-Aufmarsch verhindern. In Prenzlauer Berg ging es nun einen Schritt
weiter.
Neonazi-Aufmärsche in Deutschland: "Kehrt marsch"
Bundesweit marschieren zum 1. Mai knapp 3.800 Neonazis in sechs Städten
auf. In Rostock erhält Udo Pastörs Applaus für seine Parole, Demokraten
würden den Volkstod bringen.
Mai-Ticker - Erster Teil bis 17 Uhr: Polizei schickt Nazis zurück
Gewerkschaften, Rechtsextreme, Antifas und bürgerliche Protestgruppen
ziehen am 1. Mai auf die Straßen. Die taz berichtet live aus Berlin,
Hamburg und Rostock.
+++ Ticker 1. Mai +++: Versuchter Totschlag
Die Polizei ermittelt gegen einen Beamten, der einer Demonstrantin gegen
den Kopf getreten hat – und gegen einen Unbekannten. Dieser hatte einen
Feuerlöscher von einem Dach geworfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.