Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- TAZ-SERIE SCHILLERKIEZ: Die Hauswartin: "Oma" packts an
> Irmgard Rakowsky, 77, wohnt seit 20 Jahren im Kiez. Sie stand in Kneipen
> hinterm Tresen und arbeitete die Schulden ihres Mannes ab. Dabei wollte
> die frühere Wilmersdorferin eigentlich nie hierher.
Bild: Romajunge: Spielt nicht zu Hause, sondern Unter den Linden
Die Oma vom Schillerkiez ist 77 Jahre alt, trägt Brille, weiße, kurze Haare
und eine schwarze Fellweste über der leopardgemusterten Bluse. Mittendrin
im Kiez wohnt sie, an der Schillerpromenade. Und das schon seit 20 Jahren.
Oma heißt eigentlich Irmgard Rakowsky und ist Hauswartin eines beigen
Altbau-Eckhauses. "Aber alle nennen mich hier bloß Oma."
Besucher zieht die freundliche wie resolute Nichtrentnerin beim
Begrüßungshandschlag förmlich in ihre Wohnung. Dann nimmt Rakowsky Platz
auf ihrem roten Stoffsessel im Wohnzimmer. Eddie, der schwarze Kater mit
dem Glöckchen, schläft rechts neben ihr auf dem Sofa. Kleine
Porzellanfigürchen stehen in der Mahagoni-Schrankwand zwischen
Hochzeitsfotos ihrer Kinder.
Sie habe nie hierher gewollt, nach Neukölln, in den Schillerkiez, erzählt
Rakowsky mit rauchiger Stimme. Nicht sie, die Wilmersdorferin. Aber ihr
Mann war Neuköllner. Rakowsky gab schließlich nach und pachtete die
damalige "Landebahn", eine Kneipe in der Kienitzer Straße. "Wenn du die Tür
aufgemacht hast, fielen dir 100 Jahre Knast entgegen." Aber als ihr Mann
zwei Jahre später starb, blieb sie - und wurde Hauswartin.
Sie habe halt irgendwann gemerkt, was für ein eigentümlicher Zusammenhalt
hier im Kiez herrsche. "Einer kennt den anderen, ohne ihm zu sehr auf die
Pelle zu rücken. Aber wenn man was braucht, ist immer jemand da." Es klingt
nach vergangenen Zeiten, wenn Irmgard Rakowsky vom "Schwatz auf der
Straße", von der Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft spricht. Aber es
funktioniert für sie noch immer: Der Nachbar zwei Häuser weiter kommt, wenn
es was zu reparieren gibt, eine Bekannte geht für sie ab und an einkaufen.
Selbst als Irmgard Rakowsky schon nicht mehr hinterm Tresen stand, kamen
noch die Letzten zu ihr nach Hause, um ihre Bierdeckel-Schulden zu
begleichen. "Arm, aber ehrlich", bilanziert Rakowsky. "Da hab ich mir
gedacht: Hier bleibste."
Irmgard Rakowsky passt in dieses Bild. Erst recht, wenn sie aufzählt, mit
wem sie hier "ein Kiek und ein Ei" ist. Zehn Kinder hat sie großgezogen.
"Vier mit dem ersten Mann, sechs mit dem zweiten." Mehrere Jahre arbeitete
Rakowsky neben ihrem Hauswarts-Job im wohl derbsten Lokal des Kiezes, der
Biker-Kneipe "Bierbaum", früher noch "Wild Side". Und als nach dem Tod
ihres Mannes überall Schulden auftauchten, rackerte sie das Geld wieder
ran. Allein.
Für ihren Hauswarts-Job hat Rakowsky vor zwei Jahren "noch den PC und das
Internet gelernt". Die Arbeit tue ihr gut, lacht sie. Drei Jahre läuft ihre
Stelle noch. "Ohne den Job würde ich verblöden." In ihrem Flur hängen die
Schlüssel der Mieter in Dreierreihen. Falls mal einer seinen verliert oder
Rakowsky die Fische füttern soll. Sie gucke nicht in die Töpfe der Leute
hier im Haus. Aber wenn jemand Sorgen hat, könne er jederzeit kommen. Oder
auch mal für ein Glas ihrer selbstgemachten Marmelade. Die verschenkt sie
bis heute an den Kindergarten und die Männer vom Dart-Verein nebenan.
Verändert habe sich der Kiez, erzählt Rakowsky. Zuerst zum Schlechten. Das
war Mitte der 90er-Jahre. Nach und nach machten da die Frisöre, Handwerker,
Fleischer und der Wochenmarkt dicht, stattdessen kamen die Alkoholiker und
der Müll. Gegenüber flogen Windeln aus den Fenstern auf die Straße.
"Heftig" sei das gewesen, sagt sie.
Seit einigen Jahren gehe es nun wieder bergauf. Das begann mit den kleinen
Beeten, die einige Anwohner um die Bäume pflanzten. Auch Irmgard Rakowsky
buddelte Primeln und Mädchenaugen an ihrer Straßenecke ein. Dann wurden
erste Häuserfassaden saniert, die Schillerpromenade auf Vordermann
gebracht, der Spielplatz neu angelegt. Heute seien es wieder viele junge
Familien und Studenten, die sich bei ihr im Haus um Wohnungen bewerben
würden. Der Wochenmarkt ist wieder da. Und selbst die Hundekacke sei
weniger geworden.
Sie sei ja gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof gewesen, das
bisschen Lärm habe niemanden gestört, winkt Rakowsky ab. Aber nun werde die
Nachfrage nach Wohnungen in ihrem Haus weiter steigen. Die Mieten wohl
auch. "Wir gehen da aber nur ganz sachte ran." Insgesamt läge der
Schillerkiez ja "reichlich unterm Mietspiegel". "Schickimicki wird das hier
eh nie werden", stellt sie klar. Das würde nicht passen. "Der Schillerkiez
ist ein Arbeiterviertel - und bleibt ein Arbeiterviertel." Irmgard Rakowsky
sagt das mit solcher Inbrunst, dass daran kein Zweifel bestehen kann.
KONRAD LITSCHKO
7 May 2010
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Serie Schillerkiez: Die Roma: Damit Ruhe einkehrt
Zwischen 100 und 200 Roma leben in dem Neuköllner Viertel, viele in
verwahrlosten Wohnungen. Sozialarbeiter versuchen, über die Kinder deren
Eltern zu erreichen - mit unterschiedlichem Erfolg.
taz-Serie Schillerkiez: Die Ökonomie: Das Quartier der Ein-Mensch-Betriebe
Spätis, Eckkneipen, Internetbuden: Dafür stand viele Jahre das Neuköllner
Viertel. Doch langsam erholt sich das Gewerbe, junge Existenzgründer
eröffnen Geschäfte. Sie sind optimistisch, dass im Kiez "bald was abgeht".
TAZ-SERIE SCHILLERKIEZ: Die Friseure: Von Vokuhilas und Verdrängung
Boxerschnitt, perlmuttfarbene Fasson und mit Glätteisen geplättete
Naturlocken: Das sind die Trendfrisuren des Quartiers. Ein Besuch in zwei
Salons, der viel über den Kiez verrät.
taz-Serie Schillerkiez: Die Pfarrerin: "Ich stoße immer wieder auf verschütte…
Elisabeth Kruse ist seit sechs Jahren Pfarrerin der Genezareth-Kirche in
Neukölln. In ihrem Viertel erlebt sie gesprächsbereite Muslime,
verunsicherte Alteingesessene - und vereinzelte spirituelle Lichtblicke.
TAZ-SERIE SCHILLERKIEZ: Gentrifizierung: Das G-Spenst geht um
Jetzt, wo es einen riesigen Park im Viertel gibt, haben alle Angst: vor
steigenden Mieten, Verdrängung, der üblichen Gentrifizierungsspirale. Die
Bewohner streiten darüber, was man dagegen tun soll
taz-Serie Schillerkiez: Die Mietentwicklung: Makler entdecken das Viertel
Lange wollte keiner hin, die Mieten waren niedrig. Jetzt wird vielerorts
saniert, Immobilien werden verkauft. Wie das Haus in der Lichtenrader
Straße, aus dem die Bewohner rausgeklagt werden.
taz-Serie Schillerkiez: Der Musiker: "Der Professor" trifft den Kiezton
Nach Neukölln hat Michael Betzner-Brandt nichts gezogen. Bis er den
Schillerkiez entdeckte. Für seine alteingesessenen Nachbarn hat der
38-jährige Unidozent jetzt einen Seniorenchor gegründet.
taz-Serie Schillerkiez: Die Gospelsängerin: Tante Nana lobt den Herrn
Nana Appia-Kubi arbeitet als Sekretärin einer afrikanischen Pfingst- und
Gospelgemeinde. Sie ist Teil der regen Black Community im Viertel - und
will doch irgendwann zurück nach Ghana.
taz-Serie Schillerkiez: Stadtteilführung: Mit Dackel Dagmar unterwegs
Ingrid Brügge und ihr Dackel sind ein eingespieltes Team. Gemeinsam zeigen
sie Hundebesitzern und Zugezogenen ihr Viertel - in dem Hunde ebenso
zahlreich wie ungeliebt sind
taz-Serie Schillerkiez: Die Kneipenwirtin: Die russische Kiez-Seele
Marina Kremlevskajas "Bechereck" ist eine der vielen Eckkneipen des
Schillerkiezes. Hier gibt es rund um die Uhr Bier und Kurze - und Gäste,
die sagen: "Sie hätten uns den Flughafen lassen sollen".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.